Taschenbuch für den Tunnelbau 2020
Inbunden, Tyska, 2019
Av Deutsche Gesellschaft für Geotechnik, Deutsche Gesellschaft fur Geotechnik
539 kr
Beställningsvara. Skickas inom 11-20 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2020 behandeln die Themenbereiche Geotechnische Untersuchungen, Konventioneller bergmännischer Tunnelbau, Digitalisierung im Tunnelbau, Maschinen und Geräte, Forschung und Entwicklung, Vertragswesen und betriebswirtschaftliche Aspekte sowie Praxisbeispiele.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2019-11-13
 - Mått170 x 244 x 19 mm
 - Vikt255 g
 - FormatInbunden
 - SpråkTyska
 - SerieTaschenbuch Tunnelbau
 - Antal sidor304
 - Upplaga44
 - FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
 - ISBN9783433032787
 
Tillhör följande kategorier
Ein von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. zusammengestellter Beirat sucht die redaktionellen Inhalte für das Taschenbuch aus und gewährleistete eine hohe Qualität der einzelnen Beiträge. Im Beirat sind Bauherren, Planer und Beratende Ingenieure, Bauunternehmen, Zulieferer und Maschinenhersteller sowie Lehre und Forschung in einer ausgewogenen Mischung vertreten.
- VorwortAutorenverzeichnisGeotechnische UntersuchungenI. Tunnelausbruch mit veränderlichen Abfalleigenschaften – Umgang mit pyrithaltigen Erdmassen im Projekt Stuttgart–Ulm 1Jörg-Rainer Müller, Thomas Mußotter, Katrin Schumacher1 Die TVM-Tunnel der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm 22 Herausforderung der Verwertung bzw. Beseitigung chemisch veränderlicher Tunnelausbruchmassen 43 Sulfatentstehung und Freisetzung durch Pyritoxidation 64 Verwertungsmöglichkeiten des veränderlichen Tunnelausbruchmaterials 85 Der Pyriterlass 86 Verwertung in Verwertungsstellen nach Pyriterlass 177 Verwertung direkt im Projektgebiet nach Pyriterlass 198 Verwertung in der keramischen Industrie 219 Vor dem Pyriterlass verwertetes pyrithaltiges Tunnelausbruchmaterial 2210 Zusammenfassung 22Konventioneller bergmännischer TunnelbauI. Injektionen zur Abdichtung von klüftigem Fels in der Umgebung der Tunnelröhren für das Bahnprojekt Stuttgart – Ulm 25Martin Wittke, Walter Wittke, Dieter Schmitt, Günter Osthoff1 Aufgabenstellung 262 Unausgelaugter Gipskeuper 283 Planerische Vorgaben für die Injektionen im Anhydrit 364 Wahl des Injektionsmittels 405 Bauausführung und -überwachung 436 Ergebnisse der Injektionen 467 Zusammenfassung 51Digitalisierung im TunnelbauI. BIM im Untertagebau – Gedanken zur DAUB-Empfehlung 57Stefan Franz, Heinz Ehrbar, Thorsten Weiner, Markus Scheffer1 Einleitung 572 Struktur der DAUB-Empfehlung 583 Anwendungsfälle im Detail 744 Fazit 76Maschinen und GeräteI. Schnecken- und Bandförderung beim maschinellen Tunnelvortrieb 77Gerhard Wehrmeyer, Daniela Garroux G. de Oliveira1 Einleitung 782 Allgemeine Entwurfskriterien 803 Hauptkomponenten von Förderschnecke und -band 894 Aushubkontrolle 995 Zusammenfassung 102Forschung und EntwicklungI. Petersberg Tunnel: Tunnel-im-Tunnel-Methode – Pilotprojekt erstmalig mit Oberleitung 105Dietmar Mähner, Bodo Tauch, Christine Schardt1 Einsatz der Tunnel-im-Tunnel-Methode bei der Deutschen Bahn 1062 Projektvorstellung Petersberg Tunnel 1063 Bauphasen 1094 Konzeption Tunnelaufweitungssystem (TAS) 1145 Konzeption Schutzeinhausung 1176 Vortriebsklassen 1197 Tunnelinnenschale 121II. Qualitätssicherung für den Einsatz von PP-Faserbeton zur Verbesserung des Brand- und Abplatzverhaltens von Straßentunnelschalen 124Marko Orgass, Frank Dehn, Mike Rammelt, Wolf-Dieter Friebel1 Einleitung 1252 Herstellung von PP-Faserbeton 1263 Dauerhaftigkeitsaspekte von PP-Faserbeton 1344 Alterungsverhalten von PP-Fasern im alkalischen Milieu des Betons 1455 Zusammenfassung 151III. Zeitabhängiges Materialverhalten von Spritzbeton – Neues empirisches Modell für die Festigkeitsentwicklung und experimentelle Grundlagenuntersuchungen 155Anna-Lena Hammer, Markus Thewes, Robert Galler1 Einleitung 1562 Ansätze zur Beschreibung des zeitabhängigen Spritzbetonmaterialverhaltens 1583 Entwicklung eines neuen empirischen Modells für die zeitabhängige Festigkeitsentwicklung von Spritzbeton 1634 Experimentelle Untersuchungen zum zeitabhängigen Materialverhalten von Spritzbeton 1685 Zusammenfassung und Ausblick 179Vertragswesen und betriebswirtschaftliche AspekteI. Entwicklung eines Kostenmodells zur exakteren Abschätzung der Herstellkosten von Tunnelbauwerken – Teil 2 183Markus Thewes, Peter Hoffmann, Götz Vollmann, Wolf-Dieter Friebel, Ingo Kaundinya, Anne Lehan, Andreas Wuttig, Werner Riepe1 Einleitung 1842 Entwicklung von Kostenstrukturen 1853 Auswertung und Analyse der Praxisdaten 1924 Weitere Hilfsmittel zur Kostenprognose einschließlich Validierung der betriebstechnischen Ausstattung 1955 Zusammenfassung 201PraxisbeispieleI. Tunnelbau im Schwarzjura – Besondere Herausforderungen beim Vortrieb des Albvorlandtunnels 203Jens Hallfeldt, Michael Frahm, Dieter Kirschke, Andreas Groten1 Einführung 2032 Geologische Formation Schwarzjura 2063 Vortriebe in Spritzbetonbauweise 2084 Vortriebe in maschineller Bauweise 2165 Verwertung und Entsorgung des Tunnelausbruchmaterials 231II. Tunnel Feuerbach – Bergmännische Teilunterfahrung eines zweigeschossigen Überwerfungsbauwerks bei laufendem Bahnbetrieb 235Dagmar Rombach, Reinhard Huber, Matthias Florax, Michael Eckl, Niklas Hirche1 Einleitung 2362 Geologie 2393 Statische Untersuchung für Bestand und Vortrieb 2414 Vortriebsablauf und Bestandssicherung 2435 Monitoring 2536 Fazit 264Tunnelbaubedarf 267Inserentenverzeichnis 281