Taschenbuch für den Tunnelbau 2026
- Nyhet
Inbunden, Tyska, 2025
Av Deutsche Gesellschaft für Geotechnik, Deutsche Gesellschaft fur Geotechnik, Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V.
599 kr
Kommande
Produktinformation
- Utgivningsdatum2025-10-15
- Mått105 x 148 x undefined mm
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- SerieTaschenbuch Tunnelbau
- Antal sidor448
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433034842
Tillhör följande kategorier
- Vorwort zur Jubiläumsausgabe – 50 Jahrgang des Taschenbuchs für den Tunnelbau vAutorenverzeichnis xviKonventioneller bergmännischer TunnelbauI Der gebettete Spannbogen – ein modernes Tragsystem für den Tunnelbau 1Wolfgang Pitscheider1 Einleitung 22 Vergleich mit den bisherigen Systemen 43 Systemkomponenten 114 Montage des GSR-Spannbogens 135 Technische Grenzen des GSR-Spannbogens 196 Dimensionierung 207 Full-Round-Lösungen 228 GSR-Spannbögen bei Nischen und Querschlägen 249 Interaktion mit der Abdichtung 2510 Referenzen 3111 Zusammenfassung 32II Erfahrungen aus der Umsetzung einer planmäßigen Blockhinterlegung bei einem Eisenbahntunnel der Deutschen Bahn 33Christian Rhein, Hendrik Schälicke, Carles Camós-Andreu, Andreas Decker, Thomas Christoph, Götz Vollmann, Markus Thewes1 Motivation und Fragestellung des Beitrags 342 Relevante abdichtungstechnische Grundlagen und Untersuchungsbedarf 363 Große Wendlinger Kurve 424 Zustandserfassung der Verpresseinrichtungen der GWK 495 Beobachtungen während der Verpressvorgänge 746 Diskussion und Empfehlungen 797 Zusammenfassung und Ausblick 85Danksagung 87Tunnelbetrieb und SicherheitI Brenner Basistunnel – Fortschreibung der Bauwerksplanung im Sinne einer Optimierung des Wartungs- und Instandhaltungsaufwands während der künftigen Betriebsphase 89Walter Fahrnberger, Mathias Hofmann, Romed Insam1 Einleitung 902 Von der Idee zum Projekt 923 Vorprojekt/Entwurfsplanung 944 Projektoptimierung Phase I 975 Projektoptimierung Phase II 1006 Projektoptimierung Phase III 1077 Zusammenfassung 110II Innovativer Ansatz zur Verbesserung der Tunnelsicherheit unter Einbindung von C2X-Daten und Künstlicher Intelligenz (Projekt KITT) 111Anne Lehan, Georg Mayer, Kai Jacobsen, Ralf Siebe, Lorenz Wickert1 Einführung 1122 KITT-Funktionsprinzip 1163 Nutzungskonzept C2X 1174 KI-Training 1185 Systemaufbau und Integration in die Gesamtsystemarchitektur 1206 Konzeptioneller Nachweis 1227 Fazit und Ausblick 128Forschung und EntwicklungI Pilothafter Baustelleneinsatz selbstverdichtenden PP-Faserbetons 132Stefan Franz, Ulrich Bergerhausen, Niklas Hirche, Marko Orgass1 Einführung und Motivation 1342 Entwicklung der Betonrezepturen 1363 Erkenntnisse aus den Eignungsprüfungen 1404 Einsatz der Betonrezepturen unter Baustellenbedingungen 1545 Probekörper und Brandversuche 1606 Fazit 174II DZSF-Forschungsvorhaben „Baulicher Brandschutz in Eisenbahntunneln“ – Grundlagenanalyse und Versuchskonzeption 177Carsten Peter, Anna-Lena Hammer, Carles Camós-Andreu, Moritz Boxheimer, Frank Dehn, Peter Widera, Paul Gehwolf, Zaki Kebdani1 Einleitung und Ausgangssituation 1792 Grundlagen des baulichen Brandschutzes 1823 Nachweis der Standsicherheit im Brandfall nach DB RilF 853 1974 Methodik und Versuchskonzept 2055 Versuchsdurchführung und Messkonzept 2196 Zusammenfassung 230NachhaltigkeitI DAUB-Empfehlung Verwertung von Tunnelausbruchmaterial 236Walter Kubick, Christoph Budach, Heinz Ehrbar, Stefan Franz, Manfred Kicherer, August Reiners, Dieter Kirschke, Arndt Rosenthal, Benedikt Ruppert, Sebastian Schwaiger, Christian Thienert, Gerhard Wehrmeyer, Thomas Galle-Bürgel1 Aktuelle Herausforderungen im Rahmen der gesamtheitlichen Betrachtung von Tunnelbauprojekten 2382 Rechtliche Rahmenbedingungen in europäischen und nationalen Vorschriften 2493 Planungsphase 2504 Bauausführung 2655 Ausblick 2726 Anlagen, Checklisten 273Anlage 1: Checkliste für Auftraggeber 274Anlage 2: Checkliste für die Grundlagenermittlung 275Anlage 3: Checkliste für die Planung 276Anlage 4: Checkliste für die Ausführung 277Vertragswesen und betriebswirtschaftliche AspekteI Haftungsfragen im Tunnelbau 280Michael Kneip, Matthias Breidenstein1 Tunnelbestand und Tunnelbau in Deutschland 2822 Voraussetzungen für die Haftung des Unternehmers 2883 Versicherungsprodukte und Grundbegriffe 2974 Wesentliche Strafvorschriften im Tunnelbau 3035 Ausgewählte Schadenfälle 3046 Handlungsempfehlung/Ausblick 316PraxisbeispieleI London Power Tunnel Phase 2 – Bau von 32,5 km Strom-Tunnel in London 319Frank Abel, Raj Kundan1 Einführung in das Gesamtprojekt London Power Tunnels (LPT) Phase 2 3222 Projekt 13 Enterprise 3253 Paket 2: Tunnel und Schächte 3304 Bemerkenswerte Herausforderungen und Einflüsse der Enterprise-Philosophie 3505 Einflüsse einer Enterprise-Philosophie auf Innovation, Fortschritt und Vermächtnis 3716 Aktueller Stand 3787 Schlussfolgerung 378II 2 S-Bahn-Stammstrecke München – Herausforderungen bei den maschinellen Vortrieben im Abschnitt Ost 381Markus Springer, Christian Glomp, Christoph Klappers, Fritz Grübl1 Einleitung 3822 Projektüberblick 3833 Maschinelle Tunnelvortriebe mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust und einschaligem Stahlbetontübbingausbau 3884 Querungen 3895 Zielsituation am Marienhof 4016 Ausbildung von Verbindungsbauwerken 4037 Zusammenfassung 408Tunnelbaubedarf 410Inserentenverzeichnis 416