Empfehlung Oberflächennahe Geothermie
Planung, Bau, Betrieb und Überwachung - EA Geothermie
Inbunden, Tyska, 2014
Av Deutsche Gesellschaft für Geotechnik, Deutsche Gesellschaft für Geowissen, Deutsche Gesellschaft fur Geotechnik, Deutsche Gesellschaft fur Geowissen
1 539 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.The aim of the Recommendations is the technically correct exploitation of the subsoil for geothermal purposes. It should be of assistance in avoiding impairment of soil and groundwater during the operation of the plant and buildings.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2014-11-12
- Mått1 x 240 x 170 mm
- Vikt567 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- SerieWilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und technische Wissenschaften
- Antal sidor336
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433029671
Tillhör följande kategorier
Der Arbeitskreis Geothermie ist seit März 2007 gemeinsamer Arbeitskreis der Fachsektionen Hydrologie und Ingenieurgeologie der Deutschen Geowissenschaftlichen Gesellschaft
- Vorwort V Abbildungsverzeichnis XIIITabellenverzeichnis XXIIVorbemerkung XXVFormelzeichen und Indizes XXVII1 Einleitung 12 Grundlagen 52.1 Grundlagen der Geologie, Hydrogeologie und Geotechnik 52.2 Grundlagen der Geothermie 122.3 Solarspeicherzone 272.4 Geosolarer Übergangsbereich 312.5 Terrestrische Zone 342.6 Anthropogene thermische Beeinflussung 342.7 Wechselwirkungen geothermischer Anlagen mit dem Untergrund 352.7.1 Hydrochemische Wechselwirkungen 362.7.2 Wechselwirkungen zwischen geothermischen Systemen und Grundwasserorganismen 373 Geothermische Anlagen 393.1 Geschlossene Systeme 403.1.1 Erdwärmesonden (Geothermiesonden) 403.1.2 Verdampfersonden 483.1.3 Erdwärmekollektoren 493.1.4 Energiepfähle und erdberührende Betonbauteile 533.2 Offene Systeme (direkte Grundwassernutzung) 583.2.1 Brunnenanlagen 603.2.2 Geothermie Nutzung im Bergbau und Hohlraumbau 643.3 Geothermische Speicher 683.3.1 Aquiferspeicher (Aquifer Thermal Energy Storage, ATES) 683.3.2 Erdwärmesondenspeicher (Borehole Thermal Energy Storage, BTES) 703.3.3 Kavernenspeicher (Cavernous Thermal Energy Storage, CTES) 714 Rechtliche Grundlagen 734.1 Wasserrecht 764.1.1 Europäische Regelungen 764.1.2 Deutsches Recht 774.2 Bergrecht 784.3 Lagerstättenrecht 804.4 Naturschutz und Landschaftspflege 814.4.1 Eingriffsregelung nach dem Bundesnaturschutzgesetz 814.4.2 Schutzausweisungen in Landschaftsplänen 824.4.3 Europäisches ökologisches Netz „Natura 2000“ 824.5 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung 845 Grundlagen der Planung 855.1 Projektablauf 865.2 Erkundungsbedarf für Erdwärmesondenanlagen 905.3 Modelle zur Simulation des Wärmetransportes 926 Bohrungen und Ausbau 976.1 Bohrverfahren 976.2 Hinweise zum Ausbau von Bohrungen 1006.3 Bohrlochabweichung 1036.4 Geologische und hydrogeologische Einflüsse 1116.5 Response Test Verfahren 1166.5.1 Grundlagen und Messprinzip eines Geothermal Response Tests 1186.5.2 Auswertung 1196.5.3 Thermischer Bohrlochwiderstand 1226.5.4 Qualitätssicherung mit Hilfe des GRT 1236.5.5 Auswertung instationärer GRT-Daten 1256.5.6 Zylinderquellen-Verfahren 1276.5.7 Enhanced Geothermal Response Test 1447 Planung, Herstellung und Betrieb geschlossener Systeme 1517.1 Erdwärmesondenanlagen 1517.1.1 Planung und Dimensionierung 1517.1.2 Verfüllung des Ringraums 1637.1.3 Anforderungen an den Verfüllbaustoff 1667.1.4 Nicht vollständig abgedichtete Erdwärmesonden . 1847.1.5 Druck- und Durchflussprüfung an Erdwärmesonden 1907.1.6 Wärmeträgermedien 1977.1.7 Horizontale Anschlussleitungen und Schnittstelle zur Haustechnik 2007.1.8 Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung 2027.1.9 Dokumentation 2057.1.10 Rückbau und Stilllegung 2077.2 Erdwärmekollektoren (EWK) 2077.2.1 Planung und Bemessung von Kollektoranlagen 2087.2.2 Bauausführung von Flächenkollektoren 2117.2.3 Bauausführung von Erdwärmekörben 2127.2.4 Verlegung der Leitungen 2127.2.5 Füllen und Entlüften 2137.2.6 Wärmeträgermedien 2137.2.7 Druckprüfung 2137.2.8 Inbetriebnahme 2137.2.9 Dokumentation 2147.2.10 Betrieb der Erdwärmekollektoren 2157.2.11 Auswirkungen des Betriebes der Erdwärmekollektoren 2157.2.12 Rückbau / Stilllegung 2178 Planung, Herstellung und Betrieb offener Systeme 2198.1 Brunnenanlagen 2198.1.1 Planung und Dimensionierung 2268.1.2 Bauausführung, Qualitätssicherung, Dokumentation 2288.1.3 Pumpversuch und Brunnentest 2288.1.4 Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung 2288.1.5 Hydrochemische und mikrobiologische Einflüsse 2328.1.6 Dokumentation 2378.1.7 Stilllegung und Rückbau 2378.1.8 Praxisbeispiel Brunnenanlage 2388.2 Aquiferspeicher 2429 Risikopotenziale 2459.1 Die 5-M-Methode 2459.1.1 Mensch 2469.1.2 Methode 2469.1.3 Material 2479.1.4 Maschinen 2489.1.5 Medium 2489.1.6 Fazit 2499.2 Geologische Risiken 2509.2.1 Quellfähige und setzungsempfindliche Gesteine 2509.2.2 Lösliche Gesteine 2519.2.3 Überkonsolidierte und porenwasserdruckanfällige Gesteine 2519.2.4 Tektonik 2529.2.5 Massenbewegungen 2529.2.6 Erdfall-, Senkungs- und Bergsenkungsgebiete 2529.2.7 Gasaustritte 2539.3 Hydrogeologische Risiken 2549.3.1 Gespanntes und artesisch gespanntes Grundwasser 2549.3.2 Stockwerke 2549.3.3 Hydrochemische Gradienten 2569.3.4 Entgasung 2569.3.5 Wasserqualität 2569.4 Umwelttechnische Risiken 2579.4.1 Altlasten und Altablagerungen 2579.4.2 Bergbau, Bergbaufolgeschäden 2579.5 Risiken beim Sondeneinbau 2589.6 Betriebsrisiken 260Literatur 263Gesetze, Normen, Regelwerke 269Leitfäden von Ländern und Kommunen 275Glossar A bis Z 277