Taschenbuch für den Tunnelbau 2023
Inbunden, Tyska, 2022
Av Deutsche Gesellschaft für Geotechnik, Deutsche Gesellschaft fur Geotechnik
539 kr
Beställningsvara. Skickas inom 11-20 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2023 behandeln die Themenbereiche Konventioneller Tunnelbau, Maschineller Tunnelbau, Digitalisierung im Tunnelbau, Maschinen und Geräte, Tunnelbetrieb und Sicherheit, Forschung und Entwicklung, Instandsetzung und Nachrüstung sowie Praxisbeispiele.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2022-10-19
- Mått105 x 148 x 28 mm
- Vikt397 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- SerieTaschenbuch Tunnelbau
- Antal sidor496
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433033944
Tillhör följande kategorier
Ein von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. zusammengestellter Beirat sucht die redaktionellen Inhalte für das Taschenbuch aus und gewährleistete eine hohe Qualität der einzelnen Beiträge. Im Beirat sind Bauherren, Planer und Beratende Ingenieure, Bauunternehmen, Zulieferer und Maschinenhersteller sowie Lehre und Forschung vertreten.
- Vorwort zum siebenundvierzigsten Jahrgang VAutorenverzeichnis XVIKonventioneller bergmännischer TunnelbauI Geosynthetische Tondichtungsbahn und Kunststoffdichtungsbahn als doppellagiges Druckwasserabdichtungssystem mit planmäßiger Blockhinterlegung: Ein Drei-Komponenten-Ansatz für hohe Abdichtungsanforderungen 1Marc Meissner, Sebastian Schwaiger, Roland Herr1 Einführung 22 Abdichtungssysteme im Tunnelbau 63 Doppellagige Druckwasserabdichtung mit drei Komponenten 154 Dichtigkeitsnachweis der Mehrkomponentendichtung bis zu einem permanenten Wasserdruck von 10 bar 205 Schutzwirksamkeitsnachweis der GTD gegen den Spritzbeton (Betonagebelastung) 226 Erweiterung zum „Vier-Komponenten-Ansatz“ 257 Fazit und Ausblick 25II Injektionen im Tunnel- und Talsperrenbau – Theoretische Grundlagen und Anwendungsfälle 27Walter Wittke; Bettina Wittke-Schmitt, Martin Wittke, Dieter Schmitt 1 Einleitung 282 Grundlagen 283 Zementgebundene Injektionsmittel 374 Injektionen mit Kunstharzen 585 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 77III Unterfahrung der Autobahn bei Wendlingen – Vortrieb im Lockergestein 3 m unter der Fahrbahn 83Dieter Kirschke, Jens Hallfeldt, Marc Kemmler1 Projektvorstellung 842 Entwurf und Vorgaben für die Ausführung 883 Umsetzung des Entwurfs in die Ausführungsplanung und Arbeitsvorbereitung 954 Überwachungskonzept für die Autobahn 1005 Vortrieb 1076 Abdichtung und Innenschale 1227 Fazit 122Maschineller TunnelbauI Die technische Entwicklung des hydraulischen Rohrvortriebs in den letzten vier Jahrzehnten 127Günter Konrad, Theo Hundertpfund1 Definition „hydraulischer Rohrvortrieb“ 1282 Geschichtlicher Ursprung und Entwicklung des Verfahrens 1283 Stand der Technik vor 40 Jahren: ca 1980 1284 Motivation für die Forschung und Entwicklung der Maschinentechnik 1325 Entwicklungsschritte hin zum Microtunneling als heutigem Stand der Technik 1326 Anwendungsvariante steuerbarer Direkt-Rohrvortrieb 1497 Anwendungsvariante rückziehbare Maschine mit verlorenem oder klappbarem Schneidrad 1518 Anwendungsvariante Vortriebsmaschine mit kleinem Durchmesser und langen Strecken: „E-Power Pipe Verfahren“ 1539 Visionen für zukünftige Neuerungen / Verbesserungen 15510 Schlussbemerkung 155Digitalisierung im TunnelbauI BIM im Tunnelbau – auf dem Weg zur Standardisierung 157Heinz Ehrbar, Wolfgang Fentzloff, Stephan Frodl, Peter-Michael Mayer, Florian Riedel, Klaus ürthele1 Einleitung 1582 Ziele des DAUB 1603 Objektkatalog 1664 Informationsmanagement 1705 Baugrundmodellierung 1826 Modellbasiertes Leistungsverzeichnis 1947 Vorhaltemaße und Überhöhungen 2018 Zusammenfassung und Ausblick 209Literaturverzeichnis 211II Entwicklung modelltheoretischer Grundlagen zur Anwendung eines BIM-basierten Betriebs- undErhaltungs managements für Straßentunnel 213Hendrik Wahl, Anne Lehan, Markus Thewes, Götz Vollmann, Markus König, Marcel Stepien, Werner Riepe, Ferdinand Weißbrod1 Einleitung 2142 Grundlagen eines BIM-basierten Betriebs- und Erhaltungsmanagements 2153 Demonstration einer BIM-basierten Arbeitsweise 2234 Bericht und Handlungsempfehlungen 2295 Fazit und Ausblick 230Maschinen und GeräteI BIM aus Sicht des Lösungsanbieters für den maschinellen Tunnelbau 233Kathrin Glab, Katharina Glück, Matthias Flora, André Heim, Gerhard Wehrmeyer1 BIM im Tunnelbau: Tunnel Information Modelling (TIM) 2342 Sensordatenerfassung zur Erfassung der In-situ-Geologie 2453 Geologie- und Aushubklassifizierung bei Erddruckschilden 2534 Zusammenfassung und Fazit 2555 Ausblick 256Tunnelbetrieb und SicherheitI Planung von Straßentunneln – Zusammenführung des bau- und ausstattungstechnischen Regelwerks 259Christof Sistenich, Dirk Lange, Ingo Kaundinya, Martin Kostrzewa1 Einleitung 2602 Regelwerksentwicklung 2603 Die RE-ING als Teil des Regelwerks für Ingenieurbauwerke der Bundesfernstraßen 2664 RE-ING Teil 3 2705 Zusammenfassung und Ausblick 281Forschung und EntwicklungI Vermeidung chloridinduzierter Korrosion in Tunnelinnenschalen aus Stahlbeton 283Marko Orgass, Matthias Rudolph, Ingo Kaundinya, Mike Rammelt, Uwe Willberg1 Einleitung 2842 Grundlage 2863 Länderabfrage 2914 Eigene experimentelle Untersuchungen 2975 Empfehlung zur Beurteilung bestehender Tunnelbauwerke 3136 Empfehlung zur Vermeidung von chloridinduzierter Korrosion bei neuen Tunneln 316II Experimentelle Untersuchungen zur zeitlichen Normalkraftentwicklung in der Ringfuge von Tübbingtunneln 318Ansgar Korte, Dietmar Mähner1 Einleitung 3192 Motivation zur Durchführung der Versuche 3203 Abgrenzung zu bisherigen Untersuchungen(In-situ-Messungen in Schlüchtern) 3224 Erkenntnisse der bisherigen In-situ-Messungen 3265 Experimentelle Bestimmung derNormalkraftentwicklung 3286 Zusammenfassung und Ausblick 339III Annäherungsverfahren zur Bestimmung des Belastungszustands eines historischen Tunnels mit Ausbau aus Mauerwerk auf Grundlage von Spannungsmessungen nach der Kompensationsmethode 343Bernd Gesing, Dietmar Mähner1 Einleitung 3432 Stand der Technik und Grundlagen 3453 Untersuchungen und Ergebnisse 3584 Fazit 3715 Ausblick 372Instandsetzung und NachrüstungI Erfahrungen im Umgang mit PAK-haltigen Stäuben bei der Erneuerung des Kuckuckslay-Tunnels 375Thomas Wittig, Timo Petry, Stefan Vetter1 Einleitung 3762 Begriffsdefinitionen und Grundlagen 3803 Randbedingungen und Tunnelbautechnik 3854 Arbeitsschutzmaßnahmen (PAK) 3935 Abfalltechnik und Logistik 4026 Zusammenfassung und Ausblick 405Danksagung 406PraxisbeispieleI Tunnel Baukau – Querung eines Bahndamms mit geringer Überdeckung 407Dennis Clostermann, Carsten Peter, Guido Meinzer1 Bauvorhaben 4072 Geotechnische Randbedingungen 4133 Konstruktion und Standsicherheitsnachweise 4144 Erfahrungen aus der Bauausführung 4165 Zusammenfassung und Ausblick 420II Brenner Basistunnel – Projektvorstellung 421Walter Fahrnberger, Michael Rehbock-Sander, Romed Insam, David Marini, David Unteregger1 Einleitung 4222 Die alte Brennerbahn 4243 Modernisierung der alten Brennerbahn 4254 Der Brenner Basistunnel 4265 Das Vortriebskonzept 4336 Geologische Rahmenbedingungen 4357 Baulogistische Rahmenbedingungen 4388 Materialbewirtschaftung 4469 Umweltschutz und Ausgleichsmaßnahmen 44810 Die Projektgesellschaft 45011 Finanzierung 450Tunnelbaubedarf 453Inserentenverzeichnis 463