EA-Pfähle
Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle"
Inbunden, Tyska, 2012
Av Deutsche Gesellschaft für Geotechnik, Deutsche Gesellschaft fur Geotechnik
1 539 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.This handbook provides a complete overview of pile systems and their application and production. It shows their analysis based on the new safety concept providing numerous examples for single piles, pile grids and groups. These recommendations are considered rules of engineering.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-01-25
 - Mått33 x 210 x 148 mm
 - Vikt907 g
 - FormatInbunden
 - SpråkTyska
 - Antal sidor498
 - Upplaga2
 - FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
 - ISBN9783433030059
 
Tillhör följande kategorier
Working Commission AK2.1 "Piles" of the German Geotechnical Society (DGGT) is composed of about 20 experts from science, industry, administration and developers who also work in personal union for DIN's standards committe on piles.
- Mitglieder des Arbeitskreises AK 2.1 „Pfähle“ vVorwort und Benutzerhinweise vii1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 11.1 Nationale und internationale Vorschriften für Pfähle 11.2 Nachweisformenund Grenzzustände nachdem Teilsicherheitskonzept 21.3 Planung undPrüfung vonPfahlgründungen 82 Pfahlsysteme 92.1 Übersicht und Zuordnung zu denPfahlsystemen 92.2 Pfahlherstellung 132.3 Pfahlähnliche Elemente 273 Grundsätze zu Entwurf und Berechnung von Pfahlgründungen 293.1 Pfahlgründungssysteme 293.2 Baugrunderkundung bei Pfahlgründungen 343.3 Zuordnungder Böden bei Pfahlgründungen 423.4 Pfahlkonstruktionen zur Baugrubenherstellungund Sicherung vonGeländesprüngen 433.5 Pfahlkonstruktionenzur Böschungssicherung 463.6 Anordung von Hülsen 484 Einwirkungen und Beanspruchungen 514.1 Allgemeines 514.2 Pfahlgründungslastenaus dem Bauwerk 524.3 HerstellungsbedingteBeanspruchungen vonPfählen 534.4 Negative Mantelreibung 534.5 Seitendruck 594.6 Zusatzbeanspruchung von Schrägpfählen aus Baugrundverformungen 674.7 GründungspfähleinBöschungen und an Geländesprüngen 715 Tragverhalten und Widerstände von Einzelpfählen 755.1 Allgemeines 755.2 Ermittlung von Pfahlwiderständenaus statischen Pfahlprobebelastungen 765.3 Ermittlung von Pfahlwiderständenaus dynamischenPfahlprobebelastungen 795.4 AxialePfahlwiderstände ausErfahrungswerten 825.5 Bohrpfählemit Fußaufweitung 1225.6 Weitere Verfahren nach Handbuch EC 7-1 und Handbuch Ec 7-2 1225.7 Pfahlwiderstände bei Mantel- und Fußverpressung 1235.8 Pfahlwiderstände quer beanspruchter Pfähle 1245.9 Pfahlwiderstände bei nicht ruhenden Einwirkungen 1255.10 Innere Tragfähigkeitvon Pfählen 1255.11 NumerischeBerechnungenzur Tragfähigkeitvon Einzelpfählen 1286 Standsicherheitsnachweise 1296.1 Allgemeines 1296.2 Grenzzustandsgleichungen 1296.3 Nachweisder Tragfähigkeit 1306.4 Nachweisder Gebrauchstauglichkeit 1336.5 Pfahlgruppenund Pfahlroste 1356.6 KombiniertePfahl-Plattengründungen 1367 Berechnung von Pfahlrosten 1377.1 Berechnungsmodelle undVerfahren 1377.2 Nichtlineares Pfahltragverhalten inder Pfahlrostberechnung 1378 Berechnung und Nachweise von Pfahlgruppen 1398.1 Einwirkungen undBeanspruchungen 1398.2 Tragverhaltenund Widerstände von Pfahlgruppen 1428.3 Nachweisder Tragfähigkeit 1618.4 Nachweisder Gebrauchstauglichkeit 1658.5 Genauere Nachweise bei Pfahlgruppen 1679 Statische Pfahlprobebelastungen 1699.1 Allgemeines 1699.2 Statische axiale Pfahlprobebelastungen 1699.3 Statische Pfahlprobebelastungen quer zurPfahlachse 1949.4 Statische axiale Probebelastungen an Mikropfählen (Verbundpfählen) 20610 Dynamische Pfahlprobebelastungen 22310.1 Allgemeines 22310.2 Anwendungsbereich undallgemeine Anforderungen 22410.3 Theoretische Grundlagen 22410.4 Beschreibung der Prüfverfahren, Versuchsplanung und Durchführung 22710.5 Auswertung und Interpretation der dynamischenProbebelastungen 24010.6 Kalibrierungder dynamischen Pfahlprobebelastungen 24710.7 Qualifikation derPrüfinstituteund desPersonals 25010.8 Dokumentation undBericht 25010.9 Prüfung derRammgeräteeignung 25311 Qualitätssicherung bei der Bauausführung 25511.1 Allgemeines 25511.2 Bohrpfähle 25511.3 Verdrängungspfähle 27011.4 Verpresste Mikropfähle (Verbundpfähle) 27212 Pfahl-Integritätsprüfungen 27712.1 Zweckund Verfahren 27712.2 „Low-Strain“-Integritätsprüfung 27812.3 Ultraschall-Integritätsprüfung 28912.4 Pfahlprüfungen durch Kernbohrungen 29912.5 Weitere Prüfmethoden 30213 Tragverhaltenund Nachweise für Pfähle unter zyklischen, dynamischenund stoßartigenEinwirkungen 30713.1 Allgemeines 30713.2 Zyklische, dynamische und stoßartige Einwirkungen 30813.3 Ergänzende geotechnischeUntersuchungen 31513.4 Tragverhaltenund Widerstände bei zyklischer Belastung 31713.5 Tragverhaltenund Widerstände bei dynamischer Belastung 32213.6 Tragverhaltenund Widerstände bei stoßartiger Belastung 32313.7 Standsicherheitsnachweisezyklisch axial belasteter Pfähle 32513.8 Standsicherheitsnachweisezyklisch querbelasteter Pfähle 32813.9 Standsicherheitsnachweise dynamischoder stoßartig belasteter Pfähle 330Anhang A Begriffe, Teilsicherheitsbeiwerte und Berechnungsgrundlagen 331Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise 355Anhang C Beispiele zur dynamischen Pfahlprobebelastung und Integritätsprüfung 419Anhang D Berechnungsverfahren und -beispiele für zyklisch belastete Pfähle (informativ) 441Literatur 487Inserentenverzeichnis 497