BWL-Klausuren für Dummies
Häftad, Tyska, 2019
Av Alexander Deseniss, Michael Griga, Raymund Krauleidis, Thomas Lauer, Peter Pautsch, Volker Stein, Tobias Amely, Tobias Amely
259 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Sie haben fleißig gelernt, zum Beispiel mit "BWL für Dummies. Das Lehrbuch" und wollen sich jetzt gezielt auf Ihre BWL-Klausur vorbereiten? Kein Problem mit diesem Buch, in dem namhafte Professoren aus den verschiedenen Bereichen der BWL für Sie Klausuren zusammengestellt haben. Insgesamt sind es 16 Klausuren: zwei zur BWL allgemein und darüber hinaus jeweils zwei Klausuren auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus zu den Themen Materialbeschaffung und Produktion, Marketing und Personal, Finanzierung und Investition, externes und internes Rechnungswesen. Exemplarische Lösungen helfen Ihnen bei der Selbstkontrolle.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2019-10-02
- Mått138 x 219 x 14 mm
- Vikt312 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFür Dummies
- Antal sidor242
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527716128
Tillhör följande kategorier
Der Herausgeber Tobias Amely ist Professor für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Rechnungswesen und Finanzwirtschaft) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die Autoren des Bandes sind außerdem Alexander Deseniss, Michael Griga, Raymund Krauleidis, Thomas Lauer, Peter Pautsch und Volker Stein.
- Über die Autoren 9Einführung 21Zu diesem Buch 21Wie Sie dieses Buch einsetzen 22Konventionen in diesem Buch 23Törichte Annahmen über den Leser 23Wie dieses Buch aufgebaut ist 24Teil I: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 24Teil II: Produktion und Logistik 25Teil III: Marketing 25Teil IV: Finanzierung und Investition 26Teil V: Unternehmensführung und Organisation 27Teil VI: Personal 27Teil VII: Externes Rechnungswesen 28Teil VIII: Internes Rechnungswesen 28Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 29Wie es weitergeht 30Teil I Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 31Kapitel 1 Erste Klausur zur Allgemeinen BWL 33Aufgabe 1: Produktionsplanung 33Aufgabe 2: Planung der Marketingstrategie 33Aufgabe 3: Finanzwirtschaftliche Ziele und Kennzahlen 34Aufgabe 4: Produktionsfaktoren bestimmen 34Aufgabe 5: Wertschöpfungslogik der Personalfunktion 34Aufgabe 6: Externes Rechnungswesen 35Musterlösung zu Aufgabe 1: Produktionsplanung 35Musterlösung zu Aufgabe 2: Planung der Marketingstrategie 36Musterlösung zu Aufgabe 3: Finanzwirtschaftliche Ziele und Kennzahlen 38Musterlösung zu Aufgabe 4: Produktionsfaktoren bestimmen 40Musterlösung zu Aufgabe 5: Wertschöpfungslogik der Personalfunktion 40Musterlösung zu Aufgabe 6: Externes Rechnungswesen 42Kapitel 2 Zweite Klausur zur Allgemeinen BWL 43Aufgabe 1: Produktionsprozess 43Aufgabe 2: Marketingentscheidungen im Produktlebenszyklus 44Aufgabe 3: Statische und dynamische Investitionsrechnung 44Aufgabe 4: Rentabilität und Risiko einer Geldanlage 44Aufgabe 5: Personalführung 45Aufgabe 6: Internes Rechnungswesen 45Musterlösung zu Aufgabe 1: Produktionsprozess 48Musterlösung zu Aufgabe 2: Marketingentscheidungen im Produktlebenszyklus 48Musterlösung zu Aufgabe 3: Statische und dynamische Investitionsrechnung 50Musterlösung zu Aufgabe 4: Rentabilität und Risiko einer Geldanlage 51Musterlösung zu Aufgabe 5: Personalführung 52Musterlösung zu Aufgabe 6: Internes Rechnungswesen 53Teil II Produktion und Logistik 55Kapitel 3 Erste Klausur zu Produktentwicklung und Produktionsplanung 57Aufgabe 1: Produktkalkulation 57Aufgabe 2: Gewichteter gleitender Durchschnitt 58Aufgabe 3: Materialbedarfsplanung 58Aufgabe 4: Materialbedarf 58Aufgabe 5: Berechnung des Meldebestands 59Aufgabe 6: Ziele bei der Beschaffungsplanung 60Aufgabe 7: Lieferbereitschaftsgrad 60Musterlösung zu Aufgabe 1: Produktkalkulation 60Musterlösung zu Aufgabe 2: Gewichteter gleitender Durchschnitt 62Musterlösung zu Aufgabe 3: Materialbedarfsplanung 62Musterlösung zu Aufgabe 4: Materialbedarf 63Musterlösung zu Aufgabe 5: Berechnung des Meldebestands 65Musterlösung zu Aufgabe 6: Ziele der Beschaffungsplanung 65Musterlösung zu Aufgabe 7: Lieferbereitschaftsgrad 66Kapitel 4 Zweite Klausur zu Beschaffung, Produktion, Distribution 67Aufgabe 1: Optimale Bestellmenge 67Aufgabe 2: Lieferantenauswahl 68Aufgabe 3: ABC-Analyse 69Aufgabe 4: Kanban-Steuerung in der Produktion 69Aufgabe 5: Kaizen – kontinuierliche Verbesserung 69Aufgabe 6: Lagerstufen 70Aufgabe 7: Kombinierter Güterverkehr Schiene/Straße 70Musterlösung zu Aufgabe 1: Optimale Bestellmenge 70Musterlösung zu Aufgabe 2: Lieferantenauswahl 72Musterlösung zu Aufgabe 3: ABC-Analyse 73Musterlösung zu Aufgabe 4: Kanban-Steuerung in der Produktion 73Musterlösung zu Aufgabe 5: Kaizen – kontinuierliche Verbesserung 74Musterlösung zu Aufgabe 6: Lagerstufen 75Musterlösung zu Aufgabe 7: Kombinierter Güterverkehr Schiene/Straße 75Teil III Marketing 77Kapitel 5 Erste Klausur zu Marketing 79Die Ausgangslage 79Aufgabe 1: Aufbau einer Marketingkonzeption 80Aufgabe 2: Durchführung einer Marktforschungsstudie 80Aufgabe 3: Produktqualität 80Aufgabe 4: Planung der Preispolitik 80Musterlösung zu Aufgabe 1: Aufbau einer Marketingkonzeption 81Musterlösung zu Aufgabe 2: Durchführung einer Marktforschungsstudie 83Musterlösung zu Aufgabe 3: Produktqualität 85Musterlösung zu Aufgabe 4: Planung der Preispolitik 86Kapitel 6 Zweite Klausur zu Marketing 89Die Ausgangslage 89Aufgabe 1: Definition einer Marketingstrategie 90Aufgabe 2: Markenmanagement 90Aufgabe 3: Auswahl eines Vertriebssystems 90Aufgabe 4: Marketingkommunikation 90Musterlösung zu Aufgabe 1: Definition einer Marketingstrategie 91Musterlösung zu Aufgabe 2: Markenmanagement 94Musterlösung zu Aufgabe 3: Auswahl eines Vertriebssystems 95Musterlösung zu Aufgabe 4: Marketingkommunikation 97Teil IV Finanzierung und Investition 101Kapitel 7 Erste Klausur zu Finanzierung und Investition 103Aufgabe 1: Leverage-Effekt 103Aufgabe 2: Finanzierung aus Rückstellungen 104Aufgabe 3: Finanzanalyse 105Aufgabe 4: Kostenvergleichsrechnung 106Aufgabe 5: Kapitalwertmethode 106Musterlösung zu Aufgabe 1: Leverage-Effekt 107Musterlösung zu Aufgabe 2: Finanzierung aus Rückstellungen 108Musterlösung zu Aufgabe 3: Finanzanalyse 110Musterlösung zu Aufgabe 4: Kostenvergleichsrechnung 112Musterlösung zu Aufgabe 5: Kapitalwertmethode 113Kapitel 8 Zweite Klausur zu Finanzierung und Investition 115Aufgabe 1: Bezugsrecht auf Aktien 115Aufgabe 2: Offene Selbstfinanzierung 116Aufgabe 3: Finanzanalyse 116Aufgabe 4: Annuität 117Aufgabe 5: Optimale Nutzungsdauer 118Musterlösung zu Aufgabe 1: Bezugsrecht auf Aktien 118Musterlösung zu Aufgabe 2: Offene Selbstfinanzierung 121Musterlösung zu Aufgabe 3: Finanzanalyse 123Musterlösung zu Aufgabe 4: Annuität 126Musterlösung zu Aufgabe 5: Optimale Nutzungsdauer 127Teil V Unternehmensführung und Organisation 129Kapitel 9 Erste Klausur zu Unternehmensführung und Organisation 131Fallstudientext 131Aufgabe 1: Leadership 133Aufgabe 2: PEST-Analyse 133Aufgabe 3: SWOT-Analyse 134Aufgabe 4: Die drei Ebenen der Unternehmenskultur 134Aufgabe 5: Unternehmensorganisation 134Musterlösung zu Aufgabe 1: Leadership 135Musterlösung zu Aufgabe 2: PEST-Analyse 136Musterlösung zu Aufgabe 3: SWOT-Analyse 136Musterlösung zu Aufgabe 4: Die drei Ebenen der Unternehmenskultur 137Musterlösung zu Aufgabe 5: Unternehmensorganisation 138Kapitel 10 Zweite Klausur zu Unternehmensführung und Organisation 141Fallstudientext 141Aufgabe 1: Führungsstile und Führungsmodelle 143Aufgabe 2: Kulturwandel 144Aufgabe 3: Ansoff-Matrix 144Aufgabe 4: Branchenstrukturanalyse 144Aufgabe 5: Change Management 145Musterlösung zu Aufgabe 1: Führungsstile und Führungsmodelle 145Musterlösung zu Aufgabe 2: Kulturwandel 146Musterlösung zu Aufgabe 3: Ansoff-Matrix 148Musterlösung zu Aufgabe 4: Branchenstrukturanalyse 149Musterlösung zu Aufgabe 5: Change Management 150Teil VI Personal 153Kapitel 11 Erste Klausur zu Personal 155Aufgabe 1: Personalbeschaffung 155Aufgabe 2: Personalplanung 155Aufgabe 3: Personalcontrolling 157Musterlösung zu Aufgabe 1: Personalbeschaffung 157Musterlösung zu Aufgabe 2: Personalplanung 159Musterlösung zu Aufgabe 3: Personalcontrolling 160Kapitel 12 Zweite Klausur zu Personal 163Aufgabe 1: Personalbeschaffung 163Aufgabe 2: Personalfreisetzung 163Aufgabe 3: Professionalisierung der Personalfunktion 163Musterlösung zu Aufgabe 1: Personalbeschaffung 164Musterlösung zu Aufgabe 2: Personalfreisetzung 165Musterlösung zu Aufgabe 3: Professionalisierung der Personalfunktion 167Teil VII Externes Rechnungswesen 169Kapitel 13 Erste Klausur zum externen Rechnungswesen 171Aufgabe 1: Rechtliche Grundlagen der Bilanz 171Aufgabe 2: Aufbau der Bilanz: Aktivseite 172Aufgabe 3: Aufbau der Bilanz: Passivseite 173Aufgabe 4: Aktiv bilanzieren: Anlagevermögen 173Aufgabe 5: Aktiv bilanzieren: Umlaufvermögen 175Musterlösung zu Aufgabe 1: Rechtliche Grundlagen der Bilanz 177Musterlösung zu Aufgabe 2: Aufbau der Bilanz: Aktivseite 179Musterlösung zu Aufgabe 3: Aufbau der Bilanz: Passivseite 179Musterlösung zu Aufgabe 4: Aktiv bilanzieren: Anlagevermögen 180Musterlösung zu Aufgabe 5: Aktiv bilanzieren: Umlaufvermögen 182Kapitel 14 Zweite Klausur zum externen Rechnungswesen 185Aufgabe 1: Passiv bilanzieren: Eigenkapital 185Aufgabe 2: Rückstellungen 187Aufgabe 3: Gewinn-und-Verlust-Rechnung 188Aufgabe 4: Konzernabschluss 189Aufgabe 5: Bilanzpolitik 190Musterlösung zu Aufgabe 1: Passiv bilanzieren: Eigenkapital 191Musterlösung zu Aufgabe 2: Rückstellungen 192Musterlösung zu Aufgabe 3: Gewinn-und-Verlust-Rechnung 193Musterlösung zu Aufgabe 4: Konzernabschluss 196Musterlösung zu Aufgabe 5: Bilanzpolitik 197Teil VIII Internes Rechnungswesen 201Kapitel 15 Erste Klausur zum internen Rechnungswesen 203Aufgabe 1: Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung 203Aufgabe 2: Schlüsselbegriffe des internen Rechnungswesens 204Aufgabe 3: Kostenbegriffe 206Aufgabe 4: Kostenartenrechnung 208Aufgabe 5: Kostenstellenrechnung und Transferpreise 209Musterlösung zu Aufgabe 1: Ziele der Kostenund Leistungsrechnung 211Musterlösung zu Aufgabe 2: Schlüsselbegriffe des internen Rechnungswesens 212Musterlösung zu Aufgabe 3: Kostenbegriffe 214Musterlösung zu Aufgabe 4: Kostenartenrechnung 216Musterlösung zu Aufgabe 5: Kostenstellenrechnung und Transferpreise 217Kapitel 16 Zweite Klausur zum internen Rechnungswesen 221Aufgabe 1: Kalkulation: die Kostenträgerstückrechnung 221Aufgabe 2: Periodenerfolg ermitteln mit der Kostenträgerzeitrechnung 224Aufgabe 3: Planung und Forecasting 227Aufgabe 4: Starre und flexible Plankostenrechnung 228Aufgabe 5: Controlling 230Musterlösung zu Aufgabe 1: Kalkulation: die Kostenträgerstückrechnung 230Musterlösung zu Aufgabe 2: Periodenerfolg ermitteln mit der Kostenträgerzeitrechnung 232Musterlösung zu Aufgabe 3: Planung und Forecasting 237Musterlösung zu Aufgabe 4: Starre und flexible Plankostenrechnung 239Musterlösung zu Aufgabe 5: Controlling 241