Jahresabschluss kompakt für Dummies
Häftad, Tyska, 2016
259 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Um den Jahresabschluss kommt keiner herum. Für all jene, die sich kompakt und leicht verständlich über Bilanzen informieren wollen, ist dies genau das richtige Buch. Zunächst erklären die Autoren den Unterschied zwischen internem und externem Rechnungswesen, damit Sie das Thema Jahresabschluss einordnen können. Und dann geht es ans Eingemachte: Sie erfahren, wie eine Bilanz aufgebaut ist, welche Gewinnermittlungsarten es gibt und welche unterschiedlichen Bewertungsvorschrift befolgt werden müssen. Und zu guter Letzt erläutern die Autoren, was es mit einem Konzernabschluss und dem Geschäftsbericht samt Anhang und Lagebericht auf sich hat.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2016-09-14
 - Mått148 x 210 x 15 mm
 - Vikt340 g
 - FormatHäftad
 - SpråkTyska
 - SerieFür Dummies
 - Antal sidor264
 - FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
 - ISBN9783527712359
 
Tillhör följande kategorier
Michael Griga (Diplom-Volkswirt) ist als Controller tätig. Raymund Krauleidis (Diplom-Kaufmann) ist Referent in einem Energieunternehmen. Nach ihrem erfolgreichen Erstlingswerk »Controlling für Dummies« folgten »Buchführung und Bilanzierung für Dummies«, »Bilanzen erstellen und lesen für Dummies«, »Balanced Scorecard für Dummies das Pocketbuch« und »GuV für Dummies, das Pocketbuch«.
- Über die Autoren 7 Einführung 19Über dieses Buch 19Konventionen in diesem Buch 19Törichte Annahmen über den Leser 20Was Sie nicht lesen müssen 20Wie dieses Buch aufgebaut ist 21Teil I: Willkommen in der Welt der Bilanzen 21Teil II: Der Jahresabschluss: Bilanz und GuV erstellen 21Teil III: Konzernabschluss und Berichte erstellen 21Teil IV: Der Top-Ten-Teil 21Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22Wie es weitergeht 22Teil I Willkommen in der Welt der Bilanzen 23Kapitel 1 Von schönen und schiefen Bilanzen 25Die Aufgaben der Bilanz 25Wozu die Bilanzanalyse gut ist 26Warum Bilanzpolitik gemacht wird 27Schiefe Bilanzen 29Kapitel 2 Zwei Rechenwelten 31Warum es zwei Rechenwelten gibt 31Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen 33Nicht aus-, sondern abgegrenzt 36Die Welt der Finanzbuchhaltung 37Die Welt der Kostenrechnung 38Kalkulatorische Kosten 39Kapitel 3 Ausflug in die Kostenrechnung 41Was die Kostenrechnung kann 41Wie die Kostenrechnung funktioniert 42Die Kostenartenrechnung 42Die Kostenstellenrechnung 43Die Kostenträgerrechnung 45Teil II Der Jahresabschluss: Bilanz und GuV erstellen 49Kapitel 4 Alles meins: Das Inventar 51Jahresabschluss und Inventur 51Jetzt wird gezählt: Die Inventurverfahren 52Wegen Inventur geschlossen: Die Stichtagsinventur 53Besser spät als nie: Die zeitversetzte Inventur 53Alles im Griff: Die permanente Inventur 54Hochgerechnet: Die Stichprobeninventur 54Aufgelistet: Das Inventar 55Mal mehr, mal weniger: Das Vermögen 55Hoffentlich nicht bis über beide Ohren: Die Schulden 55Das bleibt übrig: Das Eigenkapital beziehungsweise das Reinvermögen 56Erfolgsermittlung per Eigenkapitalvergleich 56Kapitel 5 Gewinnermittlungsarten 59Gewinnermittlung per Bestandsvergleich 59Basisarbeit: Betriebsvermögen ermitteln 60Betriebsvermögen vergleichen 60Gewinnermittlung per Überschussrechnung 62Durch die Hintertür: Aufzeichnungspflichten 64Wechsel der Gewinnermittlungsart 65Kapitel 6 Rahmen und Bedingungen: Aufbau der Bilanz 67Vielfältig: Bilanzarten 67Sinn und Zweck der Bilanz 69Befriedigung der Neugierde: Informationsfunktion 69Dokumentations- und Rechenschaftsfunktion 70Her mit dem Geld: Zahlungsbemessungsfunktion 70Die rechtlichen Grundlagen der Bilanz 71Der Aufbau der Bilanz 72Die Aktivseite 73Die Passivseite 78Und nun: Vorhang auf für die Bilanz 84Kapitel 7 Die E-Bilanz 87Für wen ist die E-Bilanz Pflicht? 87Die Vor- und Nachteile der E-Bilanz 88Die Taxonomie: Der Kontenrahmen der E-Bilanz 89Vorsicht: Risikogruppen 90Die E-Bilanz in Österreich und in der Schweiz 92Die E-Bilanz in Österreich 92eCH in der Schweiz 93Internationaler Datenaustausch mit XBRL 93Kapitel 8 MfG, HGB, EStG und IFRS: Unterschiedliche Bewertungsvorschriften 95Maßgeblich: Handels- und Steuerbilanz 95Von der Überschussrechnung zur abgeleiteten Steuerbilanz 96Der kleine Unterschied und das Maßgeblichkeitsprinzip 97Internationale Rechnungslegungsvorschriften: IFRS und US-GAAP 100Warum es internationale Standards gibt 100Die IFRS-Vorschriften 104Das Haus von GAAP 109Kapitel 9 Aktiv bilanzieren 111Bilanzierung des Anlagevermögens 111Abschreibungen 113Dauerhafte Wertminderung oder nicht 118Weder zum Lesen noch zum Spiegeln: Der Anlagespiegel 121Bilanzierung des Umlaufvermögens 122Bewertung von Vorräten 122Sammelbewertung von Vorräten 123Her damit: Forderungen 127Kapitel 10 Passiv bilanzieren 129Alles meins: Das Eigenkapital 129Eigenkapital bei Einzelunternehmen 130Eigenkapital bei Personengesellschaften 130Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften 131Die hohe Kante: Rückstellungen 135Haste mal ’nen Euro: Verbindlichkeiten 136Artenvielfalt: Verschiedene Verbindlichkeiten 136Kapitel 11 Erfolg gehabt: Die Gewinnund-Verlust-Rechnung 141Die Vorschriften für die Erfolgsrechnung 142Die Vorschriften des HGB 142Die Vorschriften in Österreich und in der Schweiz 143Die Regeln nach IFRS 145Qual der Wahl: Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren 145Die Gliederung des Gesamtkostenverfahrens nach § 275 HGB 147Die Gliederung des Umsatzkostenverfahrens nach § 275 HGB 148Jetzt geht’s los: Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 148Zum Vergleich: Das Gesamtkostenverfahren 160Umstellung vom Gesamt- zum Umsatzkostenverfahren 165Teil III Konzernabschluss und Berichte erstellen 167Kapitel 12 Globalisierung: Der Konzernabschluss 169Gründerzeit: Der Konzern 169Konsolidiert: Der Konzernabschluss 171Zum Konzernabschluss verpflichtet oder befreit 172Maß nehmen: Umfang des Konzernabschlusses 174Vorbereitung des Konzernabschlusses 175Klappe, die Zwote: Handelsbilanz II 177Konsolidierung der Einzelabschlüsse 178Die Zwischenergebniseliminierung 184Kapitel 13 Geschäftsbericht mit Anhang und Lagebericht 187Berichtsumfang in Size S, M und L 188Externe Berichtspflichten nach IFRS, UGB und Obligationenrecht 190Alles ganz schön bunt hier: Geschäftsberichte 191Brief an die Aktionäre 192Bericht des Aufsichtsrats 192Der Jahresabschluss im Geschäftsbericht 193Endlich Inhalte: Der Anhang 197Die Vorsuppe: Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss 197Die Vorspeise: Erläuterungen zur GuV 200Die Hauptspeise: Erläuterungen zur Bilanz 202Das Dessert: Sonstige Erläuterungen 205Der Lagebericht 208Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 208Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage des Unternehmens 209Die Unternehmenssituation 209Nachtragsbericht, Chancen, Risiken und Prognosen 210Kapitel 14 Zwischenberichte und Abschlussprüfung 213Die Zwischenberichterstattung 213Kein halber Bericht: Der Halbjahresbericht 214Viele Pflichten: Der Prime Standard und Quartalsberichte 215Zwischenmitteilung der Geschäftsführung 216Ad-hoc-Mitteilungen 217Methoden zur unterjährigen Erfolgsermittlung 218Prüfungsstress 220Teil IV Der Top-Ten-Teil 223Kapitel 15 Zehn Websites rund ums Thema Jahresabschluss 225Bundesministerium der Justiz: Gesetze 225Gründerlexikon 226Handelsblatt 226IFRS 226IFRS-Portal 227KPMG 227Rechtsinformationssystem Österreich 227Bundesministerium der Justiz 228Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft 228Wikipedia 228Kapitel 16 Zehn Beispiele zur Bilanzanalyse 229Die Investitionsanalyse 229Die Investitionstätigkeit analysieren 230Woher: die Finanzierungsanalyse 230Unterschiedliche Liquiditätsgrade 231Working Capital 232Die Cashflow-Analyse 232Ergebnisanalyse: Was hinter den Zahlen steckt 233Die Rentabilitätsanalyse 233Die Wertschöpfungsanalyse 235Die Break-Even-Analyse 235Kapitel 17 Zehn Beispiele für »effektive« Bilanzpolitik 237IKB Industriebank: Undurchsichtige Fondsgeschäfte 238Dell: Hoher Umsatz und viel Gewinn? 239WorldCom: Die Scott and Bernie Show 239Enron: New Criminality 241Merck: Co-Payment 242Deutsche Coop AG: Erst die Bilanz machen, dann buchen 243EM.TV: Kapitalvernichtung mit Kermit 244Der Berliner Bankenskandal 244Adecco: Ärger mit der Buchführung 245Hypo-Bank: Sorgen um Bankenplatz München 246Kapitel 18 Zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg laufen könnten 247IPO oder Going-Public-Prozess 247Factoring 247Segmentberichterstattung 248Working Capital Management 248Windowdressing 250Fast Close 251Leverage-Effekt 251Business Case 251Opportunitätskosten 252Ökobilanz 252Lösungen zu den Übungsaufgaben 255Stichwortverzeichnis 259