Methodische Bewertung der Integrität der geologischen Barriere für Endlager
Inbunden, Tyska, 2025
Av Deutsche Gesellschaft für Geotechnik, Deutsche Gesellschaft fur Geotechnik, Deutsche Gesellschaft
1 749 kr
Kommande
Produktinformation
- Utgivningsdatum2025-07-30
- Mått170 x 244 x 15 mm
- Vikt680 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor144
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783433034736
Tillhör följande kategorier
- Abbildungsverzeichnis xiTabellenverzeichnis xv0 Zusammenfassung 11 Einführung 21.1 Vorbemerkung 21.2 Zweck / Anwendungsbereich 31.3 Integritätsnachweis – regulativer Rahmen 42 Geologische Rahmenbedingungen 72.1 Wirtsgestein / Gesteinsformationen / Teilgebiete 72.1.1 Wirtsgestein Steinsalz 72.1.2 Wirtsgestein Tongestein 92.1.3 Wirtsgestein Kristallingestein 102.2 Geologisches Modell 112.3 Anforderungen an das geologische Modell 123 Einschluss- und Endlagerkonzepte 143.1 ewG-Konzept / Sicherer Einschluss 143.2 Mindestanforderungen Barrieregestein 153.3 Endlagerkonzepte 163.3.1 Grundgedanken 163.3.2 Endlagerkonzepte für Steinsalz 183.3.2.1 Endlager in steil stehenden Salzformationen 203.3.2.2 Endlager in flach lagernden Salzformationen 213.3.3 Endlagerkonzepte für Tongestein 223.3.4 Endlagerkonzepte für Kristallingestein 233.4 Standsicherheit von Hohlräumen 254 Einwirkungen und Szenarienanalysen 274.1 Einführung 274.2 Einwirkungen und Schädigungsprozesse 274.2.1 Geogener Ausgangszustand 274.2.1 Geomechanisch induzierte Einwirkungen und Schädigung 284.2.2 Bergbau- und betriebstechnisch induzierte Einwirkungen 294.2.3 Thermisch-mechanisch induzierte Einwirkungen 304.2.4 Fluiddruck-induzierte Einwirkungen 314.3 Ableitung von Lastfällen – Szenarienanalyse 325 Kriterien für die Integritätsbewertung 355.1 Vorbemerkung – Physikalisches Prozessverständnis 355.2 Kriterien 375.2.1 Dilatanzkriterium 375.2.1.1 Hintergrund 375.2.2 Fluiddruck- oder Minimalspannungskriterium 415.2.2.1 Hintergrund 415.2.3 Temperaturkriterium 445.2.3.1 Hintergrund 445.2.3.2 Anwendung / Relevanz 455.2.4 Advektionskriterium 455.2.4.1 Hintergrund 455.2.4.2 Anwendungsbereich / Relevanz 466 Geotechnische Eigenschaften der Wirtsgesteine 486.1 Vorbemerkungen 486.2 Vorgehensweise Homogenbereichsausweisung 496.3 Datenbasis Salzgesteine 496.3.1 Vorbemerkung 496.3.2 Referenzdatensätze: Steinsalz – Flache / Steile Lagerung 506.4 Datenbasis Tongestein 536.4.1 Vorbemerkung 536.4.2 Referenzdatensätze 546.5 Datenbasis Kristallingestein 586.5.1 Vorbemerkung 586.5.2 Referenzdatensätze 597 Gebirgsmechanisches Nachweis- und Prognosemodell 607.1 Ziele und Anforderungen 607.2 Konzeptuelles Vorgehen 617.3 Numerische Modellierung 657.3.1 Simplifizierung der realen Verhältnisse 657.3.2 Modellierungskonzept / Teilmodelle 657.3.3 Gekoppelte Prozesse 677.4 Stoffmodelle 717.4.1 Einführung 717.4.2 Steinsalz 727.4.3 Tongesteine 747.4.4 Kristallingestein 767.5 Auswertung der Berechnungen 787.6 Sensitivitätsanalysen 788 Bewertung der Integrität der geologischen Barriere 798.1 Vorbemerkung 798.2 Anforderungen an den sicheren Einschluss 808.3 Konsequenzen einer Integritätsverletzung 818.3.1 Konsequenzen einer Verletzung des Dilatanzkriteriums 818.3.2 Konsequenzen einer Verletzung des Fluiddruckkriteriums 828.3.3 Konsequenzen einer Verletzung des Temperaturkriteriums 828.3.4 Advektionskriterium 83Anhang A Beispiele zu Integritätsanalysen für Salzgestein in flacher Lagerung und Tongestein 85A. 1 Vorgehensweise Integritätsnachweis 85A. 2 Salzgesteine: „Flache Lagerung – Salzkissen“ 85A.2. 1 Referenzmodell – Geologische Situation / Einlagerungskonzept 86A.. 2 Vorgehensweise Integritätsanalyse 87A.2. 3 Berechnungsergebnisse 87A.2. 4 Zusammenfassung / Bewertung der Barriereintegrität 90A. 3 Tongesteine mit hoher Mächtigkeit 91A.3. 1 Geologisches Modell 91A.3. 2 Modellierungskonzept 92A.. 3 Ergebnisse 93A.3.3. 1 Thermisch 93A.3.3. 2 Hydraulisch 93A 3 Mechanisch 93A.3.3. 4 Indikator Dilatanz 97A.3.3. 5 Indikator Fluiddruck 97A.3.3. 6 Indikator Temperatur 99A.3.3. 7 Indikator Advektion 99A.3.3. 8 Diskussion der Ergebnisse 101Literatur 105Abkürzungen 113Abkürzungen Forschungsvorhaben 115