Fette und Öle
Lipoide · Wachse · Harƶe, Ätherische Öle
Häftad, Tyska, 1939
Av E. Bames, A. Bömer, R. Grau, C. Gribel, J. Grossfeld, W. Halden, H. Holthöfer, A. Juckenack, E. Bames, B. Bleyer, J. Grossfeld
739 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum1939-01-01
- Mått170 x 244 x 53 mm
- Vikt1 672 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieHandbuch der Lebensmittelchemie
- Antal sidor966
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783642888199
Tillhör följande kategorier
- Allgemeine Untersuchungsmethoden für Speiselette.- A. Physikalische Untersuchungsmethoden.- B. Chemische Untersuchungsmethoden.- C. Veränderungen der Fette.- D. Bestimmung nichtfetter Bestandteile.- Präparative Darstellung der Fette und Fettbestandteile.- I. Darstellung größerer Fettmengen zur Untersuchung.- II. Fettsäuren.- III. Alkohole und Kohlenwasserstoffe.- IV. Glyceride.- Vorkommen, Gewinnung und Eigenschaften der Speisefette.- A. Bedeutung der Speisefette für die Ernährung.- B. Systematik der Speisefette.- Erster Abschnitt: Pflanzenfette und Pflanzenöle.- A. Vorkommen und Gewinnung.- B. Eigenschaften und Zusammensetzung einzelner Pflanzenfette und Pflanzenöle.- Zweiter Abschnitt: Tierfette und Tieröle.- A. Vorkommen und Gewinnung von Tierfetten.- B. Eigenschaften und Zusammensetzung einzelner Tierfette.- Dritter Abschnitt: Künstlich veränderte Fette.- I. Gehärtete Ole.- II. Sonstige Kunstfette und Ersatzfette für Speisefette.- III. Margarine (Kunstbutter).- IV. Kunstspeisefett.- V. Speiseöle.- VI. Mayonnaise.- Buch-Literatur über Fette und Öle.- Mikroskopische Untersuchung der ölliefernden Samen und Früchte.- I. Ölfrüchte und -Samen, die ganz überwiegend oder ausschließlich der Ölgewinnung dienen.- II. Ölsamen, die in erheblicher oder ganz überwiegender Menge, zum Teil Zubereitungen, dem unmittelbaren Genuß dienen.- Lipoide. (Lipo-Vitamine.).- Definition des Lipoidbegriffes.- I. Phosphatide.- II. Vitamine und Provitamine A.- III. Sterine (Steroide).- IV. Vitamin E.- V. Lipovitamine und Provitamine im Unverseifbaren der natürlichen Fette.- VI. Wirkung verschiedener äußerer Einflüsse auf fettlösliche Vitamine.- VII. Vitamin K.- VIII. Vitamin F.- Wachse, Harze, ätherische Ole und Fruchtäther.- Wachse.- Harze.- Ätherische Öle.-Fruchtäther.- Deutsche Gesetzgebung über Fetterzeugnisse.- I. Allgemeines.- II. Sonderrecht für Fette, Öle und fetthaltige Erzeugnisse.- Anhang: Österreichische Gesetze. Zusammengestellt von Oberregierungsrat Professor Dr. E. Bames-Berlin.- Ausländische Gesetzgebung über Fetterzeugnisse.- Belgien S. 890. — Dänemark S. 892. — England S. 894. — Frankreich S. 894. — Italien S. 895. — Jugoslawien S. 896. — Niederlande S. 897. — Norwegen S. 898. — Schweden S. 899. — Schweiz S. 900. — Spanien S. 901. — Vereinigte Staaten von Amerika S. 902.- Anhang: Finnland S. 902. — Portugal S. 902.- Tabellen.- I. Allgemeine Kennzahlen von Fetten, Ölen und Wachsen.- II. Tabelle zur Berechnung des Fettgehaltes in Prozenten bei Anwendung von 10 g Einwaage und 100 ccm Fettlösungsmittel aus dem Abdampfrückstande von 25 ccm Fettlösung.- III. Umrechnung der Butterrefraktometerzahlen in Brechungsindices.- IV. Berechnung der Verseifungszahl von Fetten.- V. Berechnung des Glyceringehaltes von Triglyceriden aus der Verseifungszahl.- VI. Berechnung von Buttersäurezahl, Gesamtzahl und Isoölsäure aus dem Titrationswert.- VII. Berechnung des Buttersäure- und Capronsäuregehaltes von Butterfett aus dem Titrationswert und der Titrationsabnahme beim Ausschütteln des Destillates mit Petroläther.- VIII.A Berechnung des Gehaltes an Butterfett und Cocosfett in Prozent auf Grund der mittleren Zusammensetzung. Für Buttersäurezahlen 0–10.- VIII.B Berechnung des Gehaltes an Butterfett und Cocosfett in Prozent auf Grund der mittleren Zusammensetzung. Für Buttersäurezahlen 10–20.- IX. Berechnung des Cocosfettgehaltes aus A-Zahl und B-Zahl.- X. Berechnung des Milchfettgehaltes aus B-Zahl und A-Zahl.
Du kanske också är intresserad av
Analytik der Lebensmittel
Priv.-Doz. Dr.-Ing. Hans-Dieter Belitz, Prof. Dr. Karl-Gustav Bergner, Dr. rer. nat. Dietrich Berndt, Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. Willibald Diemair, Dr. Friedrich Drawert, Prof. Dr. Josef Eisenbrand, Dipl-Chem. Karlheinz Feiling, Dr. rer. nat., Dr. phil. Johannes Flügge, Dr. phil. Dr. med. vet. h.c. Hugo Freund, Dr. phil. Dipl.-Chem. Auguste Marie Bernhardine Grüne, Dipl.-Chem. Erich Hecker, Prof. Dr. rer. nat., Prof. Dr.-Ing. Werner Heimann, Apotheker Hans-Jürgen Henning, Dr. rer. nat., Dipl.-Chem., Eichdirektor Dipl.-Ing. Heinrich Johannsen, Dipl.-Chem. Andreas Mahling, Dr. rer. nat., Oberchemierat a.D. Karl Pfeilsticker, Dr. rer. nat., Dipl.-Chem., Dipl.-Chem. Dr. Konrad Pfeilsticker, Dr. phil. nat. Rudolf Ramb, Prof. Dr.-Ing. Artur Seher, Doz. Dr. rer. nat. habil. Karl Eugen Slevogt, Dr. phil. Friedrich Walter, Prof. Dr. rer. nat. habil. Hans Werner, Akademischer Rat Karl Wisser, Dr. rer. nat., Dipl.-Chem., Dipl.-Chem. Günther Wohlleben, Lebensmittelchemiker und Apotheker Hans Wollenberg, Oberchemierat, J. Schormüller, Priv -Doz Dr -Ing Hans-Dieter Belitz, Prof Dr Karl-Gustav Bergner, Priv. -Doz. -Ing. Hans-Dieter Belitz, phil. Dipl. -Chem. Auguste Marie Bernhardine Grüne, Rer. Nat. Hecker, -Ing. Werner Heimann, Rer. Nat. Henning, Eichdirektor Dipl. -Ing. Heinrich Johannsen, Rer. Nat. Mahling, Rer. Nat. Pfeilsticker, Dipl. -Chem. Konrad Pfeilsticker, phil. nat. Rudolf Ramb, -Ing. Artur Seher, Karl-Gustav Bergner, Doz. rer. nat. habil. Karl Eugen Slevogt, phil. Friedrich Walter, rer. nat. habil. Hans Werner, Rer. Nat. Wisser, Dipl. -Chem. Günther Wohlleben, Oberchemierat Wollenberg, rer. nat. Dietrich Berndt, phil. -Ing. Willibald Diemair, Friedrich Drawert, Josef Eisenbrand, Rer. Nat. Feiling, phil. Johannes Flügge, phil. h. c. Hugo Freund
1 319 kr