Übungsbuch Französische Grammatik für Dummies
Häftad, Tyska, 2014
309 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Wollen Sie Ihr Französisch verbessern, ohne ein trockenes Grammatikbuch lesen zu müssen? Dann ist dieses Übungsbuch genau das richtige für Sie. Norbert Berger fasst die Regeln der französischen Grammatik noch einmal leicht verständlich und mit vielen Beispielen für Sie zusammen, bevor Sie selbst an der Reihe sind und es dann heißt: üben, üben, üben. Mit zahlreichen Übungen zu allen Wortarten, zu den Zeit- und Modusformen, zur Bildung von Fragen, Befehlen und Verneinungen und zum Satzbau erlernen Sie mehr als nur die grammatischen Grundlagen, um besser Französisch sprechen und schreiben zu können. Es werden auch grammatische Stolpersteine aus dem Weg geräumt. So können Sie Ihr Wissen festigen und die nötige Sicherheit gewinnen im Umgang mit der französischen Grammatik.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2014-07-02
- Mått176 x 240 x 18 mm
- Vikt567 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska, Franska
- SerieFür Dummies
- Antal sidor335
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527709731
Tillhör följande kategorier
Norbert Berger hat Romanistik und Germanistik studiert. Er war unter anderem Fremdsprachenassistent in Frankreich, Fachbetreuer Französisch und Studiendirektor am Gymnasium und Lehrer am Lycée Victor Duruy in Bagnères de Bigorre/Frankreich.Seit 1986 ist er Autor für Lehrer- und Schülerhandbücher bei mehreren Verlagen.
- Über den Autor 7Einführung 17Über dieses Buch 17Konventionen in diesem Buch 18Törichte Annahmen über den Leser 19Wie dieses Buch aufgebaut ist 19Teil I: Die Nomen und was zu ihnen gehört 20Teil II: Die wunderbare Welt der Verben 20Teil III: Ersatz von Nomen: Pronomen 20Teil IV: Kleine Helfer zur Verbindung von Wörtern und Sätzen 20Teil V: Der Top-Ten-Teil 20Anhang 20Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 21Wie es weitergeht 21Teil I Die Nomen und was zu ihnen gehört 23Kapitel 1 Ohne Nomen geht nichts 25Männlich oder weiblich? 25Verräterische Endungen 25Was Bäume, Züge und Flugzeuge gemeinsam haben 26Was Kontinente und Autos gemeinsam haben 27Aus zwei mach eins: Zusammengesetzte Nomen 27Zwei, drei, viele: Die Mehrzahl 27Das stumme s 28Das Stumme X 28Mehrzahlerkennung beim Sprechen 28Kapitel 2 Was noch zu Nomen gehört 39Sie lassen Nomen nicht allein: Die Artikel 39Artikel für Bekanntes oder bereits Erwähntes und für Unbestimmtes 39Artikel für unbestimmte Mengen 40Drei, zwei, eins . . . meins: Die Possessivbegleiter 41Weisen auf etwas hin: Demonstrativbegleiter 41Indefinitbegleiter 42Kapitel 3 Sie beschreiben Nomen näher: Adjektive 49Anpassung ist wichtig 49Anhängen von e, s oder es 49Verdoppelung oder Veränderung des Endkonsonanten und andere Unregelmäßigkeiten 49Alt, neu und schön: Stark abweichende Sonderformen 50Die Stellung ist wichtig 50Der Anschluss ist wichtig 51Der Anschluss mit »à« 52Der Anschluss mit »de« 52Bestimmen Verben näher: Adverbien 52Der Adverbienmacher »-ment« 52Wohin mit den Adverbien? 53Hier geht es um Steigerungen: Komparativ und Superlativ 54Teil II Die Wunderbare Welt Der Verben 65Kapitel 4 Die Endung macht’s – ein Blick auf die Verben 67Die große Mehrheit: Verben auf »-er« 68Der Stamm bleibt immer gleich 68Der Stamm ändert sich 68Auch das kommt vor: Verben auf »-ir« 71Nicht zu vergessen: Verben auf »-re« 74Verben mit Rückbezug: Reflexive Verben 78Kapitel 5 Gestern, heute, morgen: Die Zeiten 95Zwei Blicke zurück – die beiden häufigsten Vergangenheitszeiten 95Zusammengesetzt – das »passé composé« 95Vergangen, aber unvollendet – das »imparfait« 98Vorvergangen – das »plus-que-parfait« 100Mischung aus »imparfait« und »passé composé« – die Bildung 100Die Anwendung des »plus-que-parfait« 101Das »plus-que-parfait« in der indirekten Rede 101Nur geschrieben, nicht gesprochen: »passé simple« und »passé antérieur« 102Simpel oder nicht – das »passé simple« 102Noch mal vorvergangen – das »passé antérieur« 103Einen Blick voraus werfen – drei Formen für die Zukunft 104Meist mündlich – das »futur composé« 104Meist schriftlich – das »futur simple« 104Scheinbar paradox – vollendete Zukunft oder »futur antérieur« 106Kapitel 6 Befehle erteilen: Der Imperativ 131Befehle für einen oder mehrere: Die Formen des Imperativs 131Befehle mit Sonderformen 131Befehle mit Pronomen 132So sehen die Pronomen aus 132Dort stehen die Pronomen 132Kapitel 7 Vermuten, wünschen, bitten: Das Konditional 139Die Anwendung des Konditionals: Wünsche, Bitten, Vermutungen und Ratschläge 139Aus »futur simple« und »imparfait« gebaut: Die Bildung des Konditionals 140Was in der Gegenwart gewünscht, möglich, angenommen oder ungewiss ist 140Was in der Vergangenheit gewünscht, möglich, angenommen oder ungewiss ist 140Was wäre wenn? Unmögliche Bedingungen 141Kapitel 8 Wünsch dir was: Der »subjonctif« 149Keine Angst vor nicht ganz neuen Formen: Die Bildung des »subjonctif« 149Bei den meisten Verben: Regelmäßige Bildung 149Ein paar wenige unregelmäßige Stämme des »subjonctif« 150Völlig unregelmäßige Formen: »avoir« und »être« 151Und wozu das Ganze? Die Anwendung des »subjonctif« 151Wünsche, nichts als Wünsche 152Subjektive Sicht oder die Macht der Gefühle 152Zweifelhaftes und Ungewisses 153Obwohl und damit 153 Kapitel 9 Nein, nein und nochmals nein: Die Verneinung 161Die Verneinungsklammer 161Nicht, kaum, nie, nichts und niemand 161Nichts geht mehr: Verneinungen als Subjekte eines Satzes 162Alles oder nichts: Die Artikel nach einer Verneinung 163Menge Null 163Das ist kein Krimi 163Geschmackssache: Man mag es oder auch nicht 163Kapitel 10 Täter unbekannt oder unwichtig: Das Passiv 169Satzglieder im Aktiv und Passiv 169Mit »être« und dem Partizip Perfekt: Die Bildung des Passivs 169Es geht auch ohne 170Teil III Nomen Ersetzen: Pronomen 177Kapitel 11 Wörter als Stellvertreter für Nomen und Namen 179Stellvertreter als Subjekte 179Stellvertreter für Objekte, Orts- und Mengenangaben und andere Ergänzungen 180Die Formen der Objektpronomen 180Weitere nützliche Stellvertreter: »y« und »en« 180Die VVV-Regel 181Die Grundregel 181Die Ausnahmen zur VVV-Regel 182Unverbundene oder betonte Stellvertreter 182Formen der betonten, unverbundenen Pronomen 182Anwendung der betonten, unverbundenen Pronomen 183Kapitel 12 Wer fragt, gewinnt 199Die W-Fragen 199Mit Frageformel 199Mit Umstellung 200Mit Nomen und Umstellung 201Mit Fragepronomen am Satzende 201Welcher? Welche? Welches? 202Ja oder Nein? Entscheidungsfragen 202Kapitel 13 Pronomen zur näheren Bestimmung 213Die einfachen Relativpronomen 213»Qui« und »que« als Subjekte und direkte Objekte 213»Où« und »d’où« als Relativpronomen 214Das Relativpronomen »dont« für Ergänzungen mit »de« 214Zusammengesetzt: Präposition und Relativpronomen 215Auf Personen bezogen 215Nicht auf Personen bezogen 215Was ist was? Die Relativpronomen »ce qui« und »ce que« 216Teil IV Kleine Helfer Zur Verbindung Von Wörtern Und Sätzen 223Kapitel 14 Kleine Helfer für Verhältnisse 225Verhältnisse vielerlei Art 225Örtliche Verhältnisse 225Zeitliche Verhältnisse 226Andere Verhältnisse 226Präpositionen zum Anschluss von Infinitiven 226Der Anschluss mit »à« 226Der Anschluss mit »de« 227Der Anschluss ohne Präposition 228Präpositionen für den Genitiv und den Dativ 228Die Präposition »de« für den Genitiv 229Die Präposition »à« für den Dativ 229Kapitel 15 Sätze und Verbindungen von Sätzen 237Die Stellung der Satzglieder 237SVO oder die Straßenverkehrsordnung 238Die Nützlichkeit von Bindewörtern 239Bindewörter für Satzreihen 239Bindewörter für Satzgefüge 239In der Kürze liegt die Würze 240Eleganz durch Infinitive 240Eleganz durch das »gérondif« 241Eleganz durch das Partizip Präsens 242Teil V Der Top-ten-teil 253Kapitel 16 Die zehn häufigsten Fehler und Fallen 255Pouvoir oder savoir? 255Direktes oder indirektes Objekt? 255Aller à oder aller chez? 256Son oder sa? 256Bei Verkehrsmitteln: En oder à? 256Altersangabe mit avoir 257Präpositionen bei geografischen Bezeichnungen 257Passé composé mit avoir oder être? 258Passé composé der reflexiven Verben 258Wiedergabe der Präposition »vor« 258Kapitel 17 Die zehn wichtigsten Grammatikregeln 259Drei Arten von Artikeln 259Die Stellung der Adjektive 260Bildung der abgeleiteten Adverbien 261Die Frageformel »est-ce que« 261Die Verneinung 261Das »passé composé« 262Das »imparfait« 262Das »futur simple« und das »futur composé« 263Das »conditionnel« 263Der »si«-Satz 264Kapitel 18 Zehn Tricks, Merkhilfen und Eselsbrücken 265Geschlechtsbestimmung einfach gemacht 265Lassen Sie Nomen nie allein 266Trügerische Verbformen 266Objektpronomen folgen der VVV-Regel 267Einbrecher im Haus »être« 268Handlungskette oder Hintergrund 269SVO oder Straßenverkehrsordnung 269BGA oder »Bitte ›gérondif‹ anwenden« 270Der »subjonctif« für Subjektives 271Bausteine zur Bildung von Verbformen 272Anhang A Lösungen der Übungsaufgaben 275Lösungen zu den Übungen in Kapitel 1 275Lösungen zu den Übungen in Kapitel 2 278Lösungen zu den Übungen in Kapitel 3 281Lösungen zu den Übungen in Kapitel 4 286Lösungen zu den Übungen in Kapitel 5 293Lösungen zu den Übungen in Kapitel 6 303Lösungen zu den Übungen in Kapitel 7 305Lösungen zu den Übungen in Kapitel 8 308Lösungen zu den Übungen in Kapitel 9 310Lösungen zu den Übungen in Kapitel 10 312Lösungen zu den Übungen in Kapitel 11 314Lösungen zu den Übungen in Kapitel 12 321Lösungen zu den Übungen in Kapitel 13 324Lösungen zu den Übungen in Kapitel 14 327Lösungen zu den Übungen in Kapitel 15 328Stichwortverzeichnis 333