Abitur Deutsch für Dummies
Häftad, Tyska, 2022
259 kr
Beställningsvara. Skickas inom 11-20 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Jeder Schüler der Oberstufe träumt davon: Abitur geschafft und das auch noch mit guten Noten. Im Fach Deutsch ist das mit guter Vorbereitung leicht machbar, aber wie sollte diese Vorbereitung aussehen? Keine Ahnung? Kein Problem, denn Norbert Berger erklärt es Ihnen in diesem Buch. Lernen Sie die verschiedenen literarischen Epochen samt ihrer Autoren und Besonderheiten kennen. Erfahren Sie, welche Textformen es gibt und wie Sie Texte gekonnt analysieren und interpretieren. Egal ob Epik, Drama, Lyrik oder Sachtext, schon bald erkennen Sie die typischen Stilmittel und literarischen Motive. Und da auch das Schreiben an sich gelernt sein will, erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Text am besten angehen, gestalten und korrigieren. Alle, in den Bundesländern zum Teil unterschiedlichen, Aufgabenformate werden dabei berücksichtigt. So starten Sie perfekt vorbereitet in die schriftliche oder mündliche Prüfung.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2022-04-06
- Mått176 x 240 x 19 mm
- Vikt539 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFür Dummies
- Antal sidor304
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527719334
Tillhör följande kategorier
Norbert Berger hat Romanistik und Germanistik studiert und war Lehrer für Deutsch und Französisch am Gymnasium Ernestinum in Coburg mit mehr als 35 Jahren Unterrichtserfahrung. In dieser Zeit hat er den Schülern von etwa 20 Deutschkursen der Oberstufe zu einem erfolgreichen Abitur verholfen. Seit 1986 ist er Autor für Lehrer- und Schülerhandbücher bei mehreren Verlagen. In der "...für Dummies"-Reihe hat er unter anderem "Französische Grammatik" und das "Übungsbuch Französische Grammatik" geschrieben.
- Über den Autor 9Einführung 21Über dieses Buch 22Konventionen in diesem Buch 23Törichte Annahmen über den Leser 23Wie dieses Buch aufgebaut ist 24Teil I: Schriftlich oder mündlich? 24Teil II: Texte, Texte, Texte … 24Teil III: Das Rad der Zeit – die literarischen Epochen 25Teil IV: Wer A macht, muss auch B machen – textübergreifende Zusatzaufgaben 25Teil V: Informieren und überzeugen Sie! 25Teil VI: Auch Schreiben will gelernt sein! 25Teil VII: Top-Ten- Teil 25Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26Wie es weitergeht 26Teil I: Schriftlich oder mündlich? 27Kapitel 1: Kühlen Kopf bewahren! Die schriftliche Prüfung 29Anforderungen und Fähigkeiten 31Prüfungstaktik und Prüfungstipps 33Was Sie vor der schriftlichen Prüfung schon tun können 33Was Sie zu Beginn der schriftlichen Prüfung tun können 35Was Sie nicht mehr können müssen 37Wie Ihre Abiturarbeit bewertet wird 38Kapitel 2: Nicht auf den Mund gefallen! Die mündliche Prüfung 41Ablauf der mündlichen Prüfung 41Anforderungen der mündlichen Prüfung 43Prüfungstaktik und Prüfungstipps 43Wie Ihre Prüfung bewertet wird 47Teil II: Texte, Texte, Texte … 49Kapitel 3: Machen Sie sich einen Reim darauf! Die Lyrik 51Untergattungen (Hauptformen) der Lyrik 51Einteilung nach Themen 52Bauelemente der Lyrik 54Strophen 54Vers 54Metrum 54Reim 56Klang und Rhythmus 57Lyrisches Ich 58Traditionelle und moderne Lyrik 58Interpretation von Gedichten 59So interpretieren Sie ein Gedicht 59So bauen Sie Ihre Gedichtinterpretation auf 61So vermeiden Sie typische Fehler 63Der Gedichtvergleich 64Kapitel 4: Lasst uns ins Theater gehen! Das Drama 67Formen des Theaters 67Tragödie 68Komödie 69Moderne Sonderformen des Theaters 70Bauelemente der Dramatik – wie ein Theaterstück aufgebaut ist 71Die Figuren 73Auf oder zu – die Unterscheidung von geschlossener und offener Form 74So interpretieren Sie ein Drama 75Die Einleitung 76Der Hauptteil 76Der Schluss 80Fehler, die Sie nicht machen sollten 80Kapitel 5: Wem erzähle ich das! Die Epik 83Die epischen Formen 83Der Roman 83Die Novelle 85Die Erzählung 86Die Kurzgeschichte 86Die Anekdote 87Die Kalendergeschichte 87Die Fabel 87Die Parabel 87Das Märchen 88Die Legende 88Die Sage 89Hör mal, wer da spricht – Erzähl-und Darbietungsformen 89Der Er-Erzähler 89Der Ich-Erzähler 91Bauelemente eines epischen Textes 92Die Figuren 94Die Uhr tickt – die Zeitgestaltung 95Erzählzeit und erzählte Zeit 95Der Rückblick 97Die Vorausdeutung 97Die Gestaltung des Raums 97So interpretieren Sie einen epischen Text 98Die Einleitung Ihrer Interpretation 99Der Hauptteil Ihrer Interpretation 99Der Schluss Ihrer Interpretation 103Fehler, die Sie nicht machen sollten 104Kapitel 6: Wir kommen zur Sache: Die Sachtexte 105Meinungsbildende (argumentative) Texte 105Appellative Texte 106Informierend-unterhaltende Texte 107Bauelemente von Sachtexten 107Analyse von pragmatischen (nichtfiktionalen) Texten 107So analysieren Sie einen einzelnen Sachtext 109Vergleichende Analyse von zwei Sachtexten 112So analysieren Sie eine politische Rede 114Kapitel 7: Jetzt kommt’s zur Sprache! Analyse sprachlicher Besonderheiten 117Die Sprachebene 117Die Wortwahl 118Der Satzbau 119Die rhetorischen Mittel 120Teil III: Das Rad der Zeit – die literarischen Epochen 125Kapitel 8: Carpe diem! Der Barock 127Was neben der Literatur noch so los war 127Die wichtigsten Autoren 128Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 128Das Menschenbild im Barock 129Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 129Die Sprache der Werke 130Themen und Motive 131Gattungen im Barock 131Kapitel 9: Autoritätsverluste im 18 Jahrhundert 133Lassen Sie sich aufklären! Die Aufklärung 133Was neben der Literatur noch so los war 134Die wichtigsten Autoren 134Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 135Das Menschenbild in der Aufklärung 135Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 136Die Sprache der Werke 136Themen und Motive 137Gattungen in der Aufklärung 137Stürmische Zeiten! Der Sturm und Drang 138Was neben der Literatur noch so los war 138Die wichtigsten Autoren 139Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 139Das Menschenbild im Sturm und Drang 140Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 140Die Sprache der Werke 141Themen und Motive 141Gattungen im Sturm und Drang 141Erstklassisches aus Thüringen: Die Weimarer Klassik 142Was neben der Literatur noch so los war 143Die wichtigsten Autoren 143Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 143Das Menschenbild in der Weimarer Klassik 144Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 145Die Sprache der Werke 146Themen und Motive 146Gattungen in der Weimarer Klassik 146Kapitel 10: Fantasie und Wirklichkeit: die Literatur des 19 Jahrhunderts 149Mehr als »Gefühlsduselei«: die Romantik 149Was neben der Literatur noch so los war 150Die wichtigsten Autoren 150Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 151Das Menschenbild in der Romantik 151Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 152Die Sprache der Werke 152Themen und Motive 153Gattungen in der Romantik 153Bieder oder kritisch? Biedermeier und Junges Deutschland 154Was neben der Literatur noch so los war 155Die wichtigsten Autoren 155Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 156Das Menschenbild im Biedermeier und im Jungen Deutschland 157Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 157Die Sprache der Werke 158Themen und Motive 158Gattungen im Biedermeier und Jungen Deutschland 159Auf dem Boden der Tatsachen: Realismus und Naturalismus 160Was neben der Literatur noch so los war 160Die wichtigsten Autoren 161Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 162Das Menschenbild im Realismus und Naturalismus 163Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 163Die Sprache der Werke 164Themen und Motive 165Gattungen im Realismus und Naturalismus 165Kapitel 11: Vielfalt der Stile: Die Literatur von etwa 1900 bis heute 169Strömungen der Jahrhundertwende 169Was neben der Literatur noch so los war 170Die wichtigsten Autoren 170Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 171Das Menschenbild in der Literatur der Jahrhundertwende 172Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 172Die Sprache der Werke 173Themen und Motive 173Gattungen während der Jahrhundertwende 173Expressiv und stark: Der Expressionismus 174Was neben der Literatur noch so los war 175Die wichtigsten Autoren 175Wie die Autoren sich und ihre Umwelt wahrnahmen 176Das Menschenbild im Expressionismus 176Einstellung der Autoren zu Politik, Religion und Natur 177Themen und Motive 177Die Sprache der Werke 178Gattungen im Expressionismus 179Die Literatur nach 1925 180Die »Neue Sachlichkeit« in der Weimarer Republik 180Literatur im Nationalsozialismus und im Exil 181Die »Trümmerliteratur« der Nachkriegszeit 182Politisierung der Literatur 184Literatur des sozialistischen Realismus 185Neue Subjektivität in den 1970er Jahren 185Literatur der Moderne und Postmoderne 186Aktuelle Tendenzen der Literatur nach 2000 187Teil IV: Wer A macht, muss auch B machen – textübergreifende Zusatzaufgaben 189Kapitel 12: Literarische Motive vergleichen 191Stoff, Motiv und Thema 191Planung eines Motivvergleichs 195So bauen Sie einen Motivvergleich auf 196Kapitel 13: Figuren charakterisieren 199Charaktere und Typen 199Beziehungskiste: Das Verhältnis der Personen zueinander 201So bauen Sie eine Figurencharakteristik auf 202Kapitel 14: Ganz schön kreativ: Gestaltend interpretieren 205Anforderungen einer gestaltenden Interpretation 206Unterschiedliche Schreibaufträge 207Wechsel der Perspektive 208Erzählfortsetzung 208Wechsel der Textart 209Alternativer Gegentext 210Einige Beispiele für gestaltende Interpretationsaufgaben 211Kapitel 15: Ordnung ist das halbe Leben – Texte in Epochen einordnen 213Teil V: Informieren und überzeugen 217Kapitel 16 Informierende Texte 219Arten informierender Texte 220Umgang mit dem Material 222Wer will das wissen? – Adressatenbezug 223So bauen Sie einen informierenden Text auf 224Sprachliche Gestaltung eines informierenden Textes 225Kapitel 17: Bilden Sie sich eine Meinung: argumentierende Aufgabenformate 227Welche argumentativen Aufgabenformate gibt es? 228Textgebundene Erörterung 229Materialgestützte Erörterung 231Freie Formen des Argumentierens 235Literarische Erörterung 241So gehen Sie mit den Materialien um 242Häufige Fehler 243Kapitel 18: Jetzt kommt´s zur Sprache 245Kommunikation und sprachliche Zeichen 245Sprachliche Varietäten 249Sprachwandel und Sprachkritik 251Gendergerechte Sprache 254Medienwelt und Medienkonsum, Internet und soziale Netzwerke 254Literarisches Leben – Autor, Buch und Leser 256Der Autor 257Das Medium 258Die Leser 258Teil VI: Auch Schreiben will gelernt sein 261Kapitel 19: Ohne Methode geht es nicht 263Erschließung des Themas 264Stoffsammlung und Gliederung 265Ausarbeitung 266Kapitel 20: Kampf dem Fehlerteufel! Auf die sprachliche Gestaltung kommt es an 269Zitiertechnik 270Wortwahl und Ausdruck 272Satzbau und Grammatik 273Rechtschreibung 274Die wichtigsten Regeln in Kurzform 274dass und das 275Häufige Fehler 276Zeichensetzung 278Teil VII: Top-Ten- Teil 281Kapitel 21: Die zehn besten Top-Ten- Listen zum Thema 283Die zehn wichtigsten Textarten 283Die zehn wichtigsten Autoren und ihre Werke 285Die zehn wichtigsten Bilder vom Menschen in der deutschsprachigen Literatur 287Die zehn wichtigsten Jahre der deutschen Literatur-und Sprachgeschichte 288Die zehn wichtigsten Orte in der Geschichte der deutschen Literatur 289Die zehn wichtigsten Zitate zur Literaturgeschichte 290Die zehn wichtigsten rhetorischen Mittel 290Die zehn wichtigsten literarischen Motive und Themen 292Die zehn wichtigsten Aufgabenformate 293Die zehn wichtigsten Punkte der Checkliste für schriftliche Abiturarbeiten 294Stichwortverzeichnis 295