Französische Grammatik für Dummies
Häftad, Tyska, 2013
349 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Finns i fler format (1)
Französische Grammatik Mit Übungsaufgaben samt Lösungen und Konjugations- tabellen der wichtigsten Verben Steht der nächste Test an oder wollen Sie einfach Ihre Französischkenntnisse verbessern? Grammatik ist nicht jedermanns Sache und die französische Grammatik macht es Ihnen nicht immer leicht. Norbert Berger erklärt Ihnen leicht verständlich, mit einer Prise Humor anhand vieler Beispiele und Informationen zu Land und Leuten alles über Artikel und Pronomen, Adjektive und Adverbien, Fragestellung und Verneinung, die Zeiten und die Satz- stellung. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es Übungen, die das Gelernte noch einmal wiederholen. Tabellen der wichtigsten französischen Verben bieten ganz Eiligen alle Konjugationen auf einen Blick. So sind Sie für den nächsten Test gerüstet oder können mit Ihren französischen Kollegen über zukünftige Projekte sprechen. Mach dich schlau: www.fuer-dummies.de
Produktinformation
- Utgivningsdatum2013-04-10
- Mått20 x 240 x 176 mm
- Vikt624 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor349
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527708574
Tillhör följande kategorier
Norbert Berger hat Romanistik und Germanistik studiert. Er war unter anderem Fremdsprachenassistent in Frankreich, Fachbetreuer Französisch und Studiendirektor am Gymnasium und Lehrer am Lycée Victor Duruy in Bagnères de Bigorre/Frankreich. Seit 1986 ist er Autor für Lehrer- und Schülerhandbücher bei mehreren Verlagen.
- Über den Autor 7 Einführung 19Über dieses Buch 20Konventionen in diesem Buch 21Die Lautschrift in diesem Buch 21Törichte Annahmen über den Leser 22Wie dieses Buch aufgebaut ist 22Teil I: Aller Anfang ist einfach: Nomen, Begleiter und Adjektive 23Teil II: Das Einmaleins der Verben 23Teil III: Kleine Wörter für andere Wörter: Die Welt der Pronomen 23Teil IV: Noch mehr kleine Wörter: Präpositionen und Konjunktionen 23Teil V: Der Top-Ten-Teil 23Teil VI: Anhang 23Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24Wie es weitergeht 24Teil I Aller Anfang ist einfach: Nomen, Begleiter und Adjektive 25Kapitel 1 Nomen est omen 27Merkmale der Nomen 28Hilfen aus der Biologie 30Erkennungszeichen männlicher Nomen 30Erkennungszeichen weiblicher Nomen 32Mit Auto und Flugzeug auf Reisen 32Zwitter unter den Nomen 33Nomen aus dem Baukasten 34Falsche Freunde unter den Nomen 35Darf’s ein bisschen mehr sein? – Über die Mehrzahl 36In aller Regel: Das Mehrzahl-s 36Die Mehrzahl mit »-aux« und »-eux« 37Mehrzahl beim Sprechen und Hören 37Übungen zu Kapitel 1 38Kapitel 2 Notwendige Begleiter 41Dreierlei Artikel 41Ganz bestimmt wichtig: »le«, »la« und »les« 41Fehlende Bestimmung: »un«, »une« 45Der Teilungsartikel – das unbekannte Wesen 45Mein oder dein? – Possessivbegleiter 48Wer etwas besitzt, ist nicht wichtig für die Form 48Ein besonders heikler Fall: ihr 49Auch ohne Nomen lässt sich sagen, wem was gehört 49Angenehme Begleiter statt Zeigefinger 50Einige Begleiter für unbestimmte Mengen 51Übungen zu Kapitel 2 52Kapitel 3 Die Nützlichkeit der Adjektive und Adverbien 57Auch an Adjektiven erkennt man Geschlecht und Zahl der Nomen 58Weibliche Erkennungszeichen bei den Adjektiven 58Erkennungszeichen der Mehrzahl bei Adjektiven 59Schön, neu oder alt: Unregelmäßigkeiten bei Adjektiven 59Die Stellung ist wichtig: Vor oder hinter dem Nomen 60Adjektive suchen Anschluss 62Der Anschluss mit »`a« 62Der Anschluss mit »de« 63Falsche Freunde unter Adjektiven 63Nicht nur Nomen lassen sich näher bestimmen: Adverbien 64Der Adverbienmacher »-ment« 64Die Sonderformen »bien« und »mal« 65Adverbien ohne »-ment« 65Empfehlenswerter und notwendiger Verzicht auf Adverbien 67Wohin mit den Adverbien? 68Adverbien am Anfang und am Ende des Satzes 68Adverbien nach dem Verb 69Größer, schneller, schöner: Die Steigerung 69Der Komparativ: Vergleiche auf Stufe 1 69Der Superlativ: Vergleiche auf der Höchststufe 70Besser geht immer: Unregelmäßige Steigerungen 71Übungen zu Adjektiven und Adverbien 72Teil II Das Einmaleins der Verben 75Kapitel 4 Gruppenzugehörigkeit von Verben 77Ganz einfach: Die Verben auf »-er« 79Schön regelmäßig: Verben auf »-er« ohne Wechsel im Verbstamm 79Kleine Unregelmäßigkeiten im Verbstamm 80Völlig anders: »aller« 85Aller guten Dinge sind sechs: Alle Verben auf »-ir« 86Verben mit Stammerweiterung in der Mehrzahl 87Verben mit Stammkürzung in der Einzahl 87Verben mit dreifachem Stammwechsel 88Täuschungsmanöver: Infinitiv auf »-ir«, aber Endungen wie bei den Verben auf »-er« 89Zwei Verben auf »-ourir« 90Meist modal: Verben auf »-oir« (»-a¨ýr« und »-uir«) 90Kein Kopfzerbrechen: Verben auf »-re« 96Die regelmäßigen Verben auf »-dre« 96Ohne »d« und in der Mehrzahl mit »g« vor »n«: Die Verben auf »-indre« 97Kennen Sie die Verben auf »-aˆýtre«? 98Vive la France! Zwei Verben auf »-ivre« 99Das Allerweltsverb »mettre« 99Sehr wichtig: Das Hilfsverb »ˆetre« 101Ui-ui: Verben auf »-uire« 101Eine bunte Truppe: Weitere Verben auf »-ire« 102Wundern Sie sich nicht: Reflexive Verben 106Ganz unpersönlich: Unpersönliche Verben 109Übungen zu Kapitel 4 110Kapitel 5 In anderen Zeiten 115Es war einmal: Die Vergangenheit 115Zusammengesetzt: Das »pass´e compos´e« 116Noch mal Vergangenheit: Das »imparfait« 123Der wichtige Unterschied: »pass´e compos´e« oder »imparfait« 125Mehr als vergangen: Das »plus-que-parfait« 129In der Schriftsprache: »pass´e simple« und »pass´e ant´erieur« 130Nur in Romanen und historischen Berichten: Das »pass´e simple« 131Das »pass´e ant´erieur« als Entsprechung zum »plus-que-parfait« 133Ein Blick in die Zukunft 135Zusammengesetzt: Das »futur compos´e« 135Einfach: Das »futur simple« 135Zusammengesetzt oder einfach: Welche Zukunft? 137Bald schon vergangen: Das »futur ant´erieur« 138Übungen zu Kapitel 5 138Kapitel 6 Befehl ist Befehl: Der Imperativ 145Nehmen Sie die richtige Form! Die Bildung des Imperativs 145Lernen Sie es! Objektpronomen beim Imperativ 146Machen Sie es richtig! Objektpronomen nach dem Verb 146Erholen Sie sich! Auch Reflexivpronomen nach dem Verb 147Vergessen Sie es nicht! Pronomen vor dem Verb im verneinten Imperativ 147Häufige Befehle 148Sagen Sie es durch die Blume: Befehle ohne Imperativ 148Übungen zu Kapitel 6 150Kapitel 7 Nichts ist unmöglich: Das Konditional 153Verbformen aus dem Baukasten 153Wünsche, Bitten, Vermutungen, Ratschläge 154Wenn das Wörtchen »wenn« nicht wär 155Erfüllbare Bedingungen 156Unerfüllbare Bedingungen in der Gegenwart 156Unerfüllbare Bedingungen in der Vergangenheit 156Übungen zu Kapitel 7 157Kapitel 8 Eine Form für Wünsche und Gefühle: Der »subjonctif« 159Und so geht’s: Die Bildung des »subjonctif« 159Die regelmäßigen Formen 160Die unregelmäßigen »subjonctif«-Stämme 161Völlig unregelmäßig: Die Hilfsverben »avoir« und »ˆetre« 162Auch in der Vergangenheit machbar: »subjonctif II« 163Wozu dient der »subjonctif«? 163Wünsche, Bitten, Vorschläge, Forderungen, Befehle, Verbote 163Gefühle und subjektive Wertungen 165Zweifel und Ungewissheit 167Damit Sie alles erfahren, obwohl Sie schon fast alles wissen: Der »subjonctif« nach Konjunktionen 168Strategien zur Umgehung des »subjonctif« 169Übung zu Kapitel 8 170Kapitel 9 Man muss auch Nein sagen können 171Doppelt genäht hält besser 171Wer A sagt, muss auch B sagen 171Verneinungen ohne Verneinungsklammer 174Verneinungen ohne »ne« 174Die Menge null 174Nichts geht mehr 175Übungen zu Kapitel 9 175Kapitel 10 Wird nicht gern verwendet: Das Passiv 177So wird das Passiv gebildet 178Das Passiv in unterschiedlichen Zeiten und Modi 179So wird das Passiv ersetzt 179Übungen zu Kapitel 10 181Teil III Kleine Wörter für andere Wörter: Die Welt der Pronomen 183Kapitel 11 Fast unverzichtbar: Pronomen für Personen und anderes 185Personalpronomen im engen Verbund mit dem Verb 185Wichtig für jeden Fall: Objektpronomen 187So sehen die Objektpronomen aus 187So müssen Sie die Objektpronomen stellen 188Zwei weitere wichtige Pronomen: »y« und »en« 189»y« für Ortsangaben 189»en« für Satzteile mit »de« 190Betonte oder unverbundene Personalpronomen 190Fußballtaktik oder zwei Pronomen vor dem Verb 192Übungen zu Kapitel 11 193Kapitel 12 Fragen kostet nichts 197Fragen nach Personen 197Fragen nach »Sachen« 199Sie wollen wissen, wann, wo, warum oder wie etwas ist 201Sie fragen genauer nach: Das Pronomen »quel« 203Ja oder Nein? – Fragen ohne Pronomen und Fragewort 204Übungen zu Kapitel 12 206Kapitel 13 Relativ wichtig: Die Relativpronomen 209Relativ einfach: Die einfachen Relativpronomen 209Relativ überschaubar: Die zusammengesetzten Relativpronomen 213Übungen zu Kapitel 13 214Teil IV Noch mehr kleine Wörter: Präpositionen und Konjunktionen 217Kapitel 14 Ohne Präpositionen geht nichts 219Aufdeckung vielfältiger Verhältnisse 219Örtliche Verhältnisse 220Zeitliche Verhältnisse 222Kausale, finale und modale Verhältnisse 222Präpositionen zum Anschluss von Infinitiven 222Der Anschluss mit »`a« 223Der Anschluss mit »de« 224Der Anschluss mit »`a« oder »de« 226Der Anschluss ohne Präposition 226Präpositionen, die vieles können 228Was Sie alles mit »`a« machen können 228Was Sie alles mit »de« machen können 229Was Sie alles mit »en« machen können 230Was Sie alles mit »dans« machen können 230Vorsicht bei »vor« und »zwischen« 231Übung zu Kapitel 14 232Kapitel 15 Konjunktionen schaffen Verbindungen 235Wie Sie Sätze verbinden können 236Verbindungen zwischen Hauptsätzen 236Verbindungen zwischen Haupt- und Gliedsätzen 237Besonderheiten der Satzstellung 239Die verpflichtende Straßenverkehrsordnung 239Direkt oder indirekt? 239Die Hervorhebung 240Es geht auch ohne (Konjunktionen) 241Infinitive als Ersatz für Gliedsätze 241Im Deutschen unbekannt: Das »g´erondif« 244Nur im Schriftverkehr: Das Partizip Präsens 246Übungen zu Kapitel 15 249Teil V Der Top-Ten-Teil 251Kapitel 16 Die zehn häufigsten Fehler und Fallen im Französischen 253Kapitel 17 Die zehn wichtigsten Grammatikregeln 259Kapitel 18 Zehn Tricks, Merkhilfen und Eselsbrücken 267Teil VI Anhang 277Anhang A Lösungen zu den Übungen 279Anhang B Verbtabellen 297Stichwortverzeichnis 347