Sozialreportage
Einführung in eine Handlungs- und Forschungsmethode der Sozialen Arbeit
Häftad, Tyska, 2009
449 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2009-12-11
- Mått148 x 210 x 18 mm
- Vikt421 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor288
- Upplaga2010
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531163321
Tillhör följande kategorier
Dr. Karl-Heinz Braun ist Professor für Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dr. Konstanze Wetzel ist Professorin für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kärnten.
- Gegenstand und allgemeine Methode der Sozialreportage.- Von der journalistischen Reportage zur Sozialreportage.- Die funktionale Rekonstruktion sozialer Probleme als übergreifende Aufgabenstellung der Sozialreportage.- Die kultursoziologisch-dokumentarische Methode von Karl Mannheim als Ausgangskonzept der Sozialreportage.- Die fotografische Rekonstruktion sozialer Probleme.- Ausgewählte Text-Foto-Relationen.- Die Sozialreportage als eingreifender Beitrag zur Sozialberichterstattung. Zur Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit der „Farm Security Administration“.- Historische und aktuelle Themenfelder, Verfahrensweisen und Techniken der Sozialreportage – am Beispiel von Österreich.- Bildung, historische Räume und soziale Ungleichzeitigkeiten.- Die Herausbildung neuzeitlicher Sozialräume und Lebenswelten im „langen Mittelalter“ (976-1848).- Die Erste Moderne: Kapitalistische Industriegesellschaft, Urbanität und Nationalstaat (1848-1973).- Das „Rote Wien“ (1920–1934) – eine exemplarische historische Sozialreportage.- Die Zweite Moderne: Die Totalität des Urbanen in der internationalisierten Gegenwart und absehbaren Zukunft.
"Braun und Wetzel haben mit 'Sozialreportage' eine Veröffentlichung vorgelegt, die die Selbstverständigung der Sozialen Arbeit insbesondere im Blick auf (besser) verstehende Zugänge bereichern kann. Der Band ist illustrativ gestaltet, verständlich aufbereitet und regt zum auch zum 'Ausprobieren' an." www.socialnet.de, 18.08.2010