Rituale der Transformation
Großgruppenverfahren als Pädagogisches Wissen am Markt
Häftad, Tyska, 2005
909 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2005-10-25
- Mått148 x 210 x 23 mm
- Vikt531 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor408
- Upplaga2005
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531148267
Tillhör följande kategorier
Dr. Susanne Maria Weber ist Vertretungsprofessorin für Methoden, Sozialmanagement und Netzwerkentwicklung am Fachbereich Sozialwesen der FH Fulda.
- 1. Einleitung.- 1.1 Vorrede.- 1.2 Ungewissheit und Transformation als Ausgangspunkt.- 1.3 Pädagogisches Wissen am Markt.- 1.4 Der Aufbau der Arbeit.- 1.5 Forschungsnarrationen: Wissen in Transformation.- 2. Mythenwissen: Großgruppenverfahren als Verheißung „Schnellen Wandels“.- 2.1 Das Heilsversprechen „schnellen Wandels“.- 2.2 Organisationslernen als Mythos des Organisierens.- 2.3 Rituale als materiale Konkretisierung von Mythen des Organisierens.- 2.4 Open Space Technology: Selbstorganisation im „natural laboratorium“.- 2.5 Appreciative Inquiry Summit — „Spirit of discovery“.- 2.6 Zukunftskonferenz — Konsensbildung als kollektiver Prozess.- 2.7 RTSC: Kritik als Motor der Veränderung.- 2.8 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Großgruppenverfahren.- 2.9 Großgruppenverfahren als Makrorituale komplexer Transformation.- 2.10 Heilswissen in Transformation.- 3. Modewissen: Diffusion der Verfahren im Markt der Organisationsberatung.- 3.1 Großgruppenverfahren am Beratermarkt.- 3.2 Die Basisbefragung „Moderatoren Partizipativer Verfahren“.- 3.3 Die Trenduntersuchung: Jahreserhebungen 2000–2002.- 3.4 „Schneller Wandel“ zwischen Diffusion und Diffusität.- 4. Fall-Wissen: Ungewisse Transformation in den Untiefen des Sozialen.- 4.1 Planung: kontextuelle Anschlussstelle für den Einsatz von Großgruppenverfahren.- 4.2 „Schneller Wandel“ in der Netzwerkentwicklung mit der Zukunftskonferenz?.- 4.3 Dialogische Begleitung und dialogische Evaluation.- 4.4 Kontextanalyse: Die Problemsichten der Akteure vor Ort.- 4.5 Verfahrensanalyse: Die Evaluation des Vorlaufs, Durchlaufs und Follow-ups der Zukunftskonferenz.- 4.6 Durchlauf: Die Zukunftskonferenz in der Prozessevaluation.- 4.7 Evaluation der Zukunftskonferenz und des Follow-ups.- 4.8 DerAbgesang „Schnellen Wandels“.- 4.9 Großgruppenverfahren und die Komplexität von „regional governance“.- 5. Nach der Mode ist vor der Mode: Netzwerktransformation als Pädagogisches Organisieren.- 5.1 Netzwerkregulation als pädagogisches Organisieren.- 5.2 Die Gestaltungsdimensionen der Netzwerktransformation.- 5.3 Prozessmodelle des organisierten Wandels.- 5.4 Die Module der Netzwerktransformation.- 5.5 Vom „schnellen Wandel“ zum pädagogischen Organisieren im Netzwerk?.- 6. Schluss: Pädagogisches Wissen Zwischen Marktzyklen und Machtmodell.- 6.1 Die Produktivität der Mode: Vergewisserung im Ungewissen.- 6.2 Der Mode auf der Spur.- 6.3 Die Mode hinter der Mode... „Governance“ oder „Gouvernementalität“?.- 6.4 Pädagogisches Regieren: Hervorbringen des Neuen, der Gemeinschaft, der Zukunft.- Literatur.
"[...] für alle, die (noch) viel mit Großgruppenverfahren arbeiten eine wichtige Lektüre, weil sie relevante Fragen aufwirft und auch überraschende Erkenntnisse liefert." OrganisationsEntwicklung, 03/2006"Weiterbildner, die am Beratermarkt tätig sind, erhalten in dem Buch von Susanne Weber reichlich Impulse für ihre Arbeit [...]." Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 04/2006
Mer från samma författare
Inequalities and the Paradigm of Excellence in Academia
Fiona Jenkins, Barbara Hoenig, Susanne Maria Weber, Andrea Wolffram, Australia) Jenkins, Fiona (Australian National University, Austria) Hoenig, Barbara (University of Graz, Germany) Weber, Susanne Maria (Philipps-Universitat Marburg, Germany) Wolffram, Andrea (RWTH Aachen University
2 919 kr
Inequalities and the Paradigm of Excellence in Academia
Fiona Jenkins, Barbara Hoenig, Susanne Maria Weber, Andrea Wolffram, Australia) Jenkins, Fiona (Australian National University, Austria) Hoenig, Barbara (University of Graz, Germany) Weber, Susanne Maria (Philipps-Universitat Marburg, Germany) Wolffram, Andrea (RWTH Aachen University
769 kr