Lean Banking — Wege zur Marktführerschaft
Von der Konzeption zur Realisierung
Häftad, Tyska, 2012
759 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2012-04-06
- Mått140 x 216 x 21 mm
- Vikt487 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor381
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783322870766
Tillhör följande kategorier
Dr. Heinz Benölken ist geschäftsführender Partner einer Unternehmensberatung in Düsseldorf, die sich auf die Finanzdienstleistungsbranche spezialisiert hat. Dipl.-Kfm. Heinz Wings ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender einer Privatkundenbank in Hamburg
- Einführung.- Lean Banking: Strategische Waffe oder Modetrend?.- A Das strategische Ausgangsszenario: Trendbrüche und Quantensprünge.- 1. Verwerfungen der Märkte.- 2. Das „Angebot“: produkt-, nicht bedarfsgerecht.- 3. Düstere geschäftliche Perspektiven.- 4. Trends in der Informationstechnik.- 5. Führungs- und soziale Trends.- 6. Die „Stahlindustrie der 90er Jahre“.- B Stürken-Schwächen-Szenarien: Zwischen Effizienz und vordergründiger Kosmetik.- 1. „Leitbild“ und „Strategie“: Konzept-Euphorie, aber Umsetzungsdefizite.- 2. Der Vertrieb am strategischen Scheideweg.- 3. Interne Strukturen sind jenseits von „Lean Organization“.- 4. Unterentwickeltes Informationsmanagement.- 5. Bank-Controlling zwischen Rückspiegel-Controlling und Ganzheitlichkeitsdefiziten.- 6. Kultur-Management zwischen Repression und „Schmusekurs“.- 7. Personalentwicklung mit erkennbaren Perspektiven?.- C Der Lean-Banking-Ansatz: Vom Kunden über die Marktstrategie zur Struktur.- 1. Der philosophische Ansatz des Lean Banking: Von „außen“ nach „innen“.- 2. Potential- und Teilmarktorientierung als Ausgangspunkt.- 3. Dezentrale unternehmerische Verantwortung als „Lean“-Führungsprinzip.- 4. Qualitätssteigerung und Kostenreduzierung durch Flexibilisierung und Standardisierung.- 5. Von der Vertriebs- zur Aufbauorganisation.- 6. Kundengruppenorientierte Vertriebsunterstützung.- 7. Schlanker Marktfolge- und Steuerungsbereich.- 8. Das Lean-Zielorganigramm.- 9. Lean Banking für die Mitarbeiter.- 10. Zusammenfassung.- D Managementfelder des Lean Banking.- Managementfeld 1: Von der Vision zur Lean-Strategie.- Managementfeld 2: Potentialorientierte Vertriebsentwicklung.- Managementfeld 3: Das zielgruppenorientierte Lean-Problemlösungsangebot.- Managementfeld 4:(Self)-Controlling als Garant der Lean-Umsetzung.- Managementfeld 5: Informationsmanagement als integrierender Faktor im Lean-Banking-Prozeß.- Managementfeld 6: Integrierte Vorgangsbearbeitung erhöht Kundennutzen und reduziert Kosten.- Managementfeld 7: Personalentwicklung als Schlüsselfaktor.- Managementfeld 8: Fusions-Management als aktuelle Chance des Lean Banking.- E Permanente Unternehmensentwicklung als Garant für „Evergreen-Lean-Banking“.- 1. Unternehmensentwicklung durch Fitness-Management.- 2. Chaos-Management in der selbstlernenden Organisation.- 3. Kreativitätszirkel als Forum für Mitunternehmer.- 4. Kulturelle Quantensprünge.- F Lean Banking: Alter Wein in neuen Schläuchen?.- 1. Nichts ist so beständig wie der Wandel.- 2. Checklisten für „leane“ Strukturen.
Mer från samma författare
Management heute
Horst Steinmann, Georg Schreyögg, Herbert A. Henzler, Jörn F. Voigt, Ekkehard Kappler, Heinz Benölken, Peter Greipel, Lutz Wicke, Rudolf Mann, Heribert Meffert, Friedrich A. Rode, Ingrid Keller, Hans von Bergen, Tom Sommerlatte, Peter Heintel, Ewald E. Krainz, Wilhelm Rall, Jörg Schneider, Walter Böckmann, Gilbert J. B. Probst, Gifford Pinchot, Adrian P. Menz, Gerhard Schwarz, Werner W. Wilk
759 kr
Du kanske också är intresserad av
Management heute
Horst Steinmann, Georg Schreyögg, Herbert A. Henzler, Jörn F. Voigt, Ekkehard Kappler, Heinz Benölken, Peter Greipel, Lutz Wicke, Rudolf Mann, Heribert Meffert, Friedrich A. Rode, Ingrid Keller, Hans von Bergen, Tom Sommerlatte, Peter Heintel, Ewald E. Krainz, Wilhelm Rall, Jörg Schneider, Walter Böckmann, Gilbert J. B. Probst, Gifford Pinchot, Adrian P. Menz, Gerhard Schwarz, Werner W. Wilk
759 kr