Kultur - Medien - Macht
Cultural Studies und Medienanalyse
Häftad, Tyska, 2008
509 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2008-08-14
- Mått148 x 210 x 29 mm
- Vikt673 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieMedien • Kultur • Kommunikation
- Antal sidor461
- Upplaga4
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531162775
Tillhör följande kategorier
Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Medien, Kommunikation und Information (IMKI) der Universität Bremen.Dr. habil. Rainer Winter ist Professor für Medien- und Kulturtheorie am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
- Cultural Studies in der Gegenwart.- Cultural Studies in der Gegenwart.- Theorien, Begriffe und Perspektiven der Cultural Studies.- Der Cross Road Blues der Cultural Studies.- Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur.- Radikaler Kontextualismus und Ethnografie in der Rezeptionsforschung.- Reflexivität, Interpretation und Ethnografie: Zur kritischen Methodologie von Cultural Studies.- Kultureller Materialismus und Cultural Studies: Aspekte der Kultur- und Medientheorie von Raymond Williams.- Doing Material Culture. Soziale Praxis als Ausgangspunkt einer ‚realistischen‘ Kulturanalyse.- Gesellschaftliches Subjekt und kommunikative Identität: Zum Menschenbild von Cultural Sudies und Symbolischem Interaktionismus.- Inszenierungen des Begehrens: Zur Rolle der Fantasien im Umgang mit Medien.- Konnektivität, Netzwerk und Fluss: Perspektiven einer an den Cultural Studies orientierten Medien- und Kommunikationsforschung.- Zur Rezeption der Cultural Studies im deutschsprachigen Raum.- Cultural Studies im deutschsprachigen Raum.- Aktiv ist gut, interaktiv noch besser: Anmerkungen zu einigen offenen Fragen der Cultural Studies.- Verschränkungen: Zum Verhältnis von Cultural Studies und Gender Studies.- Medienkultur und politische Öffentlichkeit: Perspektiven und Probleme der Cultural Studies aus politikwissenschaftlicher Sicht.- Cultural Studies und Sprachwissenschaft.- Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus in Deutschland.- Analysen der heutigen Medienkulturen.- Populärer Journalismus.- Die (Fernseh-)Fiktion als Gemeinschaftswerk(en) und kulturelle Teilhabe.- Verdoppelte Identitäten: Medien- und Werbebotschaften als Konstrukteure von Authentizität.- Globale Kultur in Deutschland: Der lange Abschied von der Fremdheit.- Zwischen den Kulturen: Diskursanalytische Grenzgänge.- Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault.- Globalisierung, Gewalt und Identität im Diskurs der westafrikanischen Weltmusik.- Ethnografie von Jugendszenen am Beispiel einer Studie zur Welt der Gothics.- Kommunikative Mobilität — mobile Lebensstile? Die Bedeutung der Handyaneignung von Jugendlichen für die Artikulation ihrer Lebensstile.- Verhandlungssache Geschlecht: Eine Fallstudie zur kulturellen Herstellung von Differenz bei der Rezeption von Musikvideos.- Kulturelle und mediale Praxisformen Jugendlicher.
"Das Werk ist ... perfekt sowohl für eine Heranführung an als auch für eine Vertiefung der Thematik geeignet und eines der zugänglichsten Bücher zu diesem komplexen Ansatz." corax - Magazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 4-2009