BWL Trainingsbuch für Dummies
Häftad, Tyska, 2014
Av Tobias Amely
389 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Die BWL-Prüfung steht kurz bevor und Sie wollen gut vorbereitet an den Start gehen? Dann kommt dieses handliche Trainingsbuch wie gerufen und führt Sie in kürzester Zeit durch den Prüfungsstoff: Von Marketing über Personalführung und Finanzierung bis hin zum Rechnungswesen nehmen Sie sich jeden Tag einen der vielen Themen innerhalb der BWL vor und trainieren Sie sich so Schritt für Schritt das BWL-Wissen an. Tobias Amely, unter anderem Autor des Bestsellers "BWL für Dummies", wiederholt die wichtigsten BWL-Grundlagen knapp und übersichtlich und bietet Übungsaufgaben zum Prüfen und Trainieren des Erlernten an, sodass Sie schließlich gutgewappnet in die Prüfung starten können.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2014-12-10
 - Mått148 x 210 x 148 mm
 - Vikt794 g
 - FormatHäftad
 - SpråkTyska
 - SerieFür Dummies
 - Antal sidor462
 - FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
 - ISBN9783527709410
 
Tillhör följande kategorier
Prof. Dr. Tobias Amely ist Professor für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Rechnungswesen und Finanzwirtschaft) an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg.
- Einführung 19Über dieses Buch 21Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 21Konventionen indiesem Buch 21Törichte Annahmen über den Leser 21Wie dieses Buch aufgebaut ist 21Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft 22Teil II: Produktion und Marketing 22Teil III und IV: Finanzierung und Investition 22Teil V: Management des Unternehmens 22Teil VI: Externes Rechnungswesen 23Teil VII: Internes Rechnungswesen 23Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23Wie es weitergeht 23Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 25Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 27Unternehmensdefinition 27Güter und Bedürfnisse 27Haushalte und Unternehmen 29Die Unternehmensfunktionen 29BetrieblicherGüterprozess 29Weitere Unternehmensfunktionen 30Das ökonomische Prinzip 31Das Unternehmensumfeld 31Die Unternehmensformen 32Unternehmensformen nach der Größe 32Unternehmensformen nach der Rechtsform 33Unternehmensformen nach der Branche 34Aufgabenblock IzuKapitel 1 36Die Unternehmenszusammenschlüsse 39Die Standortwahl 40Die Unternehmensziele 41Arten von Unternehmenszielen 41Zielbeziehungen 43Ziele »SMART« formulieren 43Wichtige Kennzahlen eines Unternehmens 44Produktivität 44Wirtschaftlichkeit 44Rentabilität 45Aufgabenblock II zu Kapitel 1 45Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 1 47Kapitel 2 Die Materialwirtschaft 53Die Aufgaben der Materialwirtschaft 53Die Materialanalyse 55Die ABC-Analyse 55Die XYZ-Analyse 56Die Kombination aus ABC- und XYZ-Analyse 56Die Wertanalyse 57Make-or-Buy-Entscheidungen 57Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenauswahl 58Die Analyse des Beschaffungsmarktes 59Die Lieferantenauswahl 60Die Materialbeschaffung 61Die Bedarfsfeststellung 61Ermittlung des Nettobedarfs 63Aufgabenblock IzuKapitel 2 63Materialtransport und -logistik 65Die Materiallagerung 66Die Lagerarten 66Die Lagerbestandsformen 66Die Ermittlung des Materialverbrauchs 68Die Bereitstellungsprinzipien 68Das Bestellverfahren 69Die Lagerverwaltungsstrategien 69Die Beschaffungskostenoptimierung 69Die Materialentsorgung 71Kennzahlen der Materialwirtschaft 71Lieferbereitschaftsgrad 71Lagerumschlagshäufigkeit 72Durchschnittliche Lagerdauer 72Lagerbestand in Prozent des Umsatzes 72Aufgabenblock II zu Kapitel 2 72Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 75Teil II Produktion Und Marketing 83Kapitel 3 Die Produktion 85Die Grundbegriffe der Produktion 85Die Produktionsziele 85Die Produktionsformen 87Die Produktions- und Kostenfunktionen 89Die Produktionsfunktionen 90Die Kostenfunktionen 93Aufgabenblock IzuKapitel 3 96Die Analyse ausgewählter Produktions- und Kostenfunktionen 99Die Produktions- und Kostenfunktion vom TypA 99Die Produktions- und Kostenfunktion vom TypB 102Produktionsplanung und -steuerung 104Produktionsprogrammplanung ohne Engpass 106Produktionsprogrammplanung mit Engpass 107Kennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung 109Aufgabenblock II zu Kapitel 3 110Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 3 113Kapitel 4 Das Marketing 121Der Marketingbegriff 121Der Marketingmanagementprozess 122Markt- und Umweltanalyse 122Bestimmung der Marketingziele 124Festlegung der Marketingstrategie 125Einsatz der Instrumente des Marketingmix 125Marketingcontrolling 126Die Marktforschung 127Ablauf der Marktforschung 127Methoden der Marktforschung 128Typische Anwendungsgebiete der Marktforschung 130Die Produktpolitik 130Produktbeibehaltung 131Produktveränderung 131Produktdiversifikation 132Produktinnovation 132Produkteliminierung 132Programm- und Sortimentspolitik 133Verpackungs- und Markenpolitik 133Kundendienstpolitik 134Produktlebenszyklus 135Aufgabenblock IzuKapitel 4 137Die Preispolitik 139Klassische Preistheorie 139Praxisorientierte Preisbestimmung 143Preispolitische Strategien 145Rabattpolitik 146Liefer- und Zahlungsbedingungen 146Die Kommunikationspolitik 147Die Werbung 147Die Verkaufsförderung 150Das Direktmarketing 150Das Sponsoring 150Die Öffentlichkeitsarbeit 151Weitere Kommunikationsinstrumente 151Die Distributionspolitik 152Auswahl des Absatzkanals 152Minimierung der Logistikkosten bei gegebener Lieferzuverlässigkeit 155Der Marketingmix 156Aufgabenblock II zu Kapitel 4 157Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 4 160Teil III Finanzierung 167Kapitel 5 Die Finanzierung 169Grundlagen der Finanzierung 169Gründe für den Finanzierungsbedarf eines Unternehmens 169Die vier Möglichkeiten der Finanzierung 170Die Finanzplanung 171Ermittlung des Kapitalbedarfs 172Ermittlung des Liquiditätsbedarfs durch einen Finanzplan 174Die Außenfinanzierung 176Die Eigenfinanzierung 177Die Fremdfinanzierung 180Aufgabenblock IzuKapitel 5 186Die Innenfinanzierung 189Offene und stille Selbstfinanzierung 190Finanzierung ausRückstellungen 192Finanzierung ausAbschreibungen 192Beispiel zurInnenfinanzierung 193Finanzierung ausanderen Vermögensumschichtungen 195Leasing und Factoring 196Leasing 196Factoring 197Weitere Vorteile von Leasing und Factoring 198Finanzierungsregeln 198Goldene Finanzierungsregel 199Goldene Bilanzregel 199Die Kapitalkosten 200Die Eigenkapitalkosten 200Die Fremdkapitalkosten 200Die Gesamtkapitalkosten 201Aufgabenblock II zu Kapitel 5 202Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 5 204Teil IV Investition 213Kapitel 6 Die Investitionsrechnung 215Grundlagen der Investitionsrechnung 215Investitionsarten 215Bedeutung von Investitionen 216Phasen desInvestitionsentscheidungsprozesses 217Methoden der Investitionsrechnung im Überblick 218Die Verfahren der statischen Investitionsrechnung 219Kostenvergleichsrechnung 219Gewinnvergleichsrechnung 220Rentabilitätsrechnung 220Amortisationsrechnung 221Bewertung der Verfahren der statischen Investitionsrechnung 221Finanzmathematische Grundlagen derdynamischen Verfahren 222Berechnung eines Barwertes 222Bewertung eines Zahlungsstroms 223Anwendung desRentenbarwertfaktors 223Aufgabenblock IzuKapitel 6 224Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 226Kapitalwertmethode 226Annuitätenmethode 228Interne Zinsfußmethode 228Vollständiger Finanzplan (Vofi) 229Investitionsrechnung unter Unsicherheit 231Korrekturverfahren 232Sensitivitätsanalyse 233Risikoanalyse 234Auswahl der richtigen Investitionsrechnungsmethode 235Aufgabenblock II zu Kapitel 6 236Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 6 237Teil V Management Des Unternehmens 245Kapitel 7 Die Unternehmensführung 247Die Führungsfunktionen und -aufgaben 247Der Managementprozess im Überblick 247Die Zielbildung 248Die Planung 248Die Entscheidung 250Die Durchführung und Kontrolle 251Die Informationsversorgung und Koordination 251Die Unternehmenskultur 251Die Führungsstile 252Aufgabenblock IzuKapitel 7 253Die strategische Unternehmensführung 255Der Prozess der strategischen Planung 255SWOT-Analyse 257Produkt-Markt-Strategien nach Ansoff 258Wettbewerbsstrategien nachPorter 258Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio 259Erfolgsfaktoren 262Qualitätsmanagement und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung 264Das Qualitätsmanagement 264CSR: Nachhaltige Unternehmensführung 265Aufgabenblock II zu Kapitel 7 265Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 7 268Kapitel 8 Die Unternehmensorganisation 275Die Grundlagen der Unternehmensorganisation 275Begriffder Unternehmensorganisation 275Aufgaben und Funktionen der Organisation 276Das Organisationsgleichgewicht 277Elemente der Organisation 277Die Organisationsgestaltung 279Aufbauorganisation 279Organisationsformen 280Ablauforganisation 286Formale und informale Organisation 287Managementtechniken 287Die Organisationsentwicklung 288Phasen vonorganisatorischen Veränderungsprozessen 288Organisationsentwicklung 289Business Reengineering 289Aufgabenblock zu Kapitel 8 290Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 8 291Kapitel 9 Die Personalwirtschaft 295Die Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 295Aufgaben der Personalwirtschaft 296Ziele der Personalwirtschaft 297Die Personalplanung 297Die Personalbedarfsplanung 298Die Personalbeschaffungsplanung 300Die Personaleinsatzplanung 303Die Personalfreistellung 305Die Personalentwicklung und -motivation 306Die Personalentwicklung 306Instrumente zur Motivation der Mitarbeiter 308Aufgaben zu Kapitel 9 312Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 313Teil VI Externes Rechnungswesen 319Kapitel 10 Grundlagen des Rechnungswesens 321Die Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens 321Bereiche des Rechnungswesens 321Aufgaben des Rechnungswesens 321Merkmale des externen Rechnungswesens 322Merkmale des internen Rechnungswesens 323Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen 323Die Grundbegriffe des Rechnungswesens 324Einzahlungen und Auszahlungen 325Einnahmen und Ausgaben 325Aufwendungen und Erträge 325Kosten und Erlöse 326Abgrenzung der Grundbegriffe im Rechnungswesen 327Aufgaben zu Kapitel 10 329Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 332Kapitel 11 Der Geschäftsbericht 337Grundlagen der Bilanzierung 337Buchführungs-, Abschluss- und Publizitätsvorschriften 338Bilanzarten 338Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB) 339Die Bilanz 343Die Aktivseite der Bilanz 344Die Passivseite der Bilanz 350Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung 355Umsatz- und Gesamtkostenverfahren 355Aufwendungen und Erträge beim Umsatzkostenverfahren 357InternationaleGewinngrößen: EBIT, EBITDA und NOPAT 361Ebit 361Ebitda 362Nopat 362Aufgabenblock IzuKapitel 11 363Die weiteren Bestandteile des Geschäftsberichts 365Der Anhang 366Der Lagebericht 367Die Kapitalflussrechnung 368InternationaleRechnungslegung 369IFRS und US-GAAP als Normen internationaler Rechnungslegung 369Unterschiede zwischen HGB, IFRS und US-GAAP 370Bedeutung der internationalen Rechnungslegungsnormen für deutsche Unternehmen 371Die wichtigsten Kennzahlen der Bilanzanalyse 372Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse 372Analyse der Kapitalstruktur 376Rentabilitätsanalyse 378Aufgabenblock II zu Kapitel 11 382Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11 385Teil VII Internes Rechnungswesen 395Kapitel 12 Kostenrechnung und Controlling 397Die klassische Kostenrechnung 397Kostenbegriffe 397Berechnung der Kosten 400Kostenverlaufsformen 400Aufbau der Kostenrechnung 403Die Kostenartenrechnung 404Die Kostenstellenrechnung 409Die Kostenträgerrechnung 412Nutzender Kostenrechnung 416Kritikpunkte an der klassischenKostenrechnung 416Aufgabenblock IzuKapitel 12 417Die Deckungsbeitragsrechnung 420Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 421Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 421Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten 422Die Plankostenrechnung 423Starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 423Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) 425Moderne Verfahren der Kostenrechnung 426Controlling 428Controllingbegriff 428Instrumente des operativen Controllings 430Instrumente des strategischen Controllings 431Aufgabenblock II zu Kapitel 12 432Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 12 435Lösungen 445Stichwortverzeichnis 457