Werbepädagogik in der Grundschule
Eine repräsentative Befragung von Lehrerinnen und Lehrern in Bayern und Brandenburg
Häftad, Tyska, 1997
Av Kenneth A Loparo, Kenneth A. Loparo, Deutsches Jugendinstitut
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1997-01-31
- Mått148 x 210 x 16 mm
- Vikt361 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor275
- Upplaga1997
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810017789
Tillhör följande kategorier
- Werbung als Gegenstand und Problemfeld der Grundschulpädagogik.- 1 Werbung — eine neue Herausforderung für die Grundschule?.- 2 Ergebnisse der qualitativen Befragung.- 3 Zur quantitativen Auswertung: Methoden und statistische Verfahren.- Literatur.- Das Werbe- und Konsumverhalten der Kinder aus der Sicht der Lehrkräfte.- 1 Beobachtbare Werbe- und Konsumfolgen — zur Fragestellung.- 2 Werbefolgen und Konsumverhalten in der Klasse.- 3 Gespräche über Werbung und Konsumartikel.- 4 Der Einfluß von Werbung und Konsum auf die Sozialbeziehungen in der Klasse.- 5 Resümee.- Literatur.- Werbeerziehung im Unterricht: Die aktuelle Praxis der Lehrkräfte.- 1 Werbung in den bayerischen und brandenburgischen Lehrplänen.- 2 Werbeunterricht — Verbreitungsgrad an den Grundschulen.- 3 Fächer und inhaltliche Kontexte für den Werbeunterricht.- 4 Werbeerziehung — Motive und Ziele der Lehrkräfte.- 5 Werbeerziehung — „Wirkung“ auf Kinder im Urteil der Lehrkräfte.- 6 Unterrichtsmaterialien: Nutzung, Lücken, Wünsche.- 7 Umfang des Werbeunterrichts — Einflußfaktoren.- 8 Resümee.- Literatur.- Kommerzielle Einflüsse auf die Schule.- 1 Kommerzielle Einflüsse und die bildungspolitische Diskussion.- 2 Angebote außerschulischer Institutionen.- 3 Kinder, Lehrkräfte und Schulleitung als Zielgruppen der Werbung.- 4 Sponsoring der Schule und Fördervereine.- 5 Resümee.- Literatur.- Werbung und Werbefolgen: Meinungen und Handlungsdispositionen der Lehrerinnen und Lehrer.- 1 Einstellung und Handeln — zur Fragestellung.- 2 Meinungen der Lehrer/innen über Werbung und Werbewirkungen.- 3 Werbeerziehung und Werberegulierung aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer.- 4 Resümee.- Einstellungsmuster der Lehrkräfte zu Werbung und Werbeunterricht.- 1 Dimensionen derEinstellungsmuster der Lehrkräfte.- 2 Die pädagogischen Zielvorstellungen zur Werbeerziehung.- 3 Die Hypothesen der Lehrkräfte zur Werbewirkung.- 4 Vorstellungen der Lehrkräfte über den Einfluß der Werbung auf Kinder.- 5 Drei Einstellungstypen zur Werbung: Zwischen Affirmation und Kritik.- 6 Resümee.- Literatur.- Werbeerziehung in der Grundschule: Befragungsergebnisse und pädagogische Konsequenzen.- Stichprobe, Durchführung und Repräsentativität der empirischen Erhebung.- 1 Erhebungsinstrument.- 2 Stichprobenziehung.- 3 Erhebungszeitraum, Durchführung der Erhebung und Rücklaufkontrolle.- 4 Rücklaufquoten.- 5 Repräsentativität der Stichprobe.- 5.1 Schuldaten.- 5.2 Regionaldaten.- 5.3 Lehrerdaten.- 6 Schlußfolgerungen zur Qualität der Stichprobe.- Literatur.- Daten zur Grundgesamtheit der befragten Lehrerinnen und Lehrer.- 1 Soziodemographische Merkmale.- 2 Daten zu Ausbildung und Beruf.- 3 Daten zu den Klassen.- 4 Regionalstatistische Daten.- Tabellen.- Tabellen 1: Grundauszählung zur Befragung der Lehrerinnen und Lehrer.- Tabellen 2: Grundauszählung zur Befragung der Schulleiterinnen und Schulleiter.- Tabellen 3: Faktorenladungen, Mittelwerte und Clusterschwerpunkte.