Finns i fler format (1)
Übungsbuch Statistik Übung macht den Meister Haben Sie Probleme mit Statistik und sehen weder Anfang noch Ende? Da hilft nur üben, üben, üben. Aber keine Sorge! Dieses Buch zeigt Ihnen mit vielen Beispielen und Schritt-für-Schritt-Lösungswegen, wie Sie verschiedene Aufgabenstellungen richtig angehen. Von arithmetischem Mittel über Normalverteilung bis Konfidenzintervall und Wahrscheinlichkeitsrechnung sind alle wichtigen Themengebiete vertreten. Dank einer kurzen Wiederholung der Grundlagen und Hunderten von Übungen können Sie der Statistik schon bald furchtlos gegenübertreten. Viel Spaß beim Üben! Sie erfahren Wie Sie den zentralen Grenzwertsatz anwendenWas die Fehlergrenze ist und wie Sie sie berechnenWie Hypothesentests funktionieren und was der p-Wert misstWas Korrelation und Regression bedeuten
Produktinformation
- Utgivningsdatum2016-11-16
- Mått176 x 240 x 20 mm
- Vikt652 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFür Dummies
- Antal sidor368
- Upplaga2
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527711550
Tillhör följande kategorier
Deborah Rumsey ist Autorin zahlreicher Statistik- und Mathematik-Bücher der ... für Dummies-Reihe, unter anderem von Statistik für Dummies, Wahrscheinlichkeitsrechnung für Dummies und Algebra für Dummies.
- Einführung 17 Über dieses Buch 17Törichte Annahmen über den Leser 19Wie dieses Buch aufgebaut ist 19Teil I: Kopfüber eintauchen in die Statistik 19Teil II: Von Wahrscheinlichkeiten, der Normalverteilung und dem zentralen Grenzwertsatz 19Teil III: Schätzungen und Konfidenzintervalle 19Teil IV: Hypothesen testen 20Teil V: Hinter die Kulissen von Umfragen und Experimenten schauen 20Teil VI: Zusammenhänge zwischen zwei Variablen aufspüren und beschreiben 20Teil VII: Der Top-Ten-Teil 20Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 20Wie es weitergeht 21Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25Auf die Häufigkeit zählen 25Kategorien vergleichen mit Prozentwerten 27Vorsicht bei der Interpretation von absoluten und relativen Häufigkeiten 29Lösungen für die Aufgaben zum Thema Zusammenfassen von kategorialen Daten 31Kapitel 2 Kategoriale Daten darstellen: Grafiken und Diagramme 35Kreisdiagramme erstellen, interpretieren und auswerten 35Balkendiagramme erstellen, interpretieren und auswerten 40Lösungen für die Aufgaben zum Thema Darstellen von kategorialen Daten 44Kapitel 3 Quantitative Daten darstellen: Grafiken und Diagramme 53Histogramme erstellen 53Histogramme richtig verwenden 56Irreführende Histogramme erkennen 62Der richtige Umgang mit Liniendiagrammen 64Lösungen für die Aufgaben zum Thema Darstellen von quantitativen Daten 67Kapitel 4 Quantitative Daten zusammenfassen: Mittelwert, Median und mehr 75Mit Histogrammen die Verteilung der Daten zeigen 75Maße für das Zentrum berechnen und interpretieren 77Maße für die Streuung berechnen und interpretieren 80Schiefe Daten richtig erkennen 82Die 68-95-99,7-Prozent-Regel (auch bekannt als k-σ-Regel) 83Lösungen für die Aufgaben zum Thema Zusammenfassen von quantitativen Daten 85Teil II Von Wahrscheinlichkeiten, der Normalverteilungund dem zentralen Grenzwertsatz 95Kapitel 5 Die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung verstehen 97Die häufigsten Irrtümer über Wahrscheinlichkeiten – und wie man sie vermeidet 100Vorhersagen treffen mithilfe von Wahrscheinlichkeit 101Lösungen für die Aufgaben zum Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung 103Kapitel 6 Die Normalverteilung verstehen und richtig nutzen 109Was hat uns die Normalverteilung zu sagen? 109Zur Standardnormalverteilung konvertieren: Z-Werte berechnen und interpretieren 112Die Lage mithilfe von Perzentilen bestimmen 114Wahrscheinlichkeiten für normalverteilte Daten berechnen 116Rückwärts zur Normalverteilung: Aus dem Perzentil auf den Messwert schließen 118Lösungen für die Aufgaben zum Thema Normalverteilung 121Kapitel 7 Geheimnisse der Statistik: Die Stichprobenverteilung und der zentrale Grenzwertsatz 135Was genau ist eine Stichprobenverteilung? 135Die Geheimnisse des zentralen Grenzwertsatzes 139Mittelwert und Anteilswerte in der Grundgesamtheit bestimmen 142Wenn die Stichprobe für den zentralen Grenzwertsatz zu klein ist: Die t-Verteilung 144Lösungen für die Aufgaben zu den Themen Stichprobenverteilung und Grenzwertsatz 147Teil III Schätzungen und Konfidenzintervalle 155Kapitel 8 Die Fehlergrenze und ihre Bedeutung 157Was ist die Fehlergrenze? 157Die Fehlergrenze für Mittelwerte und Anteilswerte berechnen 159Faktoren, die die Fehlergrenze beeinflussen 161Die Fehlergrenze richtig interpretieren 163Lösungen für die Aufgaben zum Thema Fehlergrenze 164Kapitel 9 Konfidenzintervalle berechnen 171Die wichtigsten Eigenschaften von Konfidenzintervallen 171Ein Konfidenzintervall für den Mittelwert der Grundgesamtheit berechnen 174Ein Konfidenzintervall für einen Anteilswert in der Grundgesamtheit berechnen 176Ein Konfidenzintervall für die Differenz zwischen zwei Mittelwerten berechnen 178Ein Konfidenzintervall für die Differenz zwischen zwei Anteilswerten berechnen 181Lösungen für die Aufgaben zum Thema Konfidenzintervall 183Kapitel 10 Konfidenzintervalle entschlüsseln 193Konfidenzintervalle richtig interpretieren (sodass auch Ihr Lehrer zufrieden ist) 193Das Ergebnis eines Konfidenzintervalls auswerten: Was die Formeln nicht verraten 196Lösungen für die Aufgaben zum Thema Entschlüsseln von Konfidenzintervallen 197Teil IV Hypothesen testen 201Kapitel 11 Hypothesentests 203Schritt für Schritt durch einen Hypothesentest 203Hypothesen über den Mittelwert in der Grundgesamtheit testen 207Hypothesentests für einen Anteilswert in der Grundgesamtheit durchführen 209Hypothesentests für die Differenz zwischen zwei Mittelwerten in der Grundgesamtheit 211Test auf eine Mittelwertdifferenz bei gepaarten Stichproben 214Hypothesentests für die Differenz zwischen zwei Anteilswerten in der Grundgesamtheit 216Lösungen für die Aufgaben zum Thema Hypothesentests 218Kapitel 12 Der p-Wert und die Fehler erster und zweiter Art 229Endlich verstehen, was ein p-Wert genau misst 229Einen p-Wert ermitteln 231p-Werte richtig interpretieren 233Was sind Fehler erster Art? 235Was sind Fehler zweiter Art? 237Lösungen für die Aufgaben zum Thema Fehler erster und zweiter Art 239Teil V Hinter die Kulissen von Umfragen und Experimenten schauen 245Kapitel 13 Meinungsumfragen durchführen und auswerten 247Planung und Design einer Umfrage 248Die Ziehung einer Zufallsstichprobe 249Eine Umfrage richtig durchführen 251Befragungsergebnisse auswerten 252Lösungen für die Aufgaben zum Thema Meinungsumfragen 254Kapitel 14 Experimente auswerten 259Der Unterschied zwischen einem Experiment und einer Beobachtungsstudie 259Der richtige Aufbau eines Experiments 261Die Suche nach Ursache und Wirkung: Ergebnisse eines Experiments interpretieren 264Lösungen für die Aufgaben zum Thema Experimente 265Teil VI Zusammenhänge zwischen zwei Variablen aufspüren und beschreiben 271Kapitel 15 Kreuztabellen: Zusammenhänge zwischen kategorialen Variablen 273Kreuz und quer durch Kreuztabellen 273Schnittmengen, Vereinigungsmengen und die Additionsregel 276Randwahrscheinlichkeiten berechnen 280Bedingte Wahrscheinlichkeiten und die Multiplikationsregel 282Unabhängigkeit von kategorialen Variablen untersuchen 287Lösungen für die Aufgaben zum Thema Kreuztabellen 290Kapitel 16 Korrelation und Regression: Zusammenhänge zwischen quantitativen Daten 303x und y in einem Streudiagramm 303Den Korrelationskoeffizienten bestimmen 306Welche Regressionsgerade passt am besten in die Punktwolke? 310Eine Regressionsgerade interpretieren und Vorhersagen treffen 312Die Anpassungsgüte der Regressionsgeraden 315Lösungen für die Aufgaben zu den Themen Korrelation und Regression 317Teil VII Der Top-Ten-Teil 327Kapitel 17 Mathe-Schnellkurs: Zehn wichtige Zusammenhänge aus der Mathematik 329Elementare Symbole aus der Mathematik 329Wurzeln und Potenzen 330Vorsicht bei Brüchen 331Formeln in der richtigen Reihenfolge auflösen 332Rundungsfehler vermeiden 333Keine Angst vor Formeln 334Auch bei wilden Formeln die Ruhe bewahren 335Sich mit Funktionen anfreunden 337Dem Bauchgefühl vertrauen: Falsche Ergebnisse erkennen 338Den Lösungsweg beschreiben 340Kapitel 18 Die Top Ten aus der Formel1 341Mittelwert (Durchschnitt) 341Median 342Standardabweichung der Stichprobe 343Korrelation 345Fehlergrenze für den Mittelwert der Stichprobe 346Benötigte Stichprobengröße für ein bestimmtes Konfidenzintervall des Mittelwertes 347Prüfgröße für den Mittelwert 349Fehlergrenze für einen Anteilswert in der Stichprobe 350Benötigte Stichprobengröße für das Konfidenzintervall eines Anteilswertes 351Prüfgröße für einen Anteilswert in der Stichprobe 353Kapitel 19 Zehn Wege, typische Fehler in der Statistik zu erkennen 355Grafiken überprüfen 355Verzerrungen erkennen und beschreiben 357Die Fehlergrenze aufzeigen 358Stichprobengröße überprüfen 358Stichprobenziehung prüfen (War die Auswahl zufällig?) 359Einfluss von Störgrößen erkennen 360Korrelationen richtig bewerten 361Nachrechnen 362Selektive Berichterstattungen erkennen 362Anekdotische Evidenz ist keine Evidenz 363Stichwortverzeichnis 365