Reskilling
- Nyhet
Inbunden, Tyska, 2025
469 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2025-11-05
- Mått140 x 216 x 22 mm
- Vikt402 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor224
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527512164
Tillhör följande kategorier
- Vorwort 91 Mismatch und Personalpolitik in Zeiten von Wirtschaftsschwäche und Transformation 13Prof Dr.Bernd Fitzenberger, Dr.Christian Kagerl, Daniel Terzenbach1.1 Einleitung 131.2 Ursachen für das gleichzeitige Auftreten von Stellenabbau und Fachkräftemangel 171.3 Maßnahmen gegen qualifikatorischen Mismatch 191.4 Maßnahmen gegen regionalen Mismatch 271.5 Fazit und Ausblick 292 Skilling- Strategien als Antwort auf das zentrale Spannungsfeld am Arbeitsmarkt und in Unternehmen 33Prof Dr Jutta Rump, Silke Eilers2.1 Ausgangslage 332.2 Die Berufe und Skills der Zukunft 342.3 Skilling- Strategien zur Sicherung von Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit sowie gesellschaftlicher Stabilität 412.4 Up- Skilling, Re- Skilling und De- Skilling im betrieblichen Kontext 602.5 Fazit: Den Herausforderungen proaktiv begegnen 833 Up- Skilling als Instrument im Umgang mit Stellenabbau und Fachkräftemangel: Weiterbildung unter neuen Vorzeichen 87Kristian Schalter3.1 Digitalisierung und Kooperation – Hebel beim Up- Skilling im Strukturwandel 873.2 Wer macht was? 883.3 Ein Blick in die Zukunft – Trendanalysen als Grundlage für Kompetenzmanagement 893.4 Up- Skilling – in den Köpfen oder mit Künstlicher Intelligenz (KI)? 913.5 Verbünde und Drehscheiben – Kooperationen können helfen 943.6 Fazit 964 Zukunftsfähige und strategische Personal- und Kompetenzplanung in der Finanzdienstleistungsbranche: Wie das Projekt Skilling@Banken den Wandel begleitet 97Prof Dr Jutta Rump, Rieke Bröhlhorst, Silke Eilers, Gaby Wilms4.1 Einführung 974.2 Die Finanzdienstleistungsbranche im Umbruch 974.3 Exkurs: Strategische Personal- und Kompetenzplanung 1054.4 Das Projekt Skilling@Banken: Ein systematischer Ansatz zur Zukunftssicherung im Finanzdienstleistungsbereich 1234.5 Fazit: Skilling@Banken als strategischer Baustein für die Zukunft der Finanzdienstleistungsbranche 1305 SIBYL@BANKEN: Ein Instrumentarium zur strategischen Kompetenzplanung 133Prof Dr Jutta Rump, Silke Eilers, Gaby Wilms5.1 SIBYL@BANKEN: Entstehung und Umsetzung 1335.2 Vorstellung des Prozesses und des Instrumentariums 1365.3 Fazit: Strategische Kompetenzplanung mit SIBYL 1486 Digitalisierung und Weiterbildung als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Wie der Finanzdienstleister MLP die Herausforderungen der Zukunft meistert 151Angelika Zinkgräf6.1 Einleitung 1516.2 Zielgerichtete und verantwortungsvolle Digitalisierungsstrategie 1536.3 Fachkräftemangel vorbeugen 1536.4 Die MLP Corporate University – Qualifizierung als strategische Priorität 1556.5 Digitalisierung als Erfolgsfaktor für MLP- Beraterinnen und - Berater 1566.6 Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil beim Recruiting 1586.7 Künstliche Intelligenz in der Praxis – wie KI den Alltag der Mitarbeitenden bei DOMCURA erleichtert 1586.8 Die Rolle von Employer Branding und Unternehmens- und Führungskultur 1606.9 Digitale Verwaltung von Benefits 1626.10 Ausblick: Digitalisierung und Weiterbildung als Chance 1637 Das Beste aus zwei Welten: Praxisbericht Volksbank Trier Eifel eG 165Christian Ahlring7.1 Fusion Volksbank Trier Eifel eG 1657.2 Personalentwicklung im demografischen und digitalen Wandel 1697.3 Personalbeschaffung: Rekrutierungsmodell Family & Friends 1787.4 Mitarbeiterbindung: Mehrwertekonzept und Kultur- Audits als Seismografen 1807.5 Ausblick: Wachstumsstrategien im Wandel: Digitale Beratungskompetenz und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder 1838 Umsetzung einer bedarfsorientierten Aus- und Weiterbildungsstrategie am Beispiel des Lkw- Montagewerks Wörth der Daimler Truck AG 187Dr.Thomas Bauer, Daniel Brunner, Matthias Gröber8.1 Ausgangslage 1878.2 Strategisches Belegschaftsmanagement als Basis für die bedarfsorientierte Ausrichtung der Aus- und Weiterbildung 1888.3 Aus- und Weiterbildung als zielgerichtete Säulen der betrieblichen Bildung 1898.4 Kompetenzentwicklung in der Lkw- Montage – innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsgänge am Beispiel der Entwicklungsfelder Montage/ Produktion und Nutzfahrzeugtechnik 1968.5 Fazit 202Die Herausgeber und Autoren 203Literaturverzeichnis 211Stichwortverzeichnis 219