PR-Ausbildung in Deutschland
Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven
Häftad, Tyska, 1995
669 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1995-01-01
- Mått155 x 235 x 22 mm
- Vikt593 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor385
- Upplaga1995
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531125725
Tillhör följande kategorier
Dr. Günter Bentele ist Professor für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt Journalistik der Universität Bamberg. Dr. Peter Szyszka ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Angewandte Kulturwissenschaften der Universität Lüneburg.
- PR-Ausbildung in Deutschland — ein facettenreiches Bildungproblem. Eine Einleitung.- I PR-Ausbildung in Deutschland: Historische Entwicklung und Zugangsproblematik.- Auf dem Weg zu einer Fata Morgana ? Anspruch und Wirklichkeit deutscher PR-Bildungsarbeit. Ein historischer Abriß.- „Öffentlichkeitsarbeit ist Journalisten beschwatzen und Mappen verteilen“. Die Arbeitsverwaltung als Wegweiser in die Öffentlichkeitsarbeit: Eine Stichprobe.- II Berufsbezogene Studienmöglichkeiten an Universitäten.- Universitäre Public Relations-Ausbildung in den Vereinigten Staaten von Amerika: Daten, Fakten, Diskussionen.- Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Zur PR-Aus- und Weiterbildung an der Freien Universität Berlin.- Innovation in der Tradition: Praxisbezogenes PR-Studium an der Universität Leipzig.- Öffentlichkeitsarbeit und Journalistik — kompatible Felder in Lehre und Forschung?.- Public Relations als Gegenstand der Kulturwissenschaft.- III Berufsbezogene Studienmöglichkeiten an privaten Hochschulen und Fachhochschulen.- Public Relations als Lehrprogramm der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL.- Public Relations-Studium an der Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Pforzheim.- IV Fachbezogene Qualifikationsmodelle auf Basis des Arbeitsförderungsgesetzes.- Das Bildungsprojekt „PR-Berater/in“ der Initiative Communication, Heidelberg.- Aufbauqualifikation „Fachreferent/in für Öffentlichkeitsarbeit (DIPR)“.- Ausbildungspraxis am Potsdam-Kolleg, Berlin.- Bildungs-Angebote an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW).- Bremisch und systemisch. Fortbildung zur PR-Beraterin/ zum PR-Berater, Fachkraft für InformationsDesign und Advertising im Berufs-Bildungs-Institut Bremen GmbH.- „Das war schon immer meinTraum!“ Die ibis-Vollzeitmaßnahme „Geprüfter PR-Berater (DAPR)“.- Leipzig sieht weiter — Kommunikation in der künftigen Medienstadt.- Fortbildung für Akademiker bei TIP Fortbildung: Fachmann/frau für Public Relations/Marketing.- V Berufsbegleitende Bildungsmodelle: Kommunikationsakademien, Kirche und andere Institutionen.- Das Münchner Studienkonzept der BAW.- Kommunikationswirte für die Kirche. Fernstudiengang Öffentlichkeitsarbeit des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik e.V. (GEP).- Berufsbegleitende Fortbildung in Aufbauform. Ein Fortbildungsangebot zur Qualifizierung von Fachkräften für die Öffentlichkeitsarbeit in gemeinnützigen Einrichtungen der Jugendarbeit, des Sozialwesens, der Bildung und der Kultur.- AIDA. Fortbildungspaket Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation des Paritätischen Bildungswerks Nordrhein-Westfalen.- Das Kölner Modell: Kommuniations-Design für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.- VI Kompaktmodelle für die Praxis.- Deutsches Institut für Public Relations e.V. (DIPR): Trainingsangebot für Praktiker und Seiteneinsteiger.- Die AFK Akademie Führung und Kommunikation: Thesen zur außeruniversitären PR-Ausbildung, Entwicklung, Programm und Statistik.- Das Intensiv-Colleg Public Relations Ein neues Angebot berufsbegleitender PR Grundbildung — Ein Curriculum der Initiative Communication.- VII Verbandsinitiativen.- Für die Zukunft gerüstet. Deutsche Akademie für Public Relations GmbH (DAPR) setzt Ausbildungsmaßstäbe für PR-Berufe.- Die DAPR-Prüfungen: Erfahrungen mit einem Modell.- Aus- und Weiterbildung bei der Gesellschaft Public Relations Agenturen e. V. (GPRA).- VIII Anforderungen, Rückblick und Perspektiven.- Der Modellversuch Öffentlichkeitsarbeit — zehn Jahre danach. Erfahrungen,uneingelöste Ansprüche, neue Herausforderungen.- Praxisanforderungen zukunftsorientierter Öffentlichkeitsarbeit.- Zu einer Programmatik von Lehrprogrammen der Public Relations.- Öffentlichkeitsarbeit und Kompetenz: Probleme und Perspektiven künftiger Bildungsarbeit.- IX Epilog.- Ein Gespräch mit Franz Ronneberger „Ich habe versucht, eine deutsche PR-Tradition aufzubauen“.- X PR-Bildungsmöglichkeiten auf einen Blick.- XI PR-Ausbildung in Deutschland. Eine Auswahlbibliographie.- Autorenverzeichnis.