Neue deutsche Außenpolitik
Nationale Interessen in internationalen Beziehungen
Häftad, Tyska, 1993
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1993-01-30
- Mått148 x 210 x undefined mm
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor249
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810010179
Tillhör följande kategorier
- 1. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts.- Wandlungsprozesse internationaler Beziehungen.- Internationale Rollen Deutschlands.- Kontinuität und Wandel der deutschen Außenpolitik nach der Einheit.- Veränderte Handlungsbedingungen.- 2. Veränderung des internationalen Systems.- Die Entwicklung einer Weltgesellschaft.- Die Bedeutung territorial umgrenzter Akteure.- Staatenwelt — Gesellschaftswelt.- Fragmentierung internationaler Beziehungen.- 3. Europa am Beginn einer neuen Epoche.- Antagonistische Kooperation und Indifferenz.- Die Revision der europäischen Staaten- und Gesellschaftsordnung.- Asymmetrien.- Bruchlinien und Anforderungen.- Vertiefung der westeuropäischen Integration oder Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft?.- Regionale Abschließung oder interregionale Kooperation?.- 4. Die Bundesrepublik Deutschland vor neuen Herausforderungen.- Exkurs: Macht.- Ökonomische Anforderungen im europäischen Transformationsprozeß.- Die sicherheitspolitische Lage Deutschlands.- Die Legende von der machtlosen Bundesrepublik.- Belastung durch Geschichte.- 5. Wiederkehr der Außenpolitik.- Weltweite Nachbarschaftshilfe oder Außenpolitik?.- Der moralische Nabel der Welt.- Antiamerikanismus.- Eine mitteleuropäische Alternative?.- Land ohne Außenpolitiker.- 6. Internationale Sicherheit.- Militärische Sicherheit.- Ökonomische Sicherheit.- Ökologische Sicherheit.- Kulturelle Sicherheit.- Vielfalt der Risiken.- Europäische Sicherheitspolitik.- Französische Perspektiven.- Nato-Reform.- Europäisierung Europas.- KSZE.- Rußland und die Gemeinschaft unabhängiger Staaten GUS.- Zwischenbilanz.- 7. Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- Handelsstaat als Idealtyp.- Turbulenzen in der Weltwirtschaft.- Steuerungsdefizite.- Notwendigkeit weltwirtschaftlicher Steuerung.-Markt, Führung, Koordination.- Internationale oder Regionale Regime?.- Deutschlands Stellung in der Weltwirtschaft.- 8. Krise und Transformation: die Neuordnung Osteuropas.- Zerfall des Sozialismus als Ordnungssystem.- Heterogenität Osteuropas.- Sicherheit.- Wirtschaft.- Demokratie.- Bürgerliche Gesellschaft und Nationalismus.- Ökonomische Modernisierung.- Westliche Strategie — deutsche Ostpolitik.- 9. Neue Deutsche Außenpolitik.- Änderungen des internationalen Systems.- Interessen und Konstanten.- Außenpolitische Prioritäten.- Europäische Integration.- Trilaterale Kooperation.- Gesamteuropäische Koordination.- Globale Herausforderungen.- Bilaterale Beziehungen.- Frieden und Entwicklung einer Gesellschaftswelt.- Westintegration.- Auswahlbibliographie.