Kinder- und Jugendarmut in Deutschland
Häftad, Tyska, 2004
739 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2004-09-29
- Mått148 x 210 x 19 mm
- Vikt446 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor342
- Upplaga2004
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531143859
Tillhör följande kategorier
Dr. Christian Palentien ist Hochschuldozent an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld.
- 1. Strukturen und Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen.- 1.1 Bildungsbereich.- 1.2 Freizeit- und Konsumbereich.- 1.3 Familie.- 2. Armut und soziale Benachteiligung — gesellschaftspolitische Diskussionen und Definitionen.- 2.1 Von der „Nachkriegsarmut“ zur „Armut im Wohlstand“.- 2.2 Die „Neue Soziale Frage“.- 3. Armut und soziale Benachteiligung — sozialwissenschaftliche Diskussionen und Definitionen.- 3.1 Theorien „alter“ sozialer Ungleichheit und Armut.- 3.2 Theorien „neuer“ sozialer Ungleichheit und Armut.- 4. Sozialwissenschaftliche Definitionen von Armut.- 4.1 Die Bestimmung des „notwendigen Lebensstandards“.- 4.2 Die Messung des „notwendigen Lebensstandards“.- 5. Ergebnisse der Armutsmessung.- 5.1 Monetäre Dimensionen von Armut.- 5.2 Nicht-Monetäre Dimensionen von Armut.- 6. Das Projekt „Kommunale Armutsstrukturen am Beispiel der Stadt Gütersloh“.- 6.1 Anlage des Projekts.- 6.2 Ergebnisse zur Validität der Untersuchung.- 6.3 Ergebnisse der Armutsmessung.- 6.4 Lebenslagen in der Stadt Gütersloh — eine multivariate Auswertung.- 7. Bedingungsfaktoren und Folgen von Armut im Kindes- und Jugendalter.- 7.1 Handlungs-, sozialisations- und stresstheoretische Grundlagen.- 7.2 Armut und Benachteiligungen in unterschiedlichen Lebenssituationen.- 7.3 Problemverhalten und Entwicklungsprobleme.- 8. Kinder und Jugendliche in Armut im Fokus kommunaler Armutsprävention.- 8.1 Theoretische Grundlagen von Präventionsmaßnahmen.- 8.2 Armutsrelevante Unterstützungsangebote im Bereich der kommunalen Jugendhilfe.- 8.3 Inanspruchnahmebarrieren armutsrelevanter Jugendhilfe-Angebote.- 8.4 Anforderungen an die kommunale Armutsprävention.- 8.5 Armutsberichterstattung und Jugendhilfeplanung.- 9. Das Projekt „SozialraumbezogeneArmutsprävention“ in der Stadt Gütersloh.- 9.1 Anlage des Projekts.- 9.2 Vorgehensweise des Projekts.- 9.3 Quantitative Ergebnisse des Projektes.- 9.4 Sozialraumbezogene Auswertung der Ergebnisse.- 9.5 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und des Vorgehens.- 10. Entwicklungstrends sowie politische und pädagogische Folgerungen zur Prävention von Kinder- und Jugendarmut.- 10.1 Pädagogische Folgerungen zur Prävention von Kinder- und Jugendarmut.- 10.2 Politische Folgerungen zur Prävention von Kinder- und Jugendarmut.- 10.3 Entwicklungstrends der Kinder- und Jugendarmut.- Literatur.
"Palentien stellt ein ganzes Maßnahmenbündel vor, mit dem man in Kommunen angemessener auf Kinder- und Jugendarmut reagieren könnte." Deutsche Jugend, 03/2006"Der vorliegende Band fasst die aktuelle Diskussion zur Kinder- und Jugendarmut zusammen und zeigt, wieviel in puncto Prävention auf kommunaler Ebene noch zu tun ist, etwa durch die Schaffung der politischen Rahmenbedingungen sowie der Vernetzung der vorhandenen Hilfsangebote. Er bietet somit interessanten Lesestoff für Studierende, für Lehrer der Sozialkunde aber auch für Kommunalpolitiker, die gerade heute aufgrund der leeren Kassen noch sparsamer mit den Ressourcen haushalten müssen." Das Parlament 14.2.2005