Del 10 - Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung
Heteronormativität
Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht
Häftad, Tyska, 2007
Av Jutta Hartmann, Christian Klesse, Peter Wagenknecht, Bettina Fritzsche, Kristina Hackmann
929 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2007-02-13
- Mått148 x 210 x 20 mm
- Vikt455 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieStudien Interdisziplinäre Geschlechterforschung
- Antal sidor312
- Upplaga2007
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531146119
Tillhör följande kategorier
Dr. Jutta Hartmann ist Vertretungsprofessorin im Bereich „Pädagogik für Soziale Arbeit“ an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim.Dr. Christian Klesse ist Lecturer in Cultural Studies an der Manchester Metropolitan University in Großbritannien.Peter Wagenknecht ist als freier Dozent in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.Dr. Bettina Fritzsche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen" an der Technischen Universität Berlin.Dr. Kristina Hackmann ist zur Zeit Lehramtsreferendarin in Hamburg.
- Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht — eine Einführung.- Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht — eine Einführung.- Was ist Heteronormativität? Zu Geschichte und Gehalt des Begriffs.- Was ist Heteronormativität? Zu Geschichte und Gehalt des Begriffs.- Heteronormativität und qualitative Forschung. Methodische Überlegungen.- Heteronormativität und qualitative Forschung. Methodische Überlegungen.- Der heteronormative Blick in wissenschaftlichen Diskursen.- Der heteronormative Blick in wissenschaftlichen Diskursen — eine Einführung.- Das Lesbenhormon, oder: Geschlechtskörper — hormonell stabilisiert oder flexibilisiert?.- Heteronormativität in der Zoologie.- Intervenieren und Perpetuieren — Konstruktionen kritischer Pädagogik in den Feldern von Geschlecht, Sexualität und Lebensform.- Das Begehren, das nicht eins ist. Fallstricke beim Reden über Bisexualität.- Selbst-Bewegungen. Subjektive Aushandlungsprozesse von Geschlecht und Begehren.- Selbst-Bewegungen. Subjektive Aushandlungsprozesse von Geschlecht und Begehren — eine Einführung.- Changierende Suchbewegungen. Adoleszente Mädchen zwischen homosexuellen und heterosexuellen Wünschen und Phantasien.- Einarbeitungsprozesse männlicher Jugendliche in die heterosexuelle Ordnung.- Kritische Reflexion und/oder Reproduktion von Macht? — Hegemoniale Männlichkeit und Heteronormativität im Doing Gender männlicher Sozialarbeiter.- Kulturelle Praxis und sexueller Diskurs: Inszenierungen von Geschlecht und Begehren.- Kulturelle Praxis und sexueller Diskurs: Inszenierungen von Geschlecht und Begehren — eine Einführung.- Geschlechter-Inszenierungen von Schwulen auf Pride-Paraden. Eine heteronormativitätskritischeAnalyse.- Normalisierung und Ausschluss. Darstellungen nichtheterosexuellen Verhaltens in Fahndungssendungen.- Verschränkung und Gleichzeitigkeit mehrfacher Machtverhältnisse.- Intersektionalität oder Simultaneität?! — Zur Verschränkung und Gleichzeitigkeit mehrfacher Machtverhältnisse — Eine Einführung.- Transnationale Migration, intime Beziehungen und BürgerInnenrechte.- (No) Fucking Difference? Eine Kritik an ‘Heteronormativität’ am Beispiel von Thailändischsein.- Weibliche bisexuelle Nicht-Monogamie, Biphobie und Promiskuitätsvorwürfe.
"In seiner Spezifik ist es [das Buch] [...] einladend und eröffnet auch Neulingen der Queer-Theorie zahlreiche Einstiege. Dies ist maßgeblich der Tatsache zu verdanken, dass die konkreten empirischen Forschungsfelder, die von zwölf Autor_innen vorgestellt werden, erhellende Einblicke in die dort wirksamen naturalisierten Geschlechterbilder und normativen Begehrensstrukturen liefern." Zeitschrift für Sexualfoschung, 01/2009"Hier wird Heteronormativität tatsächlich als das behandelt, für das der Begriff [...] steht: einer allgemein, gesellschaftlich und strukturell anerkannten und von uns allen mehr oder weniger scharf exekutierten Norm, die Machtsysteme aufrecht erhält und Unterdrückung ermöglicht." WeiberDiwan - Die Rezensionsschrift der Buchhandlung Frauenzimmer, Herbst-Winter/2007"Die Stärken des Bandes liegen in seiner thematischen Vielfalt, in seinem methodologischen Reflexionsniveau und vor allem in seiner Systematik, die er den durchweg gelungenen Einführungstexten verdankt." www.querelles-net.de, 15.11.2007"Insgesamt auch für EinsteigerInnen in diese Thematik eine lohnenswerte und facettenreiche Publikation." AEP Informationen, 03/2007