Del 48 - Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
Heiner Müller
Probleme und Perspektiven Bath-Symposion 1998
Häftad, Tyska, 2000
Av Ian Wallace
1 459 kr
Beställningsvara. Skickas inom 5-8 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2000-01-01
- Mått155 x 230 x undefined mm
- Vikt932 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieAmsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik
- Antal sidor531
- FörlagBrill
- ISBN9789042015517
Tillhör följande kategorier
- Vorbemerkung. Zu den Abbildungen. I. Müller und die Nach-Moderne. Hans-Thies LEHMANN: Zwischen Monolog und Chor. Zur Dramaturgie Heiner Müllers. Joachim FIEBACH: Müllers Wunde Woyzeck. Helen FEHERVARY: Mannerism, Modernism, Müller. “In der Zeit des Verrats/Sind die Landschaften schön”. David BARNETT: Collective Dramaturgy. A Marxist Challenge to the Modern Stage. Or: Heiner Müller's Political Theatre of Destruction. Imre KURDI: “Ein Gummitier [...], das sich von seiner Leine losgerissen hat.” Versuche, Heiner Müllers Bildbeschreibung zum Sprechen zu bringen. Norbert Otto EKE: Körperspuren im Theater der Geschichte. Heiner Müllers Anthropologie des Körpers. Bettina GRUBER: Politik und Mythos. Heiner Müller als Gespensterdramatiker. II. Politische Aussagen im Werk. Jost HERMAND: Zehn Tage, die die Welt erschütterten. Müllers Bekenntnis zu Lenin. Carlos GUIMARÃES: Väterchen Stalin und die rote Rosa oder Trotzki als Transvestit. Stalinbild und Antistalinismus im Werk von Heiner Müller. Theo BUCK: Zu Heiner Müllers ‘Quadriga'. Andy HOLLIS: Heiner Müller's ‘Der Vater'. Ambiguities of Cold War Literature. Axel SCHALK: Als Galilei abschwor. Bertolt Brecht und Heiner Müller und die Bombe. Malcolm HUMBLE: Heiner Müllers Gesammelte Irrtümer. Bekenntnisse und Provokationen. III. Zu den dramatischen Texten. Rolf JUCKER: Heiner Müllers Macbeth: sozialer Realismus als Mehrwert gegenüber Shakespeare/Tieck. Andy SPENCER: Einstürzende Neubauten und Heiner Müller. ‘Kopfarbeit' or The Theatre in your Head. Joon-Suh LEE: “Das Leben wird schneller, wenn das Sterben ein Schauspiel wird.” Lach- und Komikverständnis in Heiner Müllers Quartett. Francine MAIER-SCHAEFFER: Episierung des Dramas? Der “Ich-Monolog” Landschaft mit Argonauten zwischen epischem Theater und (post)moderner écriture. Horst DOMDEY: Verfolgung über den Tod hinaus? Kreon/Antigone-Motivik in Texten Heiner Müllers. Heinz-Peter PREUSSER: Die Rache der Erinys. Landschaft als Ende und Anfang bei Heiner Müller und Volker Braun. IV. Zum Spätwerk. Frank HÖRNIGK: Heiner Müller im Dialog mit sich selbst. Über die Einsamkeit der Texte. Jutta SCHLICH: Heiner Müllers Engel. Bezüge, Befindlichkeiten, Botschaften. Anthonya VISSER: “...bei Heiden Brauch” - Zum ‘Vater' in der Lyrik Heiner Müllers. Hans-Christian STILLMARK: Beobachtungen zu Heiner Müllers ‘Selbstkritik 2 zerbrochner Schlüssel'. Anna CHIARLONI: Heiner Müllers ars memorativa. Zum Gedicht ‘Seife in Bayreuth'. Michael OSTHEIMER: “Götter werden dich nicht mehr besuchen”. Zum Europa-Mythos in Heiner Müllers Langgedicht ‘Ajax zum Beispiel'. Bernhard GREINER: Müllers ‘Block': Steinernes Schreiben. Lothar KÖHN: Der große rote und der ganz gewöhnliche Tod. Todesmetaphorik und später Todesdiskurs bei Heiner Müller. V. Zur interkulturellen Werk-Rezeption. Hugh RORRISON: The Theatrical Reception of Heiner Müller's Plays in the Netherlands and Flanders with an Excursus to Bulgaria. Gerhard FISCHER: Die ‘Auferstehung der Lebenden”. Eine interkulturelle, theatrale Kritik zu Heiner Müllers Der Auftrag. Florian VASSEN: Das Fremde und das Eigene: Projektion, Differenz und Erinnerung in Heiner Müllers Der Auftrag. José GALISI FILHO: Dialektik des Fragments und Realismus in der Peripherie. Heiner Müller und Oswald de Andrade. Angaben zu den Autoren und Autorinnen. Register.
”… ein eindrucksvolles Panoptikum zum momentanen Stand der Heiner Müller Forschung.” in: IASL-Online 29 January 2002