Handbuch des Bankmarketing
Häftad, Tyska, 1987
759 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1987-01-01
- Mått170 x 244 x 28 mm
- Vikt861 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor500
- FörlagGabler
- ISBN9783409147095
Tillhör följande kategorier
- Die Theorie der Bankloyalität — (noch) eine Basis zum Verständnis der Absatzbeziehungen von Kreditinstituten?.- I. Der Bankangestellte als zentraler Präferenzenträger.- II. Absatzpolitische Konsequenzen aus einer Theorie der Bankloyalität.- III. Empirische Hinweise auf das Ausmaß an Bankloyalität.- Rahmenbedingungen und ihre Bedeutung für die Attraktivität eines Finanzplatzes — einige Überlegungen am Beispiel der Schweiz.- I. Rahmenbedingungen und Bankmarketing.- II. Einige standorttheoretische Betrachtungen.- III. Die Rahmenbedingungen als Standortfaktor.- IV. Rahmenbedingungen als Instrument der Wirtschaftsförderung.- V. Die Entstehung von Rahmenbedingungen als Folge sozioökonomischer und politischer Entwicklungen.- VI. Wichtige Elemente der Rahmenbedingungen.- VII. Konklusionen.- Herausgeberkommentar.- Marktorientierte Bankorganisation.- I. Begriffe und Aufgaben der Organisation.- II. Grundsätzliche Voraussetzungen erfolgreicher Bankorganisation.- III. Gliederungsmöglichkeiten der Aufbauorganisation.- IV. Konzepte einer kundengruppenorientierten Bankorganisation.- V. Der Einfluß der Technologie auf die Bankorganisation.- Herausgeberkommentar.- Privatkundenmarketing.- Marketing als Führungsinstrument im Privatkundengeschäft.- Die Marktforschung als Basis für den Einsatz des Marketing-Mix.- Zielgruppenorientierte Produktgestaltung im Bereich des Kreditgeschäfts und der Vermögensanlage.- Preispolitik im Zahlungsverkehr.- Auswirkungen der Selbstbedienung auf das Vertriebssystem.- Ausbildung und Einsatz von Kundenberatern.- Produktwerbung und Verkaufsförderung im Privatkundengeschäft.- Firmenkundenmarketing.- Von der Marktsegmentierung zum strategischen Marketing im Firmenkundengeschäft.- Innovationen auf den Euromärkten.- Das Geschäftdeutscher Banken im Ausland — Anmerkungen zu Bestimmungsfaktoren aus unternehmerischer Sicht.- Erfolgsorientierte Steuerung der Firmenkundenbetreuer.- Institutswerbung im Firmenkundengeschäft.- Strategische Maßnahmen zur Förderung des Image einer Bankengruppe am Beispiel der Kreditgenossenschaften.- Gemeinsames Bankmarketing im Zahlungsverkehr mit der privaten Kundschaft.- Bankmarketing im Ausland.- Die Bedeutung der Marktforschung für die Geschäftspolitik eines österreichischen Kreditinstituts.- Das kundenorientierte Vertriebssystem einer amerikanischen Bank.- Schwerpunkte im Privatkundenmarketing einer britischen Bank.- Financial Engineering in der Projektfinanzierung: Das NOCO-Projekt.- Die Rolle der Merchant Bank beim Zustandekommen von Fusionen und Übernahmen.- Der Trend zur Universalbank in Frankreich.- Standortbestimmung und künftige Entwicklungslinien im Bankmarketing.- Stichwortverzeichnis.