Handbuch Bildungsforschung
Häftad, Tyska, 2013
1 449 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2013-01-18
- Mått170 x 244 x 46 mm
- Vikt1 433 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor840
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783322996350
Tillhör följande kategorier
Dr. Rudolf Tippelt, Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, Universität München.
- des Herausgebers.- Theorien und Bezugsdisziplinen.- Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung.- Soziologische Bildungsforschung.- Psychologische Bildungsforschung.- Bildungsökonomie.- Historische Bildungsforschung.- Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie.- Philosophische Bildungsforschung: Handlungstheorien.- Politik- und rechtswissenschaftliche Bildungsforschung.- Regionaler und internationaler Bezug.- Bildung und Region.- Bildung in Europa.- Bildung in Entwicklungsländern und internationale Bildungsarbeit.- Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven internationaler Schulleistungsforschung.- Interkulturelle Bildungsforschung.- Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung.- Familie und Bildung.- Schulische Bildung.- Berufliche Bildung und Berufsbildungsforschung.- Weiterbildung/Erwachsenenbildung.- Hochschulbildung.- Außerschulische Jugendbildung.- Medienbildung.- Bildungsforschung aus der Sicht pädagogischer Frauen- und Geschlechterforschung.- Methoden in der Bildungsforschung.- Quantitative Bildungsforschung.- Qualitative Bildungsforschung.- Bildungsstatistik.- Lebensalter.- Kindheit und Bildung.- Jugend und Bildung.- Bildung im mittleren Erwachsenenalter.- Höheres Erwachsenenalter und Bildung.- Generation und Bildung.- Bildungsprozesse über die Lebensspanne und lebenslanges Lernen.- Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung.- Lehren und Lernen.- Schule und Unterricht — über Forschungsentwicklungen im letzten Jahrzehnt.- Lehren und Lernen mit neuen Medien.- Wirtschaft und Betrieb.- Arbeit, Qualifikation und Kompetenzen.- Umweltbildung.- Politische Bildung.- Gesundheitsförderung und Beratung.- Kultur und Lebensstile.- Hochbegabte und Begabtenförderung.- Jugendarbeitslosigkeit und Benachteiligtenförderung.- Evaluation undQualitätssicherung.- Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung.- Dokumentation von Forschungseinrichtungen.- Autorinnen und Autoren.
"Das übersichtliche Handbuch schließt eine Lücke in der deutschen Bildungsforschung und bietet eine gute Grundlage für weitere Diskurse." ZEP - Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 03/2004