Frankreich Jahrbuch 2004
Reformpolitik in Frankreich
Häftad, Tyska, 2005
Av Lothar Albertin, Wolfgang Asholt, Frank Baasner, Hans Manfred Bock, Vincent Hoffmann-Martinot, Dietmar Hüser, Peter Kuon, Ingo Kolboom, Robert Picht, Henrik Uterwedde, Wolfram Vogel
669 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2005-02-15
- Mått148 x 210 x 20 mm
- Vikt466 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFrankreich Jahrbuch
- Antal sidor354
- Upplaga2005
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531145402
Tillhör följande kategorier
Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut. Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und gestaltet es seit mehr als 50 Jahren die deutsch-französische Kooperation in Europa. Forschungsschwerpunkte: Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Interkulturelle Kommunikation.
- Vorwort.- Themenschwerpunkt: Reformpolitik in Frankreich.- Europa unter Reformdruck.- Beharrung und Wandel im heutigen Frankreich.- Die Reformfähigkeit Frankreichs im Vergleich Staatsvermächtnis, politische Institutionen und Diskurse.- Linke Rhetorik und ungelöste Probleme: Sozialdemokratische Reformpolitik in Frankreich in vergleichender Perspektive.- Die Franzosen und die Reformen Erkenntnisse aus der Werteforschung.- Die Identität der Linken in Zeiten der Globalisierung.- Die Professionalisierung der Streitkräfte: eine Erfolgsgeschichte.- Französische Forschungspolitik 2004 Zwischen Protest und Neuausrichtung.- Reformstrategien in der Alterssicherung: Jenseits des mainstream — jenseits internationaler Aufmerksamkeit?.- Beiträge.- Europawahlen in Frankreich 2004 — eine europäische Ausnahme?.- Französischer Auslandsrundfunk Die „Stimme Frankreichs“in der Welt?.- Stadtraum und Ethnokultur in Paris und Marseille.- Dokumentation.- Chronik Juli 2003 — Juni 2004.- Sozioökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich.- Gesellschaftliche Basisdaten Frankreichs.- Ergebnisse der Regionalwahlen und Kantonalwahlen vom 21. und 28. März 2004.- Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament vom 13. Juni 2004.- Deutschsprachige Literatur zu Frankreich: Ausgewählte Neuerscheinungen 2003/2004.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.
"Zusammengefasst: Die Lektüre des Frankreich Jahrbuchs 2004 lässt erfreulicherweise nicht daran zweifeln, dass es auch im nehen Verlag und mit einem teilerneuerten Herausgebergremium seinen bisher so erfolgreichen Weg fortsetzen wird." Zeitschrift für Parlamentsfragen, 01/2006"Alles in allem: Wieder ein Jahrbuch, das jeder Frankreichforscher sich nicht nur in den Bücherschrank stellen, sondern durcharbeiten sollte." Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, 06/2005