Balanced Scorecard in Versicherungen
Strategien erfolgreich in der Praxis umsetzen
Inbunden, Tyska, 2003
889 kr
Finns i fler format (1)
Produktinformation
- Utgivningsdatum2003-05-27
- Mått170 x 244 x 15 mm
- Vikt509 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor180
- Upplaga2003
- FörlagGabler
- ISBN9783409120821
Tillhör följande kategorier
Frank Romeike ist als Unternehmensberater im Bereich Risk Management, Asset Liability Management und Alternative Risk Financing tätig. Er hat außerdem einen Lehrauftrag an der FHTW Berlin.
- 1. Managementprobleme bei der Strategieumsetzung.- 2. Die Lösung Balanced Scorecard: Alles auf eine Karte.- 3. Was ist neu an der Balanced Scorecard?.- 4. Wozu braucht ein Versicherungsunternehmen eine Balanced Scorecard?.- 4.1 Aktuelle Herausforderungen in Versicherungsunternehmen.- 4.2 Eine Markenstrategie muss der Geschäftstrategie folgen.- 4.3 Zukunftsperspektiven für die Balanced Scorecard in Versicherungsunternehmen.- 5. Knackpunkte konkret: Die Einführung einer Balanced Scorecard in der Versicherungs-Praxis.- 6. Von der Strategie zu konkreten Zielen.- 6.1 Balanced Scorecard: Ein strategisches Managementsystem.- 6.2 Am Anfang steht eine Vision.- 6.3 Strategien als Ausgangspunkt der Balanced Scorecard.- 6.4 Bestimmung der strategischen Ziele unter Berücksichtigung der einzelnen Perspektiven.- 6.5 Auswahl der Kennzahlen: Soll und Ist.- 6.6 Ursache-/Wirkungsbeziehungen mit „Strategy Maps“ aufbauen.- 6.7 Bestimmung der strategischen Maßnahmen: Jeder bekommt sein Ziel.- 6.8 Roll-out der Balanced Scorecard auf nachgelagerte Einheiten.- 7. Die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard im Detail.- 7.1 Konzentration auf das Wesentliche.- 7.2 Die finanzwirtschaftliche Perspektive.- 7.3 Die Kundenperspektive.- 7.4 Die interne Prozessperspektive.- 7.5 Die Lern- und Entwicklungsperspektive.- 7.6 Weitere Perspektiven für Versicherungsunternehmen.- 8. Die Integration des Risikomanagements in das Konzept der Balanced Scorecard.- 8.1 Neue Herausforderungen im Risikomanagement der Versicherungsunternehmen.- 8.2 Möglichkeiten der Integration des Risikomanagements in das Konzept der Balanced Scorecard.- 8.3 Der Risikomanagementprozess in der Praxis.- 9. Implementierung der Balanced Scorecard in der Praxis: Nutzen, Tipps und Tricks.- 9.1 Nutzen undImplementierungskosten der Balanced Scorecard in der Praxis.- 9.2 Die Balanced Scorecard im Kontext einer wertorientierten Unternehmenssteuerung.- 9.3 Die Balanced Scorecard und die Selbststeuerung der Mitarbeiter fördern.- 9.4 Die Balanced Scorecard softwarebasiert unterstützen.- Abbildungsverzeichnis.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Der Autor.
Mer från samma författare
Risikomanagement in Supply Chains
Oliver Bungartz, Michael Henke, Thomas Henschel, Lorenz Kiebler, Pawel Kogan, Sebastian Kummer, Matthias M. Meyer, Stefan Mirschel, Marco Motta, Inga Pollmeier, Roland Rollberg, Fares Getzin, Frank Romeike, Alexander Schmettau, Georg Schwarz, Gottfried Seebacher, Marion Steven, Irene Sudy, Ute Vanini, Marion A. Weissenberger-Eibl, Herwig Winkler, Michael Eßig, Sebastian Bürger, John Braun, Claudia Jasmin Regina Bodenstein, Andreas H. Glas, Werner Gleißner, Ilka Heinze, Oliver Bungartz
969 kr
Du kanske också är intresserad av
Risikomanagement in Supply Chains
Oliver Bungartz, Michael Henke, Thomas Henschel, Lorenz Kiebler, Pawel Kogan, Sebastian Kummer, Matthias M. Meyer, Stefan Mirschel, Marco Motta, Inga Pollmeier, Roland Rollberg, Fares Getzin, Frank Romeike, Alexander Schmettau, Georg Schwarz, Gottfried Seebacher, Marion Steven, Irene Sudy, Ute Vanini, Marion A. Weissenberger-Eibl, Herwig Winkler, Michael Eßig, Sebastian Bürger, John Braun, Claudia Jasmin Regina Bodenstein, Andreas H. Glas, Werner Gleißner, Ilka Heinze, Oliver Bungartz
969 kr