Del 61

Areale Wortbildungsvarianten des Standarddeutschen

Beiuntersuchung zum "Variantenwoerterbuch des Deutschen"

Häftad, Tyska, 2005

Av Birte Kellermeier-Rehbein, Ulrich Ammon

999 kr

Tillfälligt slut

Was versteht man unter Dressiersack, Katzentisch und Topfenkolatsche? Warum gibt es das Pantoffelkino nur in Deutschland? Warum heißt Fliesenleger in der Schweiz Plättlileger? Wortbildungen sind in den Standardvarietäten der deutschen Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht immer einheitlich. In der Arbeit werden diese Wortbildungsvarianten präsentiert, präzise definiert und in drei Typen eingeteilt: Gleichartige und ungleichartige Wortbildungsvarianten sowie isolierte Wortbildungsprodukte. Umfangreiche Beispiellisten illustrieren diese drei Typen und zeigen, dass in erster Linie Komposition, Suffigierung und Präfigierung an ihrer Bildung beteiligt sind. Die Variation entsteht durch die Verwendung unterschiedlicher Bildungsmittel oder -verfahren. Die Untersuchung zeigt ferner die morphologische Zusammensetzung und areale Verbreitung der Wortbildungsvarianten sowie Möglichkeiten der Morphemkombination und Regelmäßigkeiten beim Transfer der Arealmarkierungen von den Bildungsmitteln auf die Wortbildungsprodukte.

Produktinformation

  • Utgivningsdatum2005-08-22
  • Mått148 x 210 x 0 mm
  • Vikt420 g
  • FormatHäftad
  • SpråkTyska
  • SerieDASK – Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft / Duisburg Papers on Research in Language and Culture
  • Antal sidor299
  • FörlagPeter Lang AG
  • ISBN9783631542965