Agiles Projektmanagement für Dummies
Häftad, Tyska, 2018
409 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Agiles Projektmanagement ist ein schneller und flexibler Ansatz zur Entwicklung und Verwaltung von Projekten aller Art, nicht nur im Softwarebereich. Dieses Buch erklärt Ihnen zunächst die agilen Prinzipien und Techniken - auch im Vergleich zum klassischen Projektmanagement. Anschließend sind Sie in der Lage, eine Produkt-Roadmap oder einen Zeitplan für Ihr Projekt nach agilen Prinzipien zu erstellen. Bereiten Sie sich auf Produkteinführungen mit der Leichtigkeit agiler Softwareentwickler vor. Behalten Sie Zeit und Kosten sowie Gruppendynamik, Qualität und Risiko Ihres Projekts im Blick, aber nutzen Sie auch die vorhandenen Freiräume.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2018-03-07
- Mått170 x 244 x 24 mm
- Vikt737 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieFür Dummies
- Antal sidor419
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527714766
- ÖversättareHaselier, Rainer G.
Tillhör följande kategorier
Mark C. Layton ist Organisationsstratege und Trainer. Er hat über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Projekt-/Programmmanagement und ist Gründer von Platinum Edge, Inc., einem Unternehmen, das anderen Unternehmen agile Projektmanagement-Expertise bietet. Mark ist Project Management Professional, zertifizierter Scrum Master, zertifizierter Scrum Professional und Stanford-zertifizierter Projektmanager (SCPM). Er hält Vorträge und Trainings zum Thema in der ganzen Welt.
- Über die Autoren 13Widmung 14Danksagungen 14Einleitung 25Über dieses Buch 25Törichte Annahmen über den Leser 25Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25Über dieses Buch hinaus 26Wie es weitergeht 26Teil I: Agilität verstehen 27Kapitel 1 Projektmanagement modernisieren 29Projektmanagement braucht eine gründliche Veränderung 29Die Ursprünge modernen Projektmanagements 30Das Problem mit dem Status quo 31Einführung in agiles Projektmanagement 33Wie agile Projekte funktionieren 35Warum agile Projekte besser funktionieren 36Kapitel 2 Das Agile Manifest und die Prinzipien anwenden 39Das Agile Manifest verstehen 39Die vier Werte des Agilen Manifests umreißen 42Wert 1: Individuen und Interaktionen stehen über Prozessen und Werkzeugen 42Wert 2: Funktionierende Software steht über einer umfassenden Dokumentation 44Wert 3: Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über der Vertragsverhandlung 46Wert 4: Reagieren auf Veränderung steht über dem Befolgen eines Plans 47Die 12 Agilen Prinzipien definieren 48Agile Prinzipien im Hinblick auf Kundenzufriedenheit 49Agile Prinzipien im Hinblick auf die Qualität 51Agile Prinzipien im Hinblick auf Teamarbeit 53Agile Prinzipien im Hinblick auf das Projektmanagement 55Die Platinum-Prinzipien ergänzen 58Formalitäten widerstehen 58Als Team denken und handeln 59Visualisieren anstelle Schreiben 60Veränderungen als Ergebnis agiler Werte 60Der agile Lackmustest 63Kapitel 3 Warum Agilität besser funktioniert 65Agile Vorteile bewerten 65Wie agile Ansätze historische Ansätze übertreffen 70Größere Flexibilität und Stabilität 71Reduzierung nicht produktiver Arbeiten 73Bessere Qualität, schneller geliefert 75Verbesserte Team-Performance 76Straffere Projektsteuerung 78Schneller und weniger kostspieligere Fehler 78Warum Leute gern agil sind 79Führungskräfte 79Produktentwicklung und Kunden 80Management 81Entwicklungsteams 82Teil II: Agil sein 83Kapitel 4 Agile Ansätze 85Gemeinsamkeiten agiler Ansätze 85Die großen Drei im Überblick: Lean, Scrum und Extreme Programming 89Lean im Überblick 89Scrum im Überblick 93Extreme Programming im Überblick 96Die Einzelteile zusammenbringen 100Kapitel 5 Agile Umgebungen in Aktion 101Das Arbeitsumfeld erzeugen 102Co-Location des Teams 102Einen dedizierten Bereich einrichten 103Ablenkungen entfernen 104Mobil werden 105Lowtech-Kommunikation 105Hightech-Kommunikation 108Werkzeuge auswählen 109Der Zweck des Werkzeugs 109Organisatorische und Kompatibilitätseinschränkungen 110Kapitel 6 Agiles Verhalten in Aktion 111Agile Rollen kennenlernen 111Product Owner 112Mitglied des Entwicklungsteams 113Scrum Master 115Stakeholder 117Agiler Mentor 119Neue Werte etablieren 119Selbstverpflichtung (Commitment) 120Mut 120Fokus 121Offenheit 122Respekt 123Teamphilosophie verändern 124Dediziertes Team 124Cross-Funktionalität 125Selbstorganisation 127Selbstverwaltung 128Teams begrenzter Größe 129Eigenverantwortung 130Teil III: Agile Planung und Durchführung 133Kapitel 7 Die Produktvision und Produkt-Roadmap definieren 135Agile Planung 136Schrittweise Ausarbeitung 137Überprüfung und Anpassung – Inspect and adapt 138Produktvision definieren 139Schritt 1: Produktzielsetzung entwickeln 140Schritt 2: Entwurf des Vision Statements erstellen 140Schritt 3: Vision Statement überprüfen und überarbeiten 142Schritt 4: Das Vision Statement finalisieren 143Produkt-Roadmap erstellen 143Schritt 1: Stakeholder ermitteln 144Schritt 2: Produktanforderungen festlegen 145Schritt 3: Produktfeatures organisieren 147Schritt 4: Aufwand schätzen und Anforderungen ordnen 148Schritt 5: Allgemeinen Zeitrahmen festlegen 152Sichern Sie Ihre Arbeit 152Das Produkt-Backlog fertigstellen 152Kapitel 8 Releases und Sprints planen 155Anforderungen und Schätzungen präzisieren 155Was ist eine User Story? 156Schritte für das Erstellen einer User Story 157Anforderungen aufteilen 161Schätz-Poker 163Affinitätsschätzung 165Release-Planung 167Sprint-Planung 171Das Sprint-Backlog 172Das Sprint Planning Meeting 173Kapitel 9 Arbeit im Laufe eines Tages 179Planen Sie Ihren Tag: Daily Scrum 179Fortschritt verfolgen 182Das Sprint-Backlog 182Das Taskboard 186Agile Rollen im Sprint 188Auslieferfähige Funktionalität erstellen 189Ausarbeitung 190Entwicklung 191Überprüfung 192Hindernisse identifizieren 193Das Ende des Tages 194Kapitel 10 Arbeit präsentieren, Prozesse überprüfen und anpassen 197Das Sprint-Review 197Vorbereitungen für die Demonstration 198Das Sprint-Review-Meeting 199Im Sprint-Review-Meeting Feedback sammeln 201Die Sprint-Retrospektive 202Die Sprint-Retrospektive planen 204Das Sprint-Retrospektive-Meeting 204Überprüfen und anpassen 206Kapitel 11 Das Release vorbereiten 209Das Produkt für die Bereitstellung präparieren: Der Release-Sprint 209Vorbereitungen für operativen Support 212Die Organisation für die Bereitstellung des Produkts vorbereiten 215Den Markt auf das Produkt vorbereiten 216Teil IV: Agiles Management 217Kapitel 12 Umfang und Beschaffung managen 219Was ist anders an agilem Umfangsmanagement? 220Agilen Umfang managen 222Umfang im Projektverlauf verstehen 222Umfangsänderungen einführen 224Umfangsänderungen managen 225Agile Artefakte für das Umfangsmanagement verwenden 226Was ist anders an agilem Beschaffungsmanagement? 227Agile Beschaffung managen 228Erfordernisse ermitteln und Lieferanten auswählen 229Kosten und Verträge für Dienstleistungen verstehen 231Organisatorische Überlegungen für die Beschaffung 234Mit einem Lieferanten arbeiten 236Einen Vertrag beenden 237Kapitel 13 Zeit und Kosten managen 239Was ist anders an agilem Zeitmanagement? 239Agile Zeitpläne managen 241Einführung in Velocity 242Velocity überwachen und anpassen 242Umfang aus der Zeitperspektive managen 248Zeit beim Einsatz mehrerer Teams verwalten 249Agile Artefakte für das Zeitmanagement verwenden 249Was ist anders an agilem Kostenmanagement? 250Agile Budgets managen 251Ein anfängliches Budget erstellen 252Ein sich selbst finanzierendes Projekt erstellen 253Velocity verwenden, um langfristige Kosten zu ermitteln 254Agile Artefakte für das Kostenmanagement verwenden 256Kapitel 14 Teamdynamik und Kommunikation managen 257Was ist anders an agiler Teamdynamik? 257Agile Teamdynamik managen 259Selbstverwaltet und selbstorganisiert werden 259Das Team unterstützen: Der Servant Leader 260Mit einem dedizierten Team arbeiten 265Mit einem cross-funktionalen Team arbeiten 267Offenheit intensivieren 268Größe des Entwicklungsteams beschränken 270Projekte mit verteilten Teams managen 270Was ist anders an agiler Kommunikation? 273Agile Kommunikation managen 274Agile Kommunikationsmethoden verstehen 274Status- und Fortschrittsberichterstattung 277Kapitel 15 Qualität und Risiko managen 281Was ist anders an agilem Qualitätsmanagement? 281Agile Qualität managen 284Qualität und der Sprint 285Proaktive Qualität 287Qualität durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung 292Automatisiertes Testen 293Was ist anders an agilem Risikomanagement? 295Agile Risiken managen 298Inhärent Risiko vermindern 298Risiken früh erkennen, priorisieren und darauf reagieren 302Teil V: Agilen Erfolg Sicherstellen 305Kapitel 16 Die Grundlagen schaffen 307Verpflichtung der Organisation und der Individuen 307Engagement der Organisation 308Engagement des Einzelnen 309Das Engagement bekommen 309Können Sie die Transition durchführen? 310Zeitpunkt für die Transformation 312Die richtigen Teammitglieder für das Pilotprojekt auswählen 312Der agile Champion 312Das agile Transition-Team 313Der Product Owner 314Das Entwicklungsteam 315Der Scrum Master 315Die Projekt-Stakeholder 316Der agile Mentor 316Ein Umfeld erzeugen, das Agilität ermöglicht 317Unterstützen Sie Agilität anfänglich und auf Dauer 319Kapitel 17 Agile Skalierung über mehrere Teams 321Agile Projekte mit mehreren Teams 322Arbeit durch vertikalen Schnitt leichter verdaulich machen 324Scrum of Scrums 325Scrum of Scrums der Product Owner 326Scrum of Scrums der Entwicklungsteams 327Scrum of Scrums der Scrum Master 327Abstimmung durch Rollen mit Scrum at Scale 328Den Scrum Master skalieren 328Den Product Owner skalieren 330Synchronisation in einer Stunde am Tag 332Multi-Team-Koordination mit LeSS 332LeSS, das kleinere Framework 333LeSS Huge-Framework 334Sprint-Review-Basar 335Beobachter im Daily Scrum 335Komponenten-Communities und Mentoren 336Multi-Team-Meetings 336Reisende 336Abhängigkeiten mit Nexus reduzieren 337Nexus-Rolle – Nexus-Integrationsteam 338Nexus-Artefakte 339Nexus-Ereignisse 339Gemeinsame Programmplanung mit SAFe 341Die vier SAFe-Ebenen verstehen 342Gemeinsame Planung des Programminkrements 345Klarheit für Manager 346Modulare Strukturen mit Enterprise Scrum 346Generalisierung von Scrum-Elementen in ES 346Kernaktivitäten in Enterprise Scrum 348Kapitel 18 Ein Change Agent sein 353Agil zu werden, erfordert Veränderung 353Warum Veränderung nicht von selbst geschieht 354Strategische Ansätze zur Implementierung und zum Management von Veränderung 355Lewin 355ADKARs fünf Schritte zur Veränderung 356Kotters acht Schritte, um Veränderung durchzuführen 357Change-Roadmap von Platinum Edge 359Schritt 1: Entwickeln Sie eine Implementierungsstrategie mit Erfolgskennzahlen 359Schritt 2: Entwickeln Sie Bewusstsein und Begeisterung 362Schritt 3: Stellen Sie ein Transformationsteam zusammen und identifizieren Sie ein Pilotprojekt 363Schritt 4: Erzeugen Sie ein Umfeld für Erfolg 365Schritt 5: Schulen Sie ausreichend und stellen Sie ein, falls nötig 365Schritt 6: Starten Sie den Piloten mit aktivem Coaching 366Schritt 7: Führen Sie den Wertschöpfungsplan aus 367Schritt 8: Sammeln Sie Feedback und verbessern Sie 367Schritt 9: Reifen und Verbesserungen stabilisieren 368Schritt 10: Schrittweise Ausweitung in der Organisation 369Stolperfallen vermeiden 370Zeichen, dass Ihre Veränderungen nachlassen 373Teil VI: Der Top-Ten-Teil 377Kapitel 19 Zehn wesentliche Vorteile des agilen Projektmanagements 379Bessere Produktqualität 379Höhere Kundenzufriedenheit 380Reduziertes Risiko 380Bessere Zusammenarbeit und höhere Verantwortlichkeit 381Aussagekräftigere Kennzahlen 382Bessere Sichtbarkeit der Leistung 383Bessere Projektkontrolle und Projektsteuerung 383Verbesserte Projektvorhersehbarkeit 384Maßgeschneiderte Teamstrukturen 384Bessere Teammoral 385Kapitel 20 Zehn entscheidende Faktoren für den Erfolg agiler Projekte 387Dedizierte Teammitglieder 387Co-Location 388Automatisiertes Testen 388Definition of Done befolgen 388Deutliche Produktvision und Produkt-Roadmap 389Product Owner mit Vollmachten 389Vielseitige Entwickler 390Scrum Master mit Einfluss 390Managementunterstützung für Weiterbildung 390Unterstützung beim Übergang 391Kapitel 21 Zehn Kennzahlen für agile Organisationen 393Return on Investment 393Neue Anforderungen und ROI-Budgets 395Kapitalumschichtung 397Umfragen zur Zufriedenheit 397Defekte in der Produktion 398Sprintziel-Erfolgsquoten 399Produkteinführungszeit – Time to Market 400Durchlaufzeit und Entwicklungsdauer 400Kostenaufwand für Änderungen 401Fluktuation im Team 402Vielseitigkeit der Qualifikationen 402Verhältnis Manager-Produktersteller 403Kapitel 22 Zehn wertvolle Ressourcen für agile Profis 405Downloads zu »Agiles Projektmanagement für Dummies« 405Scrum for Dummies 405The Scrum Alliance 406The Agile Alliance 406Agile Community des Project Management Institute 406International Consortium for Agile (ICAgile) 407InfoQ 407Lean Enterprise Institute 407Extreme Programming 407Platinum Edge 408Stichwortverzeichnis 409
"... Wer sich in die agile Projektplanung einarbeiten will, kann bedenkenlos zu diesem didaktisch gut aufbereiteten und umfassenden Lehrbuch greifen."Managment-Journal Mai 2018