Zwänge meistern für Dummies
Häftad, Tyska, 2019
Av Laura L. Smith, Charles H. Elliott, Laura L. (Presbyterian Medical Group) Smith, Charles H. (Fielding Graduate Institute) Elliott, Laura Smith
329 kr
Beställningsvara. Skickas inom 3-6 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Zwangsstörungen sind verbreiteter als man meinen sollte. Wenn Sie glauben, entsprechende Symptome bei sich beobachtet zu haben oder befürchten, dass jemand, der Ihnen am Herzen liegt, unter Zwangsstörungen leidet, ist dies das richtige Buch für Sie. Es erklärt, was eine Zwangserkrankung ausmacht und welche typischen Symptome und Formen es gibt. Außerdem stellt es verschiedene Behandlungsansätze vor, darunter die Kognitive Verhaltenstherapie, Exposition mit Reaktionsmanagement und die medikamentöse Therapie. Vor allem aber zeigt es Betroffenen und Angehörigen, wie sie Unterstützung finden und ihre Situation verbessern können.
Produktinformation
- Utgivningsdatum2019-10-02
 - Mått176 x 240 x 21 mm
 - Vikt652 g
 - FormatHäftad
 - SpråkTyska
 - SerieFür Dummies
 - Antal sidor370
 - FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
 - ISBN9783527716449
 - OriginaltitelObsessive Compulsive Disorder
 - ÖversättareStrahl, Hartmut
 
Tillhör följande kategorier
Laura L. Smith arbeitet als klinische Psychologin mit Kindern und Erwachsenen, die unter Zwangsstörungen leiden. Charles H. Elliott ist klinischer Psychologe und Dozent für Verhaltenstherapie. Er hat sich auf die Behandlung von Zwangs- und Angststörungen spezialisiert. Die beiden Autoren haben auch »Depressionen für Dummies« und »Angstfrei leben für Dummies« geschrieben.
- Über die Autoren 7Einleitung 21Über dieses Buch 22Eine wichtige Botschaft an unsere Leser 22Konventionen in diesem Buch 22Was Sie nicht lesen müssen 23Törichte Annahmen 23Wie dieses Buch aufgebaut ist 24Teil I: Zwangsstörungen im Einzelnen 24Teil II: Erste Behandlungsschritte wagen 24Teil III: Zwangsstörungen überwinden 24Teil IV: Spezifische Symptome von Zwangsstörungen 25Teil V: Von Zwangsstörungen betroffenen Menschen helfen 25Teil VI: Der Top-Ten-Teil 25Teil VII: Anhänge 25Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26Wie es weitergeht 26Teil I Zwangsstörungen: Die Grundlagen 27Kapitel 1 Ein erster Blick auf Zwangsstörungen 29Was sind Zwangsstörungen? 30Unter Scham leiden 30Mit Risiken kämpfen 31Was Zwangsstörungen kosten 32Die Medien als Einflussfaktor 32Behandlungsoptionen für Zwangsstörungen 34Mit der Kognitiven Verhaltenstherapie das Denken verändern 35Achtsam an Zwangsstörungen herangehen 35Verhalten durch ERM verändern 36Zwangsstörungen mit Medikamenten zügeln 37Unter Zwängen leidenden Menschen helfen 38Kapitel 2 Zwangsstörungen näher betrachtet 41Zwangsstörungen: Was ist was? 42Der Angstzyklus bei Zwangsstörungen 42Denken und glauben 44Impulse 45Die beiden Seiten der Zwangsstörung betrachten 46Über Zwangsgedanken nachdenken 46Zwangshandlungen abhandeln 49Verschiedene Zwangsstörungstypen 50Zweifel, Ängste und Ungewissheiten 51Verunreinigungen, Bakterien und Dreck 52Sammeln und Horten 53Scham, Peinlichkeit und als unangemessen empfundene Gedanken und Verhaltensweisen 53Aberglaube und Rituale 55Symmetrie und Perfektionismus 55Zwangsstörungen gegen allgemein übliche Sorgen abgrenzen 56Als zwangsgestört diagnostiziert werden 58Selbstdiagnosen vermeiden 59Fehldiagnosen vermeiden 59Kapitel 3 Verwandte und Begleiter von Zwangsstörungen kennenlernen 61Verwandte Störungen 61Körperdismorphe Störung: Ein stark gestörtes Selbstbild 62Hypochondrie: »Ich glaube, ich bin wirklich krank« 64Trichotillomanie: Sich die Haare ausreißen 65Tics und Gille-de-la-Tourette-Syndrom: Unwillkürliche Laute und Bewegungen 67Hautzupfen und Nägelkauen 69Essstörungen: Große Angst vor Fett 70Störungen der Impulskontrolle: Unaufhaltsame schlechte Angewohnheiten 72Begleiter von Zwangsstörungen erkennen 73Stimmungsstörungen 73Angststörungen 74Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 74Substanzenmissbrauch 75Persönlichkeitsstörungen 75Kapitel 4 Die Rolle des Gehirns 77Die Rolle des Gehirns bei Zwangsstörungen 77Genetische Faktoren mit Zwangsstörungen assoziieren 78Ein Blick in Ihren Kopf 78Die Gehirnregionen unter der Lupe 80Der Hirnstamm 81Das Mittelhirn 82Das Zwischenhirn 82Das Vorderhirn 83Die Schaltkreise des Gehirns erkunden 85Gedanken von Gehirnzelle zu Gehirnzelle übertragen 86Kommunikation mit Elektrizität und Chemie 87Serotonin, Dopamin und Glutamat 87Kapitel 5 Zwangsstörungen entwickeln und verstärken 91Zwangsstörungen als Kind oder Erwachsener entwickeln 92Zwangsstörungen entwickeln sich früh 92Zwangsstörungen als Erwachsener entwickeln 98Zwangsstörungen positiv und negativ verstärken 98Zwangsstörungen durch positive Verstärkung unterstützen 99Zwangsstörungen negativ verstärken 99Positive und negative Verstärkung: doppeltes Pech 101Zwangsstörungen durch schädliches Denken verschlimmern 102Risiken werden zu hoch eingeschätzt 103Unsicherheit wird nicht akzeptiert 104Alles muss perfekt sein 104Gedanken sollen kontrolliert werden 105Sich zu viel Verantwortung aufladen 105Gedanken werden als real betrachten 106Magisch und unlogisch denken 106Teil II Auf Dem Weg Zur Behandlung 107Kapitel 6 Behandlungshindernisse überwinden 109Erkennen, dass Widerstand zwecklos ist 109Angst vor der Behandlung 110Den Therapieerfolg sabotieren 114Das Schlimmste von sich selbst annehmen 117Widerstand als überwindbar und Veränderungen als gut erkennen 119Den Veränderungsprozess begrüßen 119Der Selbstbehinderung ein Schnippchen schlagen 122Veränderungshürden abbauen 124Schritt für Schritt vorangehen 126Kapitel 7 Professionelle Hilfe finden 127Die Hilfe finden, die Sie brauchen 127Informationen über Zwangsstörungen sammeln 128Sich von Familie, Freunden und andere Personen helfen lassen 130Einen Therapeuten finden, der Ihnen helfen kann 130Wissen, was bei einer Therapie auf Sie zukommt 135Die Therapie vertraulich halten 136Zwangsstörung diagnostizieren 137Dem Therapeuten gegenüber ehrlich sein 138Ihren Therapeuten bewerten 139Teil III Zwangsstörungen Überwinden 141Kapitel 8 Zwangsgestörtes Denken mit der Realität konfrontieren 143Interpretationen mit der Wirklichkeit abgleichen 144Häufig vorkommende Typen zwangsgestörter Verzerrungen 144Verzerrtes Denken mit Kognitiver Verhaltenstherapie korrigieren 144Irrationale Zweifel loswerden 145Die Überschätzung von Risiken beenden 149Die Vorstellung überdenken, dass Gedanken echte Macht haben 151Fakten und Gefühle auseinanderhalten 154Das Bedürfnis nach Perfektion überwinden 154Zwangsgedanken umgehen 155Sich von einem übersteigerten Verantwortungsgefühl befreien 157Zwangsgestörtes Denken durch neue Geschichten verdrängen 160Zwangsstörungsähnliche Geschichten erfinden 162Ihre eigenen Zwangsstörungsgeschichten schreiben 163Zwangsstörungsgeschichten bewerten und neu schreiben 164Kapitel 9 Das zwangsgestörte Gehirn in den Griff bekommen 169Die Gedanken getrennt von der Person betrachten 169Sich achtsame Grundhaltungen aneignen 172Sich Zeit nehmen, achtsam zu sein 173Geduld anstreben 173Nicht länger streben um des Strebens willen 174Akzeptanz entdecken 174Gefühle nicht sofort bewerten 176Hier und jetzt leben 177Meditieren 178Atemmeditation 179Gehmeditation 180Kapitel 10 Zwangsverhalten mit ERM bekämpfen 183Grundlagen und Vorteile von ERM 184Warum und wie ERM funktioniert 184Vorteile und Nachteile der ERM gegenüberstellen 186Alternativen, wenn ERM nicht geeignet ist 187Eine ERM-Therapie durchführen 188Das Zwangsstörungsthema bestimmen 188Die Zwangsstörungsauslöser aufzählen und den Angstfaktor bewerten 189Die Zwangsstörungsauslöser auf einer Expositionstreppe anordnen 192Sich auf die ersten ERM-Schritte vorbereiten 196Mit ERM die Expositionstreppe hinaufsteigen 197Den ERM-Prozess steuern 199Wissen, was geschummelt ist und was nicht 200ERM-Probleme bewältigen 202Sich selbst belohnen 204ERM begrenzen 205Kapitel 11 Medikamente gegen Zwangsstörungen erwägen 207Entscheiden, ob Medikamente infrage kommen 207Einen Gesundheitscheck durchführen 208Mit dem Arzt über die Medikamente und die Gesundheit sprechen 208Gründe für die medikamentöse Therapie von Zwangsstörungen 209Die Nebenwirkungen und Risiken von Medikamenten verstehen 211Medikamente, die bei Zwangsstörungen infrage kommen 212Serotonin sammeln mit SSRIs 213Trizyklische Antidepressiva ausprobieren 214Andere Medikamente ergänzen 214Kapitel 12 Rückfälle bewältigen 217Das Rückfallrisiko kennen 217Rückfallquoten bei medikamentöser Therapie 218ERM-Rückfallquoten 218Rückfallquoten bei Kognitiver Verhaltenstherapie und Achtsamkeit 219Positiv auf Rückfälle reagieren 219Strategien gegen Rückfälle 220Den Unterschied zwischen einem Lapsus und einem Rückfall erkennen 220Die Behandlung verlängern 222Ihre Sitzungen allmählich ausschleichen 223Einen Probealarm inszenieren 224Wachsam bleiben 224Besonders problematische Überzeugungen unter die Lupe nehmen 225Ereignisse erkennen, die Rückfälle auslösen 226Teil IV Spezifische Zwangsstörungssymptome 229Kapitel 13 Zweifel und Kontrollzwänge bewältigen 231Zweifel in Kategorien einordnen 231Das eigene Zuhause durch Fahrlässigkeit beschädigen 232Anderen durch Fahrlässigkeit schaden 233Anderen durch fahrlässiges Fahren Schaden zufügen 234Ihrer Gesundheit durch Fahrlässigkeit schaden 235Kontrollverhalten in Kategorien einordnen 236Offen sichtbares Kontrollverhalten 236Geistiges Kontrollverhalten 236Andere zu Kontrollverhalten auffordern 237Zweifel und Kontrollverhalten in die Schranken weisen 237Erster Schritt: Nach Signalen, Auslösern und Vermeidungsverhalten suchen 237Zweiter Schritt: Zwangsgedanken identifizieren 238Dritter Schritt: Zwangshandlungen zusammenstellen 238Vierter Schritt: Zwanghafte Zweifel bezweifeln 240Fünfter Schritt: Zweifeln und Kontrollverhalten mit ERM auf den Leib rücken 242Kapitel 14 Zwangsstörungsbedingte Scham besiegen 245Überblick über schambesetzte Zwangsgedanken 246Angst vor Kontrollverlust 246Die eigene sexuelle Identität infrage stellen 250Religiöse und moralische Überzeugungen ins Extreme steigern 251Schambesetzte Zwangsgedanken behandeln 251Zwangsgestörtes Denken durch eine Klärung der Beweislage verändern 252Schambesetztes Zwangsstörungsverhalten mit ERM verändern 254Ergänzende Behandlungsoptionen bei schambesetzten Zwangsgedanken 257Sich anderen offenbaren 258Mit »Außer-Dienst-Phasen« experimentieren 258Selbstkritische und selbstakzeptierende Perspektiven gegenüberstellen 259Kapitel 15 Ordnungszwänge durcheinanderbringen 261Ständig getrieben sein, alles »genau richtig« zu machen 262Dem Leben Ordnung und Symmetrie aufzwingen 264Es so lange versuchen, bis es »genau richtig« ist 265Ordnungszwängen entgegentreten 266Ihr Denken neu ordnen 266Anders auf Wiederholungen reagieren 269Kapitel 16 Zwanghaftes Horten loswerden 273Was in die Kategorie zwanghaftes Horten fällt 273Ausprägungen zwanghaften Hortens 274Die Konsequenzen zwanghaften Hortens sehen 275Problematische Denkweisen aufdecken 277Ungewöhnliche Sammlungen zusammenstellen 278Zwanghaftes Horten behandeln 279Kosten und Nutzen gegeneinander abwägen 280Überzeugungen in Bezug auf das Horten infrage stellen 282Gedanken bekämpfen, die zum Sammeln anregen 284Organisieren lernen 285Behalten oder Wegwerfen: Neue Strategien entwickeln 285Der Anhäufung widerstehen 286Sich vorstellen, Sachen wegzuwerfen 287So richtig ausmisten 287Kapitel 17 Abergläubische Zwangsstörungen entlarven 289Wenn Aberglaube zur Zwangsstörung wird 290Verbreitete Zwangsgedanken und Rituale bei abergläubischen Zwangsstörungen 291Anders über abergläubische Zwangsgedanken denken lernen 293Konkurrierende abergläubische Überzeugungen erfinden 294Anders mit Unbehagen umgehen 296Abergläubische Überzeugungen mit ERM entmachten 297Erschreckende abergläubische Überzeugungen konfrontieren 298Kapitel 18 Begleiter von Zwangsstörungen erkennen 299Zählen, anzählen und auszählen 300Dem Zählzwang widerstehen 301Berührungen auf die Finger hauen 301Die Berührungen durcheinanderbringen 302Die Berührungen einstellen 302Kritzeleien durchstreichen 302Anders kritzeln 303Dem Kritzeldrang widerstehen 303Der Langsamkeit Beine machen 303Abläufe durcheinanderbringen 304Auf die Tube drücken 305Kapitel 19 Impulskontrollstörungen bewältigen 307Impulskontrollstörungen durch Verhaltensänderungen verringern 308Sich impulsives Verhalten bewusst machen 309Impulskontrollstörungen durch Entspannung auflösen 309Probleme mit der Impulskontrolle durch etwas anderes umgehen 312Positive Ergebnisse bei der Überwindungvon Impulskontrollstörungen verstärken 313Impulskontrollstörungen durch Veränderungen des Denkens eindämmen 313Gründe für Veränderungen finden 314Hoffnungslosigkeit vertreiben 314Von Klagen über die Ungerechtigkeit des Lebens ablassen 316Unterstützende Selbstaussagen formulieren 316Impulskontrollstörungen mit ERM bewältigen 317Impulskontrollstörungen mit Medikamenten behandeln 317Teil V Zwangsgestörten Menschen Helfen 319Kapitel 20 Zwangsstörungen bei Kindern 321Zwangsstörungen bei Kindern verstehen 321Mögliche Symptome erkennen 322Normale Gesundheits- und Wachstumsprobleme ausschließen 323Die Auswirkungen von Zwangsstörungen beobachten 326Probleme zu Hause 326Probleme in der Schule 327Probleme mit Freunden 327Die richtige Hilfe für das Kind finden 328Kapitel 21 Kindern helfen, Zwangsstörungen zu überwinden 329Ihr Kind von seiner Zwangsstörung getrennt betrachten 330Ihrem Kind helfen und mit dem Therapeuten zusammenarbeiten 331Die Elternrolle anders gestalten, ohne ein Therapeut zu sein 332Ihre Gefühle in Schach halten 333Mit dem Therapeuten zusammenarbeiten 334Zwangsstörungen anderen erklären 338Teil VI Top-Ten-Teil 341Kapitel 22 Zehn schnelle Hilfen bei Zwangsstörungen 343Besser atmen 343Verzögerungen einbauen 344Sich ablenken 344Unbehagen akzeptieren 344Jede Konfrontation zählen 345Sich bewusst machen, dass es Ihre Zwangsstörung ist und nicht Sie 345Merksätze aufschreiben 345Sich einer Selbsthilfegruppe anschließen 345Meditieren 346Ein heißes Bad nehmen 346Kapitel 23 Zehn Dinge, die Sie tun können, wenn es Ihnen besser geht 347Sich selbst verzeihen 347Nach Sinn suchen 348Familienbande stärken 349Freunde finden 349Auf andere zwangsgestörte Menschen zugehen 349Anderen helfen 350Sport treiben 350Etwas Neues lernen 351Hobbys ausüben 351Gesunden Spaß finden 351Teil VII Anhänge 353Anhang A Weitere Quellen 355Bücher über Zwangsstörungen für jedermann 355Bücher über Zwangsstörungen für Experten 356Bücher zu Depressionen und Angststörungen 356Vertrauenswürdige Websites zu Zwangsstörungen und anderen Problemen 357Anhang B Übungsvordrucke 359Kosten-Nutzen-Analyse 359Selbstbehinderungen überwachen 360Gestufte Exposition 361Ihre ERM-Fortschritte protokollieren 362Stichwortverzeichnis 365