619:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Auenpolitik, Note: 1,0, Westflische Wilhelms-Universitt Mnster (Institut fr Politikwissenschaft), Veranstaltung: Standardvorlesung: Deutschlands Auen- und Sicherheitspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Als im Mai 1949, vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, aus den drei westlichen Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland entstand, waren die Bedingungen fr die Auenpolitik dieses Staates sehr schwierig und der Handlungsspielraum uerst begrenzt. Doch auch unter den erschwerten Umstnden der ersten Jahre mussten natrlich in der Bundesrepublik auenpolitische Ziele gesetzt sowie Strategien zu ihrer Verwirklichung entwickelt und umgesetzt werden. Bei diesen Aufgaben spielte Konrad Adenauer, erster Bundeskanzler und seit 1951 in einer Doppelfunktion auch erster Auenminister der BRD, eine zentrale Rolle.
Im Rahmen dieser Arbeit wird anhand verschiedener Ereignisse und Entwicklungen in den Jahren 1949 bis 1955 den Fragen nachgegangen, welche zentralen Ziele die bundesrepublikanische Auenpolitik in diesem Zeitraum bestimmten und auf welchem Wege sie erreicht werden konnten.
Es werden zunchst vor dem Hintergrund der Ausgangslage im Jahr 1949 die sich daraus entwickelnden auenpolitischen Zielsetzungen erlutert. Es folgt ein kurzer berblick ber wichtige 'Meilensteine' der Erweiterung bundesdeutscher Souvernitt und damit auch des Handlungsspielraums der Auenpolitik, bevor auf den Weg, wie bestimmte Ziele erreicht wurden, nher eingegangen wird. Hierzu soll zum einen das Verhltnis zu Frankreich und seine besondere Bedeutung beleuchtet werden. Zum anderen werden die Entwicklungen um die Frage einer Einbindung der Bundesrepublik in ein westliches Verteidigungsbndnis skizziert, die ber Verhandlungen zu einer Europischen Verteidigungsgemeinschaft letztlich zur Aufnahme in die NATO im Rahmen der Pariser Vertrge fhrten - ein Vertragswerk, das
Im Rahmen dieser Arbeit wird anhand verschiedener Ereignisse und Entwicklungen in den Jahren 1949 bis 1955 den Fragen nachgegangen, welche zentralen Ziele die bundesrepublikanische Auenpolitik in diesem Zeitraum bestimmten und auf welchem Wege sie erreicht werden konnten.
Es werden zunchst vor dem Hintergrund der Ausgangslage im Jahr 1949 die sich daraus entwickelnden auenpolitischen Zielsetzungen erlutert. Es folgt ein kurzer berblick ber wichtige 'Meilensteine' der Erweiterung bundesdeutscher Souvernitt und damit auch des Handlungsspielraums der Auenpolitik, bevor auf den Weg, wie bestimmte Ziele erreicht wurden, nher eingegangen wird. Hierzu soll zum einen das Verhltnis zu Frankreich und seine besondere Bedeutung beleuchtet werden. Zum anderen werden die Entwicklungen um die Frage einer Einbindung der Bundesrepublik in ein westliches Verteidigungsbndnis skizziert, die ber Verhandlungen zu einer Europischen Verteidigungsgemeinschaft letztlich zur Aufnahme in die NATO im Rahmen der Pariser Vertrge fhrten - ein Vertragswerk, das
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640440351
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 28
- Utgivningsdatum: 2009-10-10
- Förlag: Grin Publishing