bokomslag Vergessen wir des Genitivs?
Psykologi & pedagogik

Vergessen wir des Genitivs?

Claudine Massard

Pocket

649:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 26 sidor
  • 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Pdagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universitt Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Genitivschwund ist ein durchaus bekanntes, aber nicht ganz so rezentes Phnomen, wie man glauben mchte. Die Akkusativ-Rektion des Verbes vergessen etwa, hat sich durch den Sprachwandel soweit eingebrgert, dass heute wohl kaum einer sich noch des Genitivs bedienen wrde. Lediglich Indizien, wie etwa der Name Vergissmeinnicht, lassen uns heute noch darauf schlieen.
Populrstes Beispiel, und wohl auch Grund fr die vermehrte Auseinandersetzung mit dem Thema, ist Bastian Sicks Buch Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod", welches als Kolumne Zwiebelfisch" startete und mittlerweile in drei Bnden und in der zwlften Auflage erschienen ist.
Die Frage, die sich in erster Linie aufdrngt, ist, ob der Genitiv wirklich dem Tode geweiht ist. Gibt es genauso falsche" Genitiv-Rektionen? Welche Schlsse kann man aus dem jeweiligen Gebrauch ziehen?
Ist es berhaupt richtig von Fehlern zu reden? Was sagen die Grammatiken zu diesem Thema?
Welches sind die Grnde, die dazu fhren, dass Unsicherheiten, die den Genitiv betreffen, vermehrt auftreten?
Hierzu werden zum einen, wie bereits erwhnt, Ratgeber aber auch der Duden zu Rate gezogen.
Um diesen theoretischen Aspekt dem praktischen gegenberzustellen, werden Korpusanalysen von Claudio Di Meola mit eigenen erhaltenen Resultaten verbunden. Hierzu werden Cosmas II und das DTA verwendet.
Anschlieend soll geprft werden, welche Schlussfolgerungen auf dieser Basis gezogen werden knnen.
  • Författare: Claudine Massard
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783668005716
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 26
  • Utgivningsdatum: 2015-06-19
  • Förlag: Grin Verlag