Unternehmenskulturen in globaler Interaktion
Analysen, Erfahrungen, Lösungsansätze
Inbunden, Tyska, 2007
Av Susanne Blazejewski, Wolfgang Dorow, Werner Auer-Rizzi, Gerhard Reber, Bertelsmann Stiftung, Bertelsmann Stiftung Unternehmenskultur/, Susanne Blazejewski, Wolfgang Dorow
829 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2007-02-13
- Mått168 x 240 x 31 mm
- Vikt962 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor441
- Upplaga2007
- FörlagGabler
- ISBN9783834900524
Tillhör följande kategorier
Prof. Gerhard Reber und Prof. Werner Auer-Rizzi lehren am Institut für Internationale Managementstudien an der Johannes Kepler Universität, Linz. Prof. Wolfgang Dorow leitet den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensplanung, Organisation und Personalwesen an der Europa-Universität, Frankfurt (Oder). Dr. Susanne Blazejewski, ist wissenschaftliche Assistentin am selben Lehrstuhl.
- Kulturelle Spannungsfelder multinationaler Unternehmen.- Multinationale Unternehmen auf der Suche nach einer kulturellen Balance.- Die Projektfragestellung: Konzept und Methoden.- Kontingenztheoretische Betrachtung der Organisationsgestaltung.- Kulturelle Grundtypen.- Kulturdimension’ Werte‘: Der Einfluss von Grund- und Leitwerten auf das Verhalten von Führungskräften.- Führungsverhalten: Anpassung und Lernen im interkulturellen Kontext.- Vertrauen.- Konfliktverhalten: Eine interkulturelle Spannungsquelle.- Kommunikation und Verhandlung als Barrieren in globalen Organisationen.- Wissenstransfer und Innovation in globalen Unternehmenskulturen.- Delegation von Handlungsspielräumen: Rezentralisation oder globale Vernetzung?.- Instrumente der Kulturgestaltung: Kritische Erfahrungen und Lösungsansätze.- Einführung: Ein Handlungsmodell für kulturintegrierende Maßnahmen.- Strukturelemente eines rationalen Handlungskonzeptes für kulturelle Integrationsmaßnahmen.- Cultural Vision.- Local Dialogue: Instrument zur verstärkten Berücksichtigung lokaler Interessen.- Communicator.- Praxisbeispiel Communicator: Lufthansa-LOT. Integration Workshop – “Meeting of the Cranes” in Warschau.- Visible Action: Vorbildfunktion zur Unterstützung der kulturellen Entwicklung.- Cultural Ambassador: Expatriates als Kulturbotschafter.- Open Sky: Möglichkeiten und Grenzen der Personalentwicklung in einer globalen Unternehmenskultur.- Praxisbeispiel Open Sky: Erfolgreiche Gestaltung von Auslandsentsendungen – Erfahrungen aus der Volkswagen AG.- Compliance: formale Anreiz- und Monitoringsysteme zur Stützung der kulturellen Entwicklung.- Praxisbeispiel Compliance: Führungsphilosophie der BASF-Gruppe – Weltweit verbindliche Grundwerte.- Corporate Universities: Konsequenzenfür die Gestaltung von Trainings.- Praxisbeispiel Corporate University: Die Lufthansa School of Business.- Praxisbeispiel Corporate University: Die Bertelsmann University.- Praxisbeispiel Corporate University: Die AutoUni der Volkswagen AG.- Fazit: Defizite und Herausforderungen der globalen Kulturentwicklung.
"Sehr gelungen ist das Praxisbeispiel Open Sky aus der Volkswagen AG. Hier werden die wechselseitigen Einsätze von Führungskräften zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften mit konkreten Hinweisen zur 'erfolgreichen Gestaltung' behandelt. Auch die 'Schlussfolgerungen für die kulturelle Entwicklung von multinationalen Unternehmen' enthalten praktisch verwertbare Überlegungen und Vorschläge. Die verhaltenswissenschaftlichen Ansätze wurden bei allen Artikeln konsequent durchgehalten." Wirtschaftspsychologie aktuell, 01/2008"Insgesamt ist es den Herausgebern und den beteiligten Autoren gut gelungen, zentrale Ergebnisse der Management- und Kulturforschung mit Implikationen für die für die Unternehmenspraxis zu verknüpfen. Das Buch gewinnt insbesondere im zweiten Teil sehr durch die zahlreichen konkreten Praxisbeispiele und Fallstudien. Diese machen das Lesen des Buches nicht nur spannend, sondern erleichtern dem interessierten Praktiker auch die Übertragung der Empfehlungen in das eigene Unternehmen." Personalwirtschaft, 12/2007