bokomslag Theoretische Analyse des Exitproblems einer Wagniskapitalfinanzierung
Samhälle & debatt

Theoretische Analyse des Exitproblems einer Wagniskapitalfinanzierung

Katrin Haase

Pocket

1109:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 68 sidor
  • 2002
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Humboldt-Universitt zu Berlin (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Investitionen von Wagniskapitalgesellschaften in Unternehmen sind zeitlich begrenzt. Die Beendigung der Beteiligung und die damit verbundene Realisierung liquider Mittel durch die VC werden als Exit bezeichnet.
Das Exitproblem besteht darin, einen Exitweg zu whlen, der den Gesamtnutzen der Beteiligten maximiert. Dazu ist es ntig, Effizienzverluste, die aus Informationsasymmetrien, Anreizproblemen und anderen potentiellen Konflikten entstehen, zu reduzieren. Die geschlossenen Vertrge tragen dazu bei, indem sie unter Verwendung bestimmter Finanzierungsinstrumente eine Regelung bezglich der Kontrollrechtsverteilung - und so der Entscheidungsfreiheit der Beteiligten - und der Aufteilung der Rckflsse aus dem Investitionsprojekt treffen. In verschiedenen Modellen wurde genau dieses Problem zu erfassen versucht.
In dieser Arbeit wird anhand ausgewhlter theoretischer Modelle berprft, ob eine Modellierung und die Herleitung einer effizienten Lsung des Exitproblems mglich sind.


Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkrzungs- und Symbolverzeichnis4
1.Einleitung7
2.Exit bei Wagniskapitalfinanzierungen
2.1Darstellung der Exitwege8
2.2Bedeutung und Probleme der Exitentscheidung10
2.3Gestaltung der Finanzierungsvertrge13
3.Modelle zur Bestimmung der optimalen Exitentscheidung
3.1Entscheidungsmodell von Bascha und Walz17
3.1.1Modellbeschreibung und Annahmen17
3.1.2Herleitung der Referenzlsung und des Marktgleichgewichts19
3.1.3Optimale Vertragsgestaltung durch wandelbare Wertpapiere21
3.1.4Modellergebnisse und Kritik25
3.2Modell von Hellmann26
3.2.1Annahmen und Herleitung des Maximierungsproblems26
3.2.2Nutzung wandelbarer Wertpapiere28
3.2.3Verteilung der Verhandlungsmacht und der Kontrollrechte31
3.2.4Modellergebnisse und Kritik36
3.3Altern
  • Författare: Katrin Haase
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838658285
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 68
  • Utgivningsdatum: 2002-09-01
  • Förlag: Diplom.de