Tatort Schule: Gewalt an Schulen 1994–1999
Häftad, Tyska, 2001
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2001-01-31
- Mått148 x 210 x undefined mm
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor395
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810030931
Tillhör följande kategorier
- 1. Gewalt an Schulen — ein theoretischer Aufriss.- 1.1 Gewalt in der Gesellschaft — die Jugend unter Verdacht.- 1.2 Gewalt an Schulen: Alltäglicher Horror oder Sturm im Wasserglas?.- 1.3 Ein theoretisches Modell zu schulischer Gewalt.- 2. Methodische Anlage der Untersuchung.- 2.1 Das Design der Eichstätter Studie zur Gewalt an Schulen.- 2.2 Die Grundgesamtheit.- 2.3 Das Stichprobenverfahren.- 2.4 Der Fragebogen.- 2.5 Die Feldphase.- 2.6 Ausfälle und Rücklauf.- 2.7 Vergleich der Schülerstichproben 1994 und 1999.- 2.8 Resümee zur Datenlage.- 3. Definitorisches und Interpretatorisches: Gewalt — ein grenzenloser Begriff?.- 3.1 Das Begriffsproblem: die Über- oder Unterschätzung von Gewalt.- 3.2 Das Datenproblem: die Interpretation und Bewertung.- 4. Ausmaß, Verteilung und Entwicklung der Gewalt an Schulen.- 4.1 Gewalt von Schülern im Überblick.- 4.2 Gewalt gegen Lehrer — (k)ein Thema an Schulen?.- 4.3 Die Sicht der Lehrer.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Schüler — eine Subkultur der Gewalt?.- 5.1 Die Normorientierung der Schüler.- 5.2 Eine Subkultur der Gewalt?.- 5.3 Die soziale Orientierung.- 5.4 Fazit: Die Jugend ist besser als ihr Ruf.- 6. Gewalt im Kontext der Familie.- 6.1 Gewalt in der Familie — ein Phänomen?.- 6.2 Gewalt in der Familie — Gewalt durch Kinder?.- 6.3 Der elterliche Erziehungsstil.- 6.4 Die Bedeutung der Erziehung für die Schülergewalt.- 6.5 Das Verhältnis zu den Eltern.- 6.6 Verhältnis zu den Eltern: Einfluss auf die Schulgewalt.- 6.7 Gewalt in der Familie.- 6.8 Gewalt in den Erziehungsstilen.- 6.9 Zusammenhang mit dem Gewaltbild.- 6.10 (Mehr) Elterngewalt — (mehr) Gewalt in der Schule?.- 6.11 Zusammenfassung.- 7. Peergroups, Cliquen, Gangs und Gewalt der Peergroups.- 7.1 Cliquen in der Jugendzeit.- 7.2 Treffpunkte undAktivitäten der Peergroups.- 7.3 Struktur und Sichtbarkeit.- 7.4 Mitgliedschaft und Stellung in der Clique.- 7.5 Objektive und subjektive Deprivation der Gangmitglieder.- 7.6 Gewalttätigkeit der Peergroups.- 7.7 Resümee.- 8 Waffenbesitz und Gewalt.- 8.1 Die Verbreitung von Waffen an den Schulen.- 8.2 Wer sind die bewaffneten Schüler?.- 8.3 Die Herkunft der Waffen.- 8.4 Motive für die Mitnahme einer Waffe in die Schule.- 8.5 Einsatz und Verwendung der mitgeführten Waffen.- 8.6 Waffenbesitz und Schulgewalt.- 8.7 Gesamtschau.- 9. Drogen und Gewalt.- 9.1 Milieu, Drogen und Gewalt an Schulen: die Konsistenzvermutung.- 9.2 „Schüler unter Drogen“.- 9.3 Einmal Erfahrung — weiterhin Konsum?.- 9.4 Die aktuelle Konsumintensität.- 9.5 Typische Konsumvarianten.- 9.6 (Illegale) Drogen: Ausdruck von mehr Gewalttätigkeit?.- 9.7 Fazit.- 10. Gewalt und Medien.- 10.1 Die Mediennutzung.- 10.2 Die Verarbeitung von Mediengewalt.- 10.3 Mediennutzung und Gewalttätigkeit.- 10.4 Die Verarbeitung von Mediengewalt und Gewalttäigkeit.- 10.5 Medienwirkungen zusammengefasst.- 11. Multivariate Modelle zur Erklärung von Gewalt.- 11.1 Zur Erklärung ausgeübter Gewalt.- 11.2 Zur Erklärung der Opferschaft von Gewalt.- 12. Zusammenfassung und Schlussfolgerung.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Fragebögen.
Hoppa över listan