Staat und politische Bildung

Von der "Zentrale für Heimatdienst​" zur "Bundeszentrale für politische Bildung"

Häftad, Tyska, 2012

Av Gudrun Hentges

739 kr

Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.

Im Jahre 2012 feierte die „Bundeszentrale für politische Bildung“ ihr 60-jähriges Bestehen. Sie tritt ein für die Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Partizipation. 1952 unter dem Namen „Bundeszentrale für Heimatdienst“ gegründet, unterstand sie dem Bundesministerium des Innern und knüpfte terminologiesch an die „Reichszentrale für Heimatdienst“ an, die bereits in der Weimarer Republik existierte. Die Autorin rekonstruiert – auch anhand bisher nicht bekannter Akten – den Prozess der Gründung der „Bundeszentrale für Heimatdienst“. Die frühen konzeptionellen Debatten um staatliche politische Bildung lassen das breite Spektrum der einander widersprechenden Konzeptionen deutlich werden. Der Spannungsbogen reicht von dem US-amerikanischen Konzept der Reeducation über das deutsche Konzept der staatsbürgerlichen Erziehung, den „positiven Verfassungsschutz“, bis hin zur Propaganda – der „instinktsicheren Mobilisierung der Gefühle“.

Produktinformation

  • Utgivningsdatum2012-12-05
  • Mått168 x 240 x 27 mm
  • Vikt824 g
  • FormatHäftad
  • SpråkTyska
  • Antal sidor467
  • Upplaga2012
  • FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
  • MedarbetareButterwegge,Christoph
  • ISBN9783531186702