Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
unter Berücksichtigung von REACH und GHS
Häftad, Tyska, 2018
Av Herbert F. Bender, FRG) Bender, Herbert F. (BASF AG, Ludwigshafen
779 kr
Finns i fler format (1)
Produktinformation
- Utgivningsdatum2018-01-24
- Mått170 x 244 x 15 mm
- Vikt595 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor296
- Upplaga5
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527340095
Tillhör följande kategorier
Herbert F. Bender leitetete bis 2012 die Einheit "Gefahrstoffmanagement" in Deutschlands größtem Chemieunternehmen, der BASF SE. Er ist Autor zahlreicher Bücher und anderer Publikationen zum Thema Gefahrstoffe und hält regelmäßig Seminare im Rahmen der Weiterbildung zu Gefahrstoffen. Seit über 20 Jahren hat er einen Lehrauftrag an der Universität Heidelberg inne. Professor Bender zählt zum Beraterkreis des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, ist Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und ist in zahlreichen Ausschüssen und Arbeitsgruppen der chemischen Industrie, der Europäischen Union und weiterer multinationaler Gremien tätig.
- Geleitwort vVorwort zur 5. Auflage xiiiVorwort zur 1. Auflage xvAbkürzungsverzeichnis xvii1 Wissenschaftliche Grundlagen 11.1 Grundlagen der Toxikologie 11.1.1 Aufnahmewege 21.1.2 Metabolismus 61.1.3 Akute Wirkung 81.1.4 Wirkung bei wiederholter Applikation 101.1.5 Sensibilisierende (allergisierende) Wirkung 121.1.6 Entwicklungsschädigende Wirkung 151.1.7 Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung 171.1.8 Krebserzeugende Wirkung 181.1.9 Erbgutverändernde bzw. keimzellmutagene Wirkung 271.2 Aerosole 291.3 Physikalisch-chemische Grundlagen 341.3.1 Begriffsdefinitionen, sicherheitstechnische Kenndaten 351.4 Fragen zu Kapitel 1 40Literatur 412 Gefahrstoffklassen, Einstufung und Kennzeichnung 432.1 Einführung in die Einstufungssysteme 432.2 Gefahrenklasse: Physikalische Gefahren 432.2.1 Gefahrenklasse: „Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoffen“ 432.2.2 Gefahrenklasse „Entzündbare Gase“ 462.2.3 Gefahrenklasse „Aerosole“ 472.2.4 Gefahrenklasse „Oxidierende Gase“ 482.2.5 Gefahrenklasse „Gase unter Druck“ 492.2.6 Gefahrenklasse „Entzündbare Flüssigkeiten“ 492.2.7 Gefahrenklasse „Entzündbare Feststoffe“ 512.2.8 Gefahrenklasse „Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische“ und „Organische Peroxide“ 532.2.9 Gefahrenklasse „Pyrophore Flüssigkeiten“ und Gefahrenklasse „Pyrophore Feststoffe“ 562.2.10 Gefahrenklasse „Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische“ 572.2.11 Gefahrenklasse „Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln“ 582.2.12 Gefahrenklasse „Oxidierende Flüssigkeiten“ und Gefahrenklasse „Oxidierende Feststoffe“ 592.2.13 Gefahrenklasse „Metallkorrosiv“ 602.2.14 Ergänzende Gefahrenmerkmale 612.3 Gefährliche Eigenschaften: Gesundheitsgefahren 622.3.1 Gefahrklasse „Akute Toxizität“ 622.3.2 Gefahrklasse „Ätz-, Reizwirkung auf die Haut“ 662.3.3 Gefahrklasse „Schwere Augenschädigung/Augenreizung“ 682.3.4 Gefahrklasse „Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut“ 692.3.5 Gefahrenklasse „Keimzellmutagenität“ 702.3.6 Gefahrenklasse „Karzinogenität“ 722.3.7 Gefahrenklasse „Reproduktionstoxizität“ 752.3.8 Gefahrenklasse „Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition“ 792.3.9 Gefahrenklasse „Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition“ 812.3.10 Gefahrenklasse „Aspirationsgefahr“ 822.3.11 Ergänzende Gefahrenmerkmale 832.4 Gefährliche Eigenschaften: Umweltgefahren 842.4.1 Gefahrenklassen „Gewässergefährdend“ 842.4.2 Gefahrenklassen „Die Ozonschicht schädigend“ 882.5 Einstufung von Stoffen 882.5.1 Allgemeine Grundsätze 882.5.2 Einstufung nach Anhang VI der CLP-Verordnung 892.5.3 Einstufung nach dem Einstufungsund Kennzeichnungsverzeichnis 902.5.4 Einstufung nach dem Definitionsprinzip 922.6 Einstufung von Gemischen 932.6.1 Allgemeine Einstufungsregeln 932.6.2 Einstufung nicht additiver Eigenschaften 952.6.3 Einstufung additiver Eigenschaften 952.7 Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische 992.7.1 Allgemeine Kennzeichnungsvorschriften 992.7.2 Spezielle Kennzeichnungsvorschriften 1012.8 Fragen zu Kapitel 2 102Literatur 1053 Grenzwerte 1073.1 Arbeitsplatzgrenzwerte 1093.2 Akzeptanz-, Toleranzkonzentration 1113.3 MAK-Werte 1143.4 Luftgrenzwerte der EU 1173.5 DNEL-/DMEL-Werte 1193.6 Grenzwerte im biologischen Material 1203.6.1 Der biologische Grenzwert 1203.6.2 Biologischer Arbeitsplatztoleranzwert 1213.6.3 Stoffspezifische Äquivalenzwerte im biologischem Material für krebserzeugende Stoffe 1233.7 Fragen zu Kapitel 3 124Literatur 1264 Das Chemikaliengesetz und Arbeitsschutzregelungen 1274.1 Einführung in das nationale und europäische Rechtssystem 1274.2 Das Chemikaliengesetz 1304.2.1 Aufbau des Chemikaliengesetzes 1304.2.2 Anwendungsbereich 1314.2.3 Durchführung der EU-REACH-Verordnung 1314.2.4 Durchführung der EU-Biozidverordnung 1324.2.5 Mitteilungspflichten bei Gemischen 1364.2.6 Ermächtigungsgrundlagen 1374.2.7 Verordnungen des Chemikaliengesetzes 1374.3 Die Gefahrstoffverordnung 1374.3.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 1384.3.2 Vorschriften beim Inverkehrbringen 1414.3.3 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung 1424.3.4 Grundpflichten 1454.3.5 Allgemeine Schutzmaßnahmen nach § 8 1474.3.6 Zusätzliche Schutzmaßnahmen nach § 9 1494.3.7 Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Gefahrstoffen 1504.3.8 Besondere Schutzmaßnahmen bei physikalisch-chemischer Einwirkung 1514.3.9 Betriebsstörungen, Unfälle und Notfälle 1524.3.10 Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten 1524.3.11 Zusammenarbeit verschiedener Firmen 1564.3.12 Herstellungs- und Verwendungsbeschränkungen 1574.4 Die Anhänge der Gefahrstoffverordnung 1574.4.1 Anhang I: Besondere Vorschriften für bestimmte Gefahrstoffe und Tätigkeiten 1584.4.2 Anhang II: Besondere Herstellungs- und Verwendungsbeschränkungen für bestimmte Stoffe, Gemische und Erzeugnisse 1624.4.3 Anhang III: Spezielle Anforderungen an Tätigkeiten mit organischen Peroxiden 1634.5 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern 1644.5.1 Anwendungsbereich 1644.5.2 Aufbau und Schutzmaßnahmen 1674.5.3 Zusammenlagerungskonzept 1694.6 Mutterschutzverordnung und Jugendarbeitsschutzgesetz 1724.7 EG-Agenzienrichtlinie 1734.8 EG-Krebsrichtlinie 1744.9 Fragen zu Kapitel 4 176Literatur 1805 Reach 1835.1 Anwendungsbereich 1855.2 Begriffsbestimmungen 1865.3 Die Registrierung 1875.3.1 Allgemeine Registrieranforderungen 1885.3.2 Mengenabhängige Registrieranforderungen 1905.3.3 Stoffsicherheitsbericht 1915.3.4 Forschung und Entwicklung 1935.3.5 Zwischenprodukte 1955.4 Das Zulassungsverfahren 1965.5 Informationen in der Lieferkette 2035.6 Das Sicherheitsdatenblatt 2045.7 Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt 2085.8 Verbote beim Inverkehrbringen 2105.9 Fragen zu Kapitel 5 210Literatur 2126 Abgabeverbote und Beschränkungen 2136.1 Verbote und Beschränkungen nach Anhang XVII der REACH-Verordnung 2136.2 Chemikalien-Verbotsverordnung 2226.2.1 Verbote und Beschränkungen beim Inverkehrbringen 2236.2.2 Vorschriften bei der Abgabe bestimmter Stoffe/Gemische 2256.2.3 Abgabe an den privaten Endverbraucher 2276.2.4 Abgabe an berufsmäßige Verwender 2296.2.5 Sachkunde 2316.2.6 Straftaten, Ordnungswidrigkeiten 2326.3 Fragen zu Kapitel 6 233Literatur 2397 Weitere Stoffgesetze 2417.1 Das Pflanzenschutzgesetz 2427.1.1 Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln 2457.1.2 Sachkundeerfordernis 2477.1.3 Abgabe von Pflanzenschutzmitteln 2487.2 Das Wasserhaushaltsgesetz 2497.3 Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz 2507.4 Das Gefahrgutgesetz 2527.5 Stoffkunde 2547.6 Erste Hilfe 2577.7 Fragen zu Kapitel 7 258Literatur 261Antworten zu den Aufgaben 263Stichwortverzeichnis 265
"Was in den Gesetzeskommentaren nicht zu finden ist, wird mit der Expertise eines ausgewiesenen Fachmanns in diesem Buch erklärt: die praktische Umset¬zung jener Gesetze und Verord¬nungen, die für den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen von Bedeutung sind."METALL (06/2018) "Das anschaulich geschriebene Standardwerk bietet praxisbezogenes Wissen über alle Gesetze und Verordnungen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen in Ausbildung und Beruf. Die komplett überarbeitete Neuauflage enthält alle wichtigen Änderungen und stellt ergänzend ein Risikokonzept für krebserregende Stoffe vor. Die praktische Umsetzung der Gesetze und Verordnungen, die für den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen von Bedeutung sind, wird verständlich erklärt."Allgemeines Ministerialblatt der Bayerischen Staatsregierung (30.05.2018) "Was in den Gesetzeskommentaren nicht zu finden ist, wird mit der Expertise eines ausgewiesenen Fachmanns, in diesem Buch erklärt: die praktische Umsetzung jener Gesetze und Verordnungen, die für den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen von Bedeutung sind."CHEManager (08.06.2018) "Die Texte sind anschaulich geschrieben und auch für Nicht-Juristen gut verständlich."Cav - Chemie Produktion Anlagen Verfahren (04/2018) "Herbert Bender führt den Lesen anschaulich in die Grundlagen der Toxikologie ein. Aufnahmewege und schädigende Wirkungen werden gut verständlich dargestellt. Es gelingt ihm, die juristischen Texte leicht verständlich zusammenzufassen und durch Graphiken zu veranschaulichen."ZFP-Zeitung (04/2018) "Das praxisnah geschrieben Werk richtet sich an alle, die mit dem Gefahrstoffrecht zu tun haben und ein Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch suchen."PROCESS (04/2018) "Das Standardwerk 'Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen' von Herbert F. Bender bietet praxisbezogenes Wissen über alle Gesetze und Verordnungen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen in Ausbildung und Beruf. ? Was in den Gesetzeskommentaren nicht zu finden ist, wird mit der Expertise eines ausgewiesenen Fachmanns in diesem Buch erklärt: die praktische Umsetzung jener Gesetze und Verordnungen, die für den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen von Bedeutung sind."Brennstoffspiegel + Mineralölrundschau (04/2018) "Das praxisnah geschriebene Werk richtet sich an alle, die mit dem Gefahrstoffrecht zu tun haben und ein Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch suchen."Pharma-Tec (02/2018) "Allen, die beruflich mit dem Gefahrstoffrecht zu tun haben, wird es eine äußerst nützliche Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit und ein hilfreicher Wegweiser im Dschungel des Gefahrstoffrechtes sein."Lebensmittelchemiker-Mitteilungen (1/2012) "Schon längst ist das Praxisbuch für Studium und Beruf 'Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen' ein Standardwerk geworden. Nicht verwunderlich, liefert der 'Bender' doch für Studenten der Chemie oder anderer Naturwissenschaften Fachwissen sowohl im toxikologischen als auch im juristischen Bereich. [...] Der Autor Herbert F. Bender bietet mit seinem Kompendium umfassende und verlässliche Informationen zum Thema."Gefährliche Ladung (März 2011) "Der 'Bender' bietet praxisbezogenes Wissen über alle Gesetze und Verordnungen beim Umgang mit gefährlichen Stoffen in Ausbildung und Beruf. Dabei bleibt der Text gewohnt anschaulich und auch für Nicht-Juristen leicht verständlich."www.umweltjournal.de (11.03.2011) "Das Werk 'Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen' aus dem Wiley-VCH-Verlag eignet sich gleichermaßen als Lehrbuch für das Studium und als Nachschlagewerk für den Beruf."Process (März 2011)