Das Gefahrstoffbuch
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen nach REACH und GHS
Inbunden, Tyska, 2013
Av Herbert F. Bender, FRG) Bender, Herbert F. (BASF AG, Ludwigshafen
1 979 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2013-09-04
- Mått38 x 240 x 170 mm
- Vikt1 531 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor638
- Upplaga4
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527333974
Tillhör följande kategorier
Herbert F. Bender leitete bis 2012 die Einheit „Gefahrstoffmanagement“ in Deutschlands größtem Chemieunternehmen, der BASF SE. Er ist Autor zahlreicher Bücher und anderer Publikationen zum ThemaGefahrstoffe und hält regelmäßig Seminare im Rahmen der Weiterbildung zu Gefahrstoffen. Seit über 20 Jahren hat er einen Lehrauftrag an der Universität Heidelberg inne. Professor Bender zählt zum Beraterkreis des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, ist Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und ist in zahlreichen Ausschüssen und Arbeitsgruppen der chemischen Industrie, der Europäischen Union und weiterermultinationaler Gremien tätig.
- Vorwort zur 4. Auflage XV 1 Wissenschaftliche Grundlagen 11.1 Grundlagen der Toxikologie 11.1.1 Aufnahmewege 21.1.1.1 Orale Aufnahme 31.1.1.2 Dermale Aufnahme 31.1.1.3 Inhalative Aufnahme 51.1.2 Metabolismus 61.1.3 Akute Wirkung 81.1.4 Wirkung bei wiederholter Applikation 91.1.5 Sensibilisierende (allergisierende) Wirkung 111.1.6 Entwicklungsschädigende Wirkung 141.1.7 Fruchtbarkeitsgefährdende Wirkung 171.1.8 Krebserzeugende Wirkung 171.1.8.1 Krebsauslösende Faktoren 191.1.8.2 Chemische Kanzerogene 231.1.8.3 Natürliche Kanzerogene 251.1.9 Erbgutverändernde Wirkung 271.1.10 Aerosole 291.2 Physikalisch-chemische Grundlagen 341.2.1 Begriffsdefinitionen, sicherheitstechnische Kenndaten 351.3 Biologische Arbeitsstoffe 391.3.1 Risikogruppen 401.3.2 Arten biologischer Arbeitsstoffe 421.3.2.1 Pilze 421.3.3 Bakterien 451.3.4 Viren 491.3.5 Parasiten 512 Gefährliche Eigenschaften, Einstufung und Kennzeichnung 532.1 Einführung in die Einstufungssysteme 532.2 Gefährliche Eigenschaften: Physikalische Eigenschaften 552.2.1 Explosiv bzw. explosionsgefährlich 552.2.1.1 Explosiv gemäß CLP-Verordnung 552.2.1.2 Explosionsgefährlich nach EG-Richtlinie 67/548/EWG 572.2.2 Entzündbar bzw. entzündlich 582.2.2.1 Entzündbare Gase gemäß CLP-Verordnung 582.2.2.2 Entzündbare Aerosole gemäß CLP-Verordnung 602.2.2.3 Entzündbare Feststoffe gemäß CLP-Verordnung 602.2.2.4 Entzündbare Flüssigkeiten gemäß CLP-Verordnung 612.2.2.5 Stoffe oder Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln gemäß CLP-Verordnung 632.2.2.6 Gefährlichkeitsmerkmale „hochentzündlich“, „leichtentzündlich“ und „entzündlich“ nach EG-RL 67/548/EWG 642.2.3 Oxidierend bzw. brandfördernd 672.2.3.1 Oxidierende Gase nach CLP-Verordnung 672.2.3.2 Oxidierende Flüssigkeiten nach CLP-Verordnung 682.2.3.3 Oxidierende Feststoffe nach CLP-Verordnung 692.2.3.4 Gefährlichkeitsmerkmal „brandfördernd“ nach EG-RL 67/548/EWG 702.2.4 Organische Peroxide und selbstzersetzliche Stoffe und Gemische 702.2.5 Pyrophore Flüssigkeiten und Feststoffe 732.2.6 Gase unter Druck 742.2.7 Metallkorrosiv 752.2.8 Sonstige physikalisch-chemische Eigenschaften nach EG-RL 67/548/EWG 752.3 Eigenschaften: Gesundheitsgefahren 772.3.1 Akute Toxizität 772.3.1.1 Akut toxisch nach CLP-Verordnung 772.3.1.2 Sehr giftig, giftig, gesundheitsschädlich nach EG-Stoffrichtlinie 67/548/EWG 802.3.1.3 Vergleich der akuten Toxizitäten 812.3.2 Ätz-, Reizwirkung 822.3.2.1 Ätz-, Reizwirkung auf die Haut nach CLP-Verordnung 822.3.2.2 Schwere Augenschädigung / Augenreizung nach CLP-Verordnung 852.3.2.3 Gefährlichkeitsmerkmal „ätzend“ nach EG-Stoffrichtlinie 67/548/EWG 862.3.2.4 Gefährlichkeitsmerkmal „reizend“ nach EG-Stoffrichtlinie 67/548/EWG 872.3.3 Sensibilisierende Wirkung 872.3.3.1 Sensibilisierung nach CLP-Verordnung 872.3.3.2 Sensibilisierung nach Stoffrichtlinie 67/548/EWG 892.3.4 Keimzellmutagen, karzinogen, reproduktionstoxisch 892.3.4.1 Keimzellmutagen 912.3.4.2 Gefährlichkeitsmerkmal erbgutverändernd 932.3.4.3 Karzinogen nach CLP-Verordnung 942.3.4.4 Gefährlichkeitsmerkmal „krebsauslösend“ 982.3.4.5 Einteilung krebserzeugender Stoffe nach der MAK-Kommission 992.3.4.6 Einstufung nach TRGS 905 1002.3.4.7 Reproduktionstoxisch nach CLP-Verordnung 1002.3.4.8 Gefährlichkeitsmerkmal „fruchtbarkeitsschädigend“ 1052.3.4.9 Einstufung der MAK-Kommission 1052.3.5 Spezifische Zielorgan-Toxizität und Aspirationsgefahr 1072.3.5.1 Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition 1072.3.5.2 Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition 1082.4 Gefährliche Eigenschaften: Umweltgefahren 1102.4.1 Umweltgefahren nach CLP-Verordnung 1102.4.2 Umweltgefährliche Eigenschaften nach Stoffrichtlinie 67/54/EWG 1122.5 Einstufung von Stoffen und Gemischen / Zubereitungen 1132.5.1 Allgemeine Grundsätze 1132.5.2 Einstufung von Stoffen 1152.5.2.1 Einstufung nach dem Definitionsprinzip 1152.5.2.2 Einstufung nach dem Listenprinzip 1162.5.3 Einstufung von Gemischen und Zubereitungen 1202.5.3.1 Einstufungen von Gemischen nach Anhang I CLP-Verordnung 1202.5.3.2 Einstufungen von Zubereitungen nach der Zubereitungsrichtlinie 1999/45/EG 1232.6 Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische bzw. Zubereitungen 1262.6.1 Kennzeichnung nach CLP-Verordnung 1272.6.2 Kennzeichnung nach Zubereitungsrichtlinie 1292.6.3 Spezielle Kennzeichnungsvorschriften 1322.6.4 Ausnahmen von den Kennzeichnungsvorschriften 1343 Gefährdungsbeurteilung und Beurteilungsgrundlagen 1353.1 Rechtliche Grundlagen 1353.2 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung 1363.2.1 Gefährdungsbeurteilung bei vorgegebenen Maßnahmen 1403.2.2 Gefährdungsbeurteilung ohne vorgegebene Maßnahmen 1443.2.3 Substitutionsprüfung 1473.3 Luftgrenzwerte am Arbeitsplatz 1543.3.1 Arbeitsplatzgrenzwerte 1563.3.2 EG-Grenzwerte 1593.3.3 Grenzwerte der MAK-Kommission 1613.3.4 DNEL, PNEC und DMEL 1683.3.5 Internationale Grenzwerte 1723.3.6 Biologische Grenzwerte 1733.3.6.1 Der biologische Grenzwert 1733.3.6.2 Der Biologische Arbeitsplatztoleranzwert 1753.3.6.3 EKA-Werte 1763.4 Methoden der Expositionsermittlung 1763.4.1 Direktanzeigende Messgeräte 1783.4.1.1 Probenahmeröhrchen 1783.4.1.2 Indikatorpapiere 1813.4.1.3 Elektrochemische Sensoren 1833.4.1.4 Photoionisationsdetektor 1843.4.2 Personal Air Sampling für Gase und Dämpfe 1853.4.3 Bestimmung fester Partikel 1903.4.3.1 Gesamtstaubmessungen 1903.4.3.2 Feinstaubmessungen 1923.4.3.3 Fasermessungen 1934 Europäische Regelungen 1954.1 REACH 1954.1.1 Anwendungsbereich 1974.1.2 Begriffsbestimmungen 1994.1.3 Die Registrierung 2034.1.3.1 Allgemeine Registrieranforderungen 2054.1.3.2 Mengenabhängige Registrieranforderungen 2074.1.3.3 Stoffsicherheitsbericht 2084.1.3.4 Forschung und Entwicklung 2134.1.3.5 Zwischenprodukte 2144.1.3.6 Expositionsbedingter Verzicht auf Untersuchungen 2164.1.3.7 Ausnahmen von der Registrierpflicht 2174.1.3.8 Zulassungspflicht 2204.1.3.9 Informationen in der Lieferkette 2254.1.3.10 Nachträgliche Vorregistrierung 2284.2 Das Sicherheitsdatenblatt 2294.2.1 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens 2334.2.2 ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren 2344.2.3 ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 2354.2.4 ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen 2374.2.5 ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung 2384.2.6 ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 2394.2.7 ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung 2404.2.8 ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition / Persönliche Schutzausrüstung 2414.2.9 ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften 2454.2.10 ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 2464.2.11 ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben 2474.2.12 ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben 2494.2.13 13. ABSCHNITT: Hinweise zur Entsorgung 2514.2.14 ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport 2524.2.15 ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften 2534.2.16 ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben 2534.3 Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt und Expositionsszenarien 2544.4 Verbote beim Inverkehrbringen 2614.5 Stoffrichtlinie 2714.6 Zubereitungsrichtlinie 2714.7 Agenzienrichtlinie 2724.8 Krebsrichtlinie 2744.9 Verordnung 689/2008/EG 2754.10 Verordnung 3677/90/EWG 2814.11 Verordnung 2037/2000/EG 2824.12 Die POP-Verordnung 2825 Deutsche Regelungen 2855.1 Das Chemikaliengesetz 2855.1.1 Aufbau des Chemikaliengesetzes 2855.1.2 Bewertungsstelle für Chemikalien 2865.1.3 Zulassung von Biozidprodukten 2875.1.4 Mitteilungspflichten 2915.1.5 Ermächtigungsgrundlagen 2925.1.6 Verordnungen des Chemikaliengesetzes 2925.2 Die Gefahrstoffverordnung 2955.2.1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 2965.2.2 Gefahrstoffinformation 3015.2.3 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung 3025.2.4 Grundpflichten 3045.2.5 Allgemeine Schutzmaßnahmen 3065.2.5.1 Innerbetriebliche Kennzeichnung 3075.2.5.2 Hygiene 3095.2.5.3 Lagerung 3095.2.6 Zusätzliche Schutzmaßnahmen 3105.2.7 Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen 3115.2.8 Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen 3135.2.9 Betriebsstörungen, Unfälle oder Notfälle 3135.2.10 Betriebsanweisung und Unterweisung 3145.2.10.1 Gruppenbetriebsanweisungen 3175.2.10.2 Gefahren für Mensch und Umwelt 3195.2.10.3 Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln 3195.2.10.4 Verhalten im Gefahrfall 3215.2.10.5 Erste Hilfe 3215.2.11 Sachgerechte Entsorgung 3225.2.11.1 Betriebsunterweisung 3235.2.12 Expositionsverzeichnis 3255.2.13 Zusammenarbeit verschiedener Firmen 3265.2.14 Unterrichtung der Behörde 3265.2.15 Anhang I der Gefahrstoffverordnung 3275.2.16 Anhang II der Gefahrstoffverordnung 3315.2.17 Zoneneinteilung explosionsgefährdeter Bereiche 3325.2.18 Maßnahmen des Explosionsschutzes 3355.3 Chemikalien-Verbotsverordnung 3365.3.1 Verbote des Inverkehrbringens 3375.3.2 Abgabe an den privaten Endverbraucher 3405.3.3 Abgabe an berufsmäßige Verwender 3445.3.4 Sachkunde 3455.3.5 Straftaten, Ordnungswidrigkeiten 3465.4 Die Biostoffverordnung 3475.4.1 Grundprinzipien und Gefährdungsbeurteilung 3475.4.2 Grundpflichten und grundlegende Schutzmaßnahmen 3515.4.3 Schutzmaßnahmen für die Risikogruppe 2 bis 4 3535.4.4 Zusätzliche Maßnahmen 3565.5 Mutterschutzverordnung und Jugendarbeitsschutzgesetz 3585.6 Die Arbeitsmittelverordnung / Betriebssicherheitsverordnung 3605.6.1 Die Anlagen- und Arbeitsmittelverwendungsverordnung 3605.6.2 Überwachungsbedürftige Anlagen 3635.6.3 Sichere Reaktionsführung 3655.7 Das Bundes-Immissionsschutzgesetz und seine Verordnungen 3675.7.1 Das Bundes-Immissionsschutzgesetz 3675.7.2 Die Verordnungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 3725.7.3 Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen 3735.7.4 Die Störfall-Verordnung 3745.8 Das Wasserhaushaltsgesetz 3796 Persönliche Schutzausrüstungen 3836.1 Augen- und Gesichtsschutz 3836.1.1 Schutzbrillen 3856.1.2 Schutzschirme 3886.2 Schutzhandschuhe 3896.2.1 Allgemeine Regeln bei der Benutzung von Schutzhandschuhen 3916.2.2 Auswahl der Schutzhandschuhe 3926.2.3 Kennzeichnung von Schutzhandschuhen 3966.3 Körperschutz 3986.4 Atemschutz 4016.4.1 Filtergeräte 4056.4.1.1 Partikelfilter 4066.4.1.2 Gasfilter 4106.4.2 Isoliergeräte 4206.4.2.1 Schlauchgeräte 4216.4.2.2 Behältergeräte 4256.4.2.3 Regenerationsgeräte 4256.4.3 Atemschutzgeräte für Selbstrettung 4276.4.3.1 Filtergeräte für Selbstretter 4286.4.3.2 Isoliergeräte für Selbstretter 4297 Lagerung von Gefahrstoffen und Tätigkeiten mit ortsbeweglichen Druckgasbehältern 4317.1 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern 4337.1.1 Anwendungsbereich und Aufbau der TRGS 4337.1.2 Gefährdungsbeurteilung 4387.1.3 Grundlegende Maßnahmen bei der Lagerung von Gefahrstoffen 4387.1.4 Grundlegende Schutzmaßnahmen in Gefahrstofflagern 4417.1.5 Zusätzliche Maßnahmen für spezielle Gefahrstoffe 4437.1.6 Brandschutz 4447.1.7 Zusammenlagerungskonzept 4457.1.8 Lagerung akut toxischer Flüssigkeiten und Feststoffe 4507.1.9 Lagerung oxidierender Stoffe 4527.1.10 Lagerung von Gasen 4537.1.11 Aerosolpackungen und Druckgaskartuschen 4567.1.12 Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten 4577.2 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsfesten Anlagen sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter 4607.2.1 Allgemeine Maßnahmen 4627.2.2 Befüll- und Entnahmeeinrichtungen 4637.2.3 Bauliche Anforderungen 4647.2.4 Anforderungen an Ausrüstungsteile 4657.2.5 Allgemeine Anforderungen für brennbare Flüssigkeiten und Feststoffe 4667.2.6 Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt ≤ 55 °C 4677.2.6.1 Brandschutz 4697.2.6.2 Lagerräume mit Tanks und Räume mit Füllstellen 4717.2.7 Lagerung von Feststoffen mit hoher Brandgefährdung 4727.2.8 Explosionsschutzmaßnahmen 4737.2.9 Zusammenlagerungsverbote 4757.3 Lagerung von Gasen in ortsfesten Anlagen 4757.3.1 Allgemeines und Gefährdungsbeurteilung 4757.3.2 Stationäre Druckanlagen für Gase 4787.3.2.1 Lagerbehälter im Freien 4807.3.2.2 Lagerung entzündbarer Gase 4817.3.2.3 Zusätzliche Maßnahmen bei sehr giftigen oder giftigen Gasen 4827.3.2.4 Prüfungen und Kontrollen 4847.3.2.5 Betrieb der Druckbehälter 4857.4 Tätigkeiten mit ortsbeweglichen Druckgasbehältern 4867.4.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen 4867.4.2 Füllen ortsbeweglicher Druckgasbehälter 4877.4.3 Bereithalten von Druckgasbehältern 4887.4.4 Entleeren von Druckgasbehältern 4897.4.5 Innerbetriebliches Befördern 4938 Transportvorschriften 4958.1 Internationale Transportvorschriften 4968.1.1 Eisenbahn 4968.1.2 Straße 4978.1.3 Schifffahrt 4978.1.4 Luftverkehr 4988.2 Klassifizierung gefährlicher Güter 4998.2.1 Allgemeines 4998.2.2 Klasse 1: Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff 5028.2.3 Klasse 2: Gase 5058.2.4 Klasse 3: Entzündbare flüssige Stoffe 5078.2.5 Klasse 4.1: Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe 5088.2.6 Klasse 4.2: Selbstzentzündliche Stoffe 5098.2.7 Klasse 4.3: Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln 5108.2.8 Klasse 5.1: Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe 5108.2.9 Klasse 5.2: Organische Peroxide 5118.2.10 Klasse 6.1: Giftige Stoffe 5128.2.11 Klasse 6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe 5148.2.12 Klasse 7: Radioaktive Stoffe 5158.2.13 Klasse 8: Ätzende Stoffe 5158.2.14 Klasse 9:Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände 5188.3 Das ADR 5208.3.1 Geltungsbereich und Anwendbarkeit 5238.3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter 5248.3.3 Begrenzte und freigestellte Mengen 5288.3.4 Sicherheitspflichten der Beteiligten 5308.3.4.1 Der Absender 5318.3.4.2 Der Beförderer 5318.3.4.3 Der Empfänger 5318.3.4.4 Der Verlader 5328.3.4.5 Der Befüller 5328.3.4.6 Der Betreiber von Tankcontainern oder ortsbeweglichen Tanks 5338.3.4.7 Der Verpacker 5338.3.5 Die Verpackung 5338.3.5.1 Die Verpackungsarten 5358.3.5.2 Verpackungsanweisungen 5428.3.6 Zusammenpackung und Zusammenladung 5448.3.7 Kennzeichnung von Versandstücken und Fahrzeugen 5468.3.7.1 Bezettelung 5468.3.7.2 Kennzeichnung der Verpackungen 5498.3.7.3 Die orangefarbene Kennzeichnung 5508.3.7.4 Die Begleitpapiere 5538.3.8 Vorschriften für die Beförderung 5608.3.8.1 Fahrzeugbesatzung und Fahrzeugausrüstung 5608.3.8.2 Fahrerausbildung 5638.4 Nationale Vorschriften 5648.4.1 Das Gefahrgutbeförderungsgesetz 5648.4.1.1 Verordnungen des GGBefG 566Literatur 569Glossar 577Anhang: H- und P-Sätze 595Stichwortverzeichnis 605
"Auch als Nachschlagewerk eignet sich das Buch hervorragend. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und ein umfangreiches Glossar erschließen die Informationsfülle des Buches sehr gut."BGRCI.magazin (01.05.2014) "Was in den Gesetzeskommentaren nicht zu finden ist, wird mit der Expertise des weltweit größten Chemieunternehmens hier geklärt: die praktische Umsetzung jener Gesetze, und Verordnungen, die für den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen von Bedeutung sind."Fraunhofer IRB (#2-2014, 31.03.2014) "Das Buch kann allen empfohlen werden, die nicht nur auf Spezialisierung setzen und zum Nachschlagen ein buch dem Surfen im Internet vorziehen."Toxichem Krimtech (2014, Nr. 81)