Rührtechnik
Theorie und Praxis
Inbunden, Tyska, 1999
2 229 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Finns i fler format (1)
Produktinformation
- Utgivningsdatum1999-01-21
- Mått155 x 235 x 26 mm
- Vikt723 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- SerieChemische Technik Verfahrenstechnik
- Antal sidor347
- Upplaga1999
- FörlagSpringer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
- ISBN9783540646396
Tillhör följande kategorier
- 1 Rühren, allgemein.- 1.1 Rühraufgaben.- 1.2 Rührausrüstungen.- 1.3 Mechanische Belastung.- 1.4 Strömung und Turbulenz.- 1.5 Kurze Einführung in die Rheologie.- 1.6 Kurze Einführung in die Dimensionsanalyse und in die Modellübertragung.- 2 Rührleistung.- 2.1 Rührleistung in homogener Flüssigkeit.- 2.2 Rührleistung in begaster Flüssigkeit.- 2.3 Überflutungspunkt.- 3 Homogenisieren.- 3.1 Definition der Makro-und Mikromischung.- 3.2 Definition des Mischungsgrades.- 3.3 Bestimmung des Mischungsgrades und der Mischzeit.- 3.4 Homogenisierungs-Charakteristiken.- 3.5 Optimieren nach kleinster Mischarbeit.- 3.6 Maßstabsübertragung des Homogenisierprozesses.- 3.7 Homogenisieren in Lagerbehältern.- 4 Begasen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Physikalische Grundlage des Stofftransportes.- 4.3 Bestimmung von kLa.- 4.4 Stofftransport-Charakteristiken für das System G/L.- 4.5 Volumenbezogene Phasengrenzfläche a.- 4.6 Gasanteil in der Flüssigkeit (Gas hold-up).- 4.7 Der Gasblasendurchmesser und sein Einfluß auf kL.- 4.8 Gas-Absorption in Öl/Wasser-Dispersionen.- 4.9 Chemisorption.- 4.10 Blasenkoaleszenz.- 4.11 Schaumzerstörung.- 4.12 Spezielle Begasungstechniken.- 5 Aufwirbeln im System S/L.- 5.1 Klassifizierung des Aufwirbelungszustandes.- 5.2 Feststoffverteilung beim Aufwirbeln.- 5.3 Aufwirbelungs-Charakteristiken.- 5.4 Homogenisieren der Flüssigkeit im System S/L.- 5.5 Stofftransport im System S/L.- 5.6 Aufwirbeln im System S/L/G: Hydrodynamik und Leistungsbedarf.- 5.7 Stofftransport im System S/L/G.- 6 Dispergieren im System L/L.- 6.1 Die kleinste Rührerdrehzahl zum Dispergieren.- 6.2 Dispergier-Charakteristik.- 6.3 Tropfengrößenverteilungen.- 6.4 Rührleistung beim Dispergieren.- 6.5 Modellübertragung beim Dispergieren.- 6.6 Stoff-und Wärmeaustausch beimDispergieren.- 6.7 Modellieren des Dispergiervorganges.- 7 Intensivieren des Wärmetransportes durch Rühren.- 7.1 Physikalische Grundlage des Wärmetransportes.- 7.2 Wärmetransport zwischen der homogenen Flüssigkeit und der Wärmeübertragungsfläche.- 7.3 Verallgemeinerte Darstellung der Wärmetransport-Charakteristik durch das Hinzuziehen der volumen-bezogenen Rührleistung.- 7.4 Einfluß des Vis-Termes.- 7.5 Optimieren von Rührern für eine maximale Abfuhr der Reaktionswärme.- 7.6 Wärmetransport beim Stoffsystem G/L.- 7.7 Wärmetransport beim Stoffsystem S/L.- 7.8 Wärmetransport beim Stoffsystem L/L.- 7.9 Wärmetransport beim Stoffsystem G/L/S.- 8 Mischen und Rühren in Rohren.- 8.1 Mischen und Homogenisieren.- 8.2 Stofftransport G/L.- 8.3 Wärmetransport.- 8.4 Dispergieren L/L.- 8.5 Mikromischung und chemische Reaktion.- 8.6 Modellieren des Mischvorganges.- 8.7 Rühren in Rohren: Rührkolonnen.- Literatur.
Insgesamt stellt das gelungene Buch einen sehr umfassenden und aktuellen Überblick über das gesamte Feld der Rührtechnik im weitesten Sinn dar. Herauszuheben ist die mit 672 Zitaten äußerst reichhaltige Literaturübersicht, die es dem Leser immer wieder ermöglicht, sich über die Inhalte des Buchs hinaus weiter in spezielle Thematiken einzuarbeiten. Das Buch ist insbesondere allen in der Praxis tätigen Ingenieuren, die sich mit Rühraufgaben beschäftigen, zu empfehlen.
Hoppa över listan