Reputation in der Mediengesellschaft
Konstitution - Issues Monitoring - Issues Management
Häftad, Tyska, 2005
789 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2005-06-14
- Mått148 x 210 x undefined mm
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor228
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531146362
Tillhör följande kategorier
Dr. Mark Eisenegger ist Leiter Angewandte Grundlagenforschung am "fög - Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft" (IPMZ/SIUZ) der Universität Zürich, Schweiz.
- 1 Einleitung und Fragestellung.- 2 Reputation — Begriff, Funktionen und Typen.- 2.1 Prestige, Image und Reputation — Annäherung an den Untersuchungsgegenstand.- 2.2 Von vormoderner Ehre zu moderner Reputation.- 2.3 Reputation und Vertrauen.- 2.4 Reputation und Identität.- 2.5 Reputation und Macht.- 2.6 Funktionen von Reputation.- 2.7 Reputationstypen.- 2.8 Public Relations als Reputationspflege.- 3 Reputation und öffentliche Kommunikation.- 3.1 Normative Prämissen des modernen Öffentlichkeitsverständnisses.- 3.2 Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit.- 3.3 Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft.- 3.4 Medienwirkungen im Prozess der Reputationskonstitution.- 4 Reputation und sozialer Wandel.- 4.1 Aufbau und Erosion kollektiver Erwartungsstrukturen.- 4.2 Reputationsdynamiken als Indikatoren sozialen Wandels.- 4.3 Reputationskonstitution im neoliberalen Gesellschaftsmodell.- 5 Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen.- 5.1 Veränderte Rahmenbedingungen der Wirtschaftspublizistik.- 5.2 Medialisierte Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen.- 6 Issues Management — Adaptionsstrategie an erhöhte Reputationsrisiken.- 6.1 Ausgangslage: Orientierungsbedürftiges Organisationshandeln.- 6.2 Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 6.3 Organisationsstrukturelle Dimensionen.- 6.4 Widerstände und Limitierungen.- 7 Issues Monitoring — Analyse öffentlicher Kommunikation- und Reputationsdynamiken.- 7.1 Öffentliche Kommunikation als Untersuchungsobjekt.- 7.2 Issues Monitoring — Modell und Ablauforganisation.- 7.3 Induktives Issues Monitoring.- 7.4 Deduktives Issues Monitoring.- 8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Lebenslauf.
"Das Buch wird, obgleich es sich um eine wissenschaftliche Qualifikationsarbeit handelt, auch der Praxis Gewinn bringen. Eisenegger zeigt Hintergründe, sensibilisiert für das Thema und gibt [...] auf die Praxis übertragbare Handlungsempfehlungen zum Issues Monitoring." www.pr-guide.de, 08.05.2008"Mit einer verständlichen Sprache schafft es [der Autor], das Thema Reputation auch Kommunikations-Outsidern interessant und spannend nahe zu bringen." depak Navigator, 01/2006"Nicht ohne Grund erst kürzlich als 'Innovative Doktorarbeit' mit einem Award prämiert. Interessante Neuerungen, verständlich verpackt." pressesprecher, 10/2005