Del 27 - Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
Rechtsextremismus
Ergebnisse und Perspektiven der Forschung
Häftad, Tyska, 1996
669 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1996-01-01
- Mått155 x 235 x 29 mm
- Vikt803 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SeriePolitische Vierteljahresschrift Sonderhefte
- Antal sidor531
- Upplaga1996
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531129280
Tillhör följande kategorier
Dr. Jürgen W. Falter ist Professor für Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Hans-Gerd Jaschke ist Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin. Dr. Jürgen Winkler ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
- Einleitung: Stand und Perspektiven der Forschung.- I. Theorie und Modell.- Bausteine einer allgemeinen Theorie des Rechtsextremismus. Zur Stellung und Integration von Persönlichkeits- und Umweltfaktoren.- Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Reagieren Frauen anders? Zur theoretischen Verortung der Kategorie Geschlecht in der feministischen Rechtsextremismus-Forschung.- „Rechtsextremismus“. Methodologische Bemerkungen zu einem politikwissenschaftlichen Begriff.- Ein ökonomisches Modell zur Erklärung der Wahlerfolge rechtsextremer Parteien.- II. Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus.- Zum Stand der Debatte über Jugend und Rechtsextremismus.- Das rechte Einstellungspotential in der deutschen Jugend.- Rechte Tendenzen unter Studierenden an hessischen Hochschulen.- Erklärungsmuster fremdenfeindlicher Gewalt im empirischen Test.- Rechtsextremistische Einstellungen und Gewalt in jugendkulturellen Szenen..- Jugendliche „rechtsextreme“ Gewalttäter im Spiegel qualitativ-dialogischer Sozialforschung.- Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt.- III. Migration und Ethnisierung.- Transnationale Migration und Rechtsextremismus.- Ethnisierungsprozesse in der Arbeitswelt und ihre politischen und sozialen Folgen.- Xenophobie im internationalen Vergleich.- IV. Bewegungen, Wahlen und politische Einstellungen.- Rechtsextremismus als soziale Bewegung?.- Die dritte Welle rechtsextremer Wahlerfolge in der Bundesrepublik Deutschland.- Die Anhängerschaft des Rechtsextremismus in Westeuropa. Eine Überprüfung der Wellenhypothese anhand von Umfragen-Zeitreihen in fünf Ländern.- Rechtsextremismus und Antisemitismus.- Rechtsextreme Einstellungen in Europa: Struktur, Entwicklung und Verhaltensimplikationen.- V. Organisierter Rechtsextremismus im internationalen Vergleich.-Radikaler Rechtspopulismus in Westeuropa.- Ideologie und Programmatik rechtsextremer Parteien — Unterschiede und Gemeinsamkeiten.- Rechtsextremismus in Frankreich: Die Wähler des Front National.- Rechtsextremismus in Italien: Von der neofaschistischen Systemopposition zur postfaschistischen Regierungspartei: Der Aufstieg der Alleanza Nationale.- Rechtsextremismus in Osteuropa.- Die Neue Rechte in den USA. Kulturelle Dimensionen und politischer Prozeß.- VI. Reaktionen der Gesellschaft.- Zeitgeschichte als Erziehungsaufgabe. Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der deutschen Pädagogik.- Rechtsradikalismus und die „Basiserzählung“. Wandlungen in der politischen Kultur Deutschlands.- Anti-Faschismus und politische Gegenwelten.- Fließende Grenzen zum Rechtsextremismus? Zur Debatte über Brückenspektren, Grauzonen, Vernetzungen und Schaniere am rechten Rand — Mythos und Realität.- Verzeichnis der Autoren.