Rechtliche Konsequenzen des Einsatzes von ISDN
Häftad, Tyska, 1993
669 kr
Beställningsvara. Skickas inom 7-10 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1993-01-01
- Mått152 x 229 x 20 mm
- Vikt516 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieSchriftenreihe der ISDN-Forschungskommision des Landes Nordrhein-Westfallen
- Antal sidor352
- Upplaga1993
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531124643
Tillhör följande kategorier
Dr. Helmut Fangmann ist Professor am Fachbereich Wirtschaft und Politik der Universität Hamburg.
- 0. Einleitung.- 1. ISDN-Verständnis.- 1.1 Technische Interpretation.- 1.2 Nutzungsbezogene Interpretation.- 1.3 Grundbegriffe der Telekommunikation.- 1.4 Telematikrechtlicher Ansatz.- 1.5 Konkretisierung der rechtlichen Fragestellungen.- 1.6 Zusammenfassung.- 2. Öffentlich-rechtliche Fragen.- 2.1 Problembeschreibungen -Abgrenzungen.- 2.2 EG-Rechtsfragen.- 2.3 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen.- 2.4 Fernmelderechtliche Grundlagen.- 2.5 Datenschutz, Datensicherheit und Geheimnisschutz im ISDN.- 2.6 Nutzung von ISDN in öffentlichen Verwaltungen.- 2.7 Prozessuale Fragen.- 3. Privatrechtliche Fragen.- 3.1 Problembeschreibungen — Abgrenzungen.- 3.2 Wettbewerbsrechtliche Fragen.- 3.3 Dienstleistungshaftung nach geplantem EG-Recht.- 3.4 Rechtsbeziehungen der DBP-Telekom zu ihren Kunden.- 3.5 Vertragsanbahnung und Vertragsschluß mit telematischen Mitteln.- 3.6 Haftungsrechtliche Grundsätze bei ISDN-Nutzungen.- 3.7 Rechtsfragen des electronic banking.- 3.8 Zivilrechtliche Probleme des Verbraucherschutzes bei Plastikkarten von Udo Reifner (Anhang).- 4. Arbeitsrechtliche Fragen.- 4.1 Problembeschreibungen — Abgrenzungen.- 4.2 ISDN als Mittel der Arbeitsgestaltung.- 4.3 Leistungs- und Verhaltenskontrolle und Persönlichkeitsschutz.- 4.4 Ausgelagerte Fernarbeit.- 4.5 ISDN und überbetriebliche Vernetzung.- 4.6 ISDN und internationale Vernetzung.- 4.7 Zusammenfassung.- 5. Schluß.- Udo Reifner.- Zivilrechtliche Probleme des Verbraucherschutzes bei Plastikkarten.- 1. Die Plastikkartenflut und ihre Ursachen.- 2. Plastikkarte und Informationstechnologie -die informationelle Verarmung in der Geldkommunikation.- 3. Haftungsrisiko, Mißbrauch und Kriminalität.- 3.1 Das Fälschungs- und Mißbrauchsrisiko.- 3.2 Die zivilrechtliche Beurteilung.- 3.2.1 EC- und Automatenkarten.-3.2.2 Kreditkarten.- 3.3 EG-Regelung.- 4. Mangelnde Preistransparenz.- 4.1 Die Undurchschaubarkeit des Dienstleistungspreises bei Kartennutzung.- 4.2 Die rechtliche Regelung.- 4.2.1 Regelung von Gebührensätzen.- 4.2.2 Preistransparenz bei den Kreditzinsen.- 4.3 EG-Regelung.- 5. Intransparenz bei Leistungszeiten.- 6. Verlust von Selbsthilferechten im Erwerbsgeschäft: Einwendungsdurchgriff.- 7. Verschuldung.- 7.1 Der Weg in die unbewußte Verschuldung.- 7.2 Aufklärungspflichten als zivilgerichtliche Antwort.- 8. Aufgabe der eigenen Integrität und Abhängigkeit im Girokonto.- 8.1 Datenzugriff der Bank.- 8.2 Vermögenszugriff der Bank.- Anmerkungen.- Stichwortverzeichnis.