Publizieren
Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation
Häftad, Tyska, 1999
669 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1999-11-29
- Mått152 x 229 x undefined mm
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor264
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783531133706
Tillhör följande kategorier
Manfred Rühl ist Professor am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg
- 1 Metamorphosen des Publizierens als soziokulturelle Errungenschaft.- 2 Zur persuadierenden Kommunikation der klassischen Rhetorik: Homer — Platon -Aristoteles.- 3 Zur organisierten Sprech- und Textkommunikation des mittelalterlichen Klosters.- 3.1 Beten, Schweigen, Arbeiten: zur Sachdimension.- 3.2 Organisatorisches Entscheiden: zur Sozialdimension.- 3.3 Glockenschlag und Kirchenjahr: zur Zeitdimension.- 4 Funktionales Unterscheiden — erfahrbares Wissen — unendliche Welt: Nikolaus von Kues.- 5 Der gutenbergische Buchdruck und die kulturelle Wende im Publizieren.- 5.1 Umbrochene Weltsichten.- 5.2 Das Publiotop Reichsstadt Nürnberg — makropublizistisch beobachtet.- 5.3 Das Projekt Schedelsche Weltchronik — mikropublizistisch beobachtet.- 5.4 Typografisch sprechen und lesen.- 6 Neue Wissenschaft — neue Kommunikation — neue Gesellschaft: Francis Bacon.- 7 Publizistisch werben für das gemeine Wohl — im Dienst von Armut und Krone: Théophraste Renaudot.- 8 Publizieren, damit wir ehrlichen Leute die Welt verstehen: Kaspar Stieler.- 9 Entwurf einer marktförmigen Kommunikations- und Handlungsgesellschaft: Adam Smith.- 10 Das Publizistiksystem der bürgerlichen Gesellschaft institutionalisiert sich.- 11 Das Prinzip Publizität im Lichte funktionalen Systemdenkens: Immanuel Kant.- 12 Publizistik zwischen Staatswissenschaft und Alltag: August Ludwig Schlözer — Joachim von Schwarzkopf.- 12.1 Schlözer und das politisch-empirische Publizieren.- 12.2 Schwarzkopf und die organisierte Zeitungswelt.- 13 Das publizistisch Neue aus dem Alten: Georg Wilhelm Friedrich Hegel.- 14 Zwei gegenläufige Publizistiksysteme im 19. Jahrhundert: Franz Adam Löffler — Robert Eduard Prutz.- 14.1 Löfflers Plädoyer für die obrigkeitsstaatliche Presse.- 14.2 Prutz als Anwalt desdemokratischen Journalismus.- 15 Bedingungen modernen Publizierens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Albert Schäffle — Karl Bücher.- 15.1 Schäffles theoretische Fundierung der Publizistik.- 15.2 Bücher und die Modernität der Presse, des Journalismus und der Werbung.- 16 Nachrichten, Reportagen und moderne Kommunikation in der Stadt der „säkularen“ Gesellschaft: Robert Ezra Parkund dieChicago School.- 17 Publizieren wissenschaftlich erkennen: Tendenzen im 20. Jahrhundert.- 18 Schlussbemerkungen.