Prozessregulation in der Rhizosphäre
13. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes
Häftad, Tyska, 2003
Av Wolfgang Merbach, Birgit Hütsch, Lutz Wittenmayer, Jürgen Augustin, Birgit Hutsch
989 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2003-08-28
- Mått170 x 244 x 9 mm
- Vikt276 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor150
- Upplaga2003
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783519004479
Tillhör följande kategorier
Prof. Dr. Wolfgang Merbach, Universität Halle-WittenbergDr. Birgit Hütsch, Universität Halle-WittenbergDr. Lutz Wittenmayer, Universität Halle-WittenbergDr. Jürgen Augustin, ZALF Müncheberg
- 1 Einflussfaktoren des Wurzelwachstums.- Morphologische Interaktionen und molekulare Regulation vor und während der Ektomykorrhiza-Bildung zwischen Quercus robur L. und Piloderma croceum.- Modelling of root growth of corn (Zea mays L.) under field conditions.- Significance of root growth and activity for genotypic differences in nitrogen efficiency of rapeseed (Brassica napus L.): I. Estimation of root growth and nitrate-N uptake under fiield conditions.- Significance of root growth and activity for genotypic differences in nitrogen effiiciency of rapeseed (Brassica napus L.): II. Root production and nitrate-N uptake by two cultivars.- Effect of tree age on fine root biomass of Fagus sylvatica L. in a forst ecosystem in central Germany.- 2 Mikroökologische und molekularbiologische Wechselwirkungen in der Rhizosphäre.- Das Vorkommen von Maytansin in Celastraceen: Ist die Biosynthese des Maytansins eine Stoffwechselleistung der Pflanze oder eines wurzelbürtigen Mikroorganismus?.- Mikrobielle Antagonisten in der Rhizosphäre: Diversität und Interaktionen.- Microbial diversity analysis of soil by SSCP fingerprinting technique using TGGE Maxi system.- Mikrobielle Ökologie von “autoinducer”-produzierenden Bakterien in der Rhizosphäre von Tomatenpflanzen.- Einfluss von Bodenbakterien auf Transkriptom und Proteom des Mykorrhizapilzes Amanita muscaria.- Physiologische und molekularbiologische Ansätze zur Analyse der Funktion von Indol-3-buttersäure in der Entwicklung arbuskulärer Mykorrhizen.- 3 Stofftransformation und -akkumulation im Wurzelraum.- Induzierte Phytosanierung schwermetallbelasteter Böden mit Hilfe von Sonnenblumen.- Einfluss der CO2-Konzentration auf den N-Transfer in Luzerne-Gras-Mischkulturen.- Growth and mineral nutrient acquisition ofmycorrhizal soybean grown on a calcareous soil under drought stress conditions.- 4 Wirkungen wurzelbürtiger Verbindungen.- Eine Kultivierungsmethode zur Untersuchung von Phytohormoneffekten auf Rhizosphärenprozesse.- Phosphatmobilisierende Wirkung verschiedener wurzel- und mikrobenbürtiger organischer Kohlenstoffverbindungen in unterschiedlichen Böden.- 5 Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz im durchwurzelten Bodenraum.- Einfluss des Pflanzenwachstums und der organischen Substanz auf C- und N-Umsatz im Boden.- Photosynthesis as a factor controlling short-term C turnover in the rhizosphere.- Untersuchung des Einflusses von Ureaseinhibitoren auf die pflanzliche Verwertung von harnstoffbürtigem Stickstoff.- Methodik zur Quantifizierung des Eintrages von Wurcelzellwandresten in den Boden während des Wachstums von Maispflanzen.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.