Pflanzenernährung, Wurzelleistung und Exsudation
8. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes. Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 22. bis 24. September 1997
Häftad, Tyska, 1998
669 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1998-02-01
- Mått170 x 244 x 15 mm
- Vikt455 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- Antal sidor254
- Upplaga1998
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783815435090
Tillhör följande kategorier
- Untersuchungen zur Stickstoff-Netto-Mineralisierung unter Wald- und Wiesenstandorten des Niedermoores „Friedländer Große Wiese“ in Mecklenburg-Vorpommern.- Methode zur direkten N-Bestimmung in der mikrobiellen Biomasse des Bodens.- Emission von Ammoniak (NH3) und Distickstoffoxid (N2O) nach Ausbringung von Flüssigmist.- N-Umsatz im Boden während der Entwicklung von Mais in einem Gefäßversuch: Einfluß der Plazierung von 15N-markiertem Ammoniumsulfat.- C- und N-Dynamik auf Löß-Schwarzerde — Ergebnisse von Feld- und Modellversuchen.- Influence of turnip on 15N displacement in a sandy soil.- Zur Wurzelstruktur von typischen Kiefernökosystemen des nordostdeutschen Tieflandes.- Auswirkungen eines Pathogenbefalles durch Phytium aphanidermatum auf die Wurzelmorphologie von Tomate.- Pflanzenartenunterschiede im Wurzelwachstum bei verschiedener N-Ernährung: N-Form-Effekt und/oder pH-Effekt?.- Bedeutung des apoplastischen Eisens in den Wurzeln von Tomate und Gerste in Bodenkulturen für die Ernährung der Pflanze.- Einfluß von Ammonium, Nitrat und Bikarbonat auf den pH im Wurzelapoplasten von Zea mays L..- Zur Wurzelkonkurrenz in Kiefernökosystemen — Wasser als begrenzender Faktor ?.- Spielt die CO2-Dunkelfixierung über Phosphoenolpyruvatcarboxylase eine Rolle bei der Luftstickstoffixierung?.- Beitrag der Mycorrhiza zur Aufnahme von anorganischem und organischem N in Weizen.- Die Vitalität von Ektomycorrhizen der Kiefer (Pinus sylvestris L.) auf Rekultivierungsflächen des Lausitzer Braunkohlereviers.- Untersuchungen zum Zuckertransport in der Ektomycorrhiza.- Untersuchungen zur Besiedlung von Weizen durch Enterobakterien.- Die Kupferaufnahme von Rotklee und Weidelgras aus Cu-Nitrat-, Huminstoff-Cu- und Cu-Citrat-Lösungen.- Zum Phosphataneignungsvermögenvon Gelblupine (Lupinus luteus L.) und Kichererbse (Cicer arietinum L.) auf zwei sauren, P-armen Böden Portugals.- Wie verändert sich die physiologische Fähigkeit von Maiswurzeln zur I5N-Nitrataufnahme bei geringen Bodenwassergehalten?.- Untersuchungen zum Einfluß von Helophyten beim Abbau phenolischer Verbindungen unter Hydroponikbedingungen.- Mobilization of soil and fertilizer phosphate by cover crops.- Das Aneignungsvermögen von Weißer Lupine und Sommerweizen für nichtaustauschbares Kalium.- Einfluß einer Kupferbehandlung auf die Exsudation von organischen Säuren bei Helianthus annuus.- Ausscheidung organischer Säuren bei Spinat in Abhängigkeit von der P-Ernährung und deren Einfluß auf die Löslichkeit von Cu, Zn und Cd im Boden.- Arylsulfatase-Aktivität im Kontaktraum Boden/Wurzeln bei verschiedenen landwirtschaftlichen Kulturpflanzen.- N-Abgabe von Sommerweizen in verschiedenen Entwicklungsstadien.- Wurzelbärtige Verbindungen als Konjugationspartner von Pflanzenschutzmitteln in der Rhizosphäre?.- Zur Regulation der P-Mangel-induzierten Abgabe organischer Säuren aus Proteoidwurzeln der Weißlupine.- Verhalten und Metabolisierung wasserlöslicher Wurzelabscheidungen in der Rhizosphäre.- Exudation of organic anions by white lupin (Lupinus albus L.) and their role in phosphate mobilization from soil.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.