Praxishandbuch Investor Relations
Das Standardwerk der Finanzkommunikation
Inbunden, Tyska, 2009
1 479 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2009-04-28
- Mått170 x 240 x undefined mm
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor528
- Upplaga2
- FörlagGabler
- ISBN9783834916365
Tillhör följande kategorier
Manfred Piwinger ist als freier Consultant im Bereich Image- und Kommunikationsberatung tätig und Lehrbeauftragter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.Klaus Rainer Kirchhoff ist Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender eines Beratungsunternehmens für Investor Relations/Finanzkommunikation.
- Grundlagen der IR.- IR als Kommunikationsdisziplin.- Grundlagen der IR.- Vertrauen und Glaubwürdigkeit als kommunikationspolitische Ziele erfolgreicher IR1.- Entwicklungstendenzen deutscher Corporate Governance1.- Rechtsfragen der IR.- Betriebswirtschaftliche Fragen der IR.- Bilanzrechtliche Aspekte der IR.- Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Rahmen von IR.- Darstellung und Reporting immaterieller Vermögenswerte im Jahresabschluss.- IR als Wertsteigerungsmanagement.- Erfolgsmessung von IR.- Regulierungsumsetzung durch Compliance-Management.- Vorbereitung auf den Börsengang.- Anforderungen und Ablauf eines Börsenganges.- Due Diligence.- Unternehmensfinanzierung über die Börse.- Zugang deutscher Aktiengesellschaften zum US-Kapitalmarkt.- Kommunikation in Krisen – Krisen in der Kommunikation?.- IR nach dem Börsengang.- IR – Die unternehmerische Herausforderung nach dem Börsengang.- Pressearbeit vor, während und nach dem Börsengang.- Protokoll und Präsentation: Geschäftsberichte als Mittel der Information und Beziehungspflege.- Hauptversammlungen gewinnen wieder an Spannung.- Die Roadshow – eines der effektivsten Instrumente der IR.- Online-Finanzkommunikation.- Die neue Ad-hoc-Publizität.- Die Anwendung von XBRL in IR.- Anforderungen an die IR aus Sicht der Adressaten.- IR aus Sicht eines Finanzjournalisten.- Anforderungen an die IR aus der Sicht einer Investmentbank.- Die Erwartungen der Privatanleger an IR.- Creditor Relations als Erfolgsfaktor für die Fremdkapitalfinanzierung.- Was erwarten Finanzanalysten von guter IR-Arbeit?.- Finanzkommunikation im Mittelstand.
"Das Praxishandbuch IR bietet eienn zuverlässigen und praxisorientierten Einstieg in das riesige Volumen an Wissen, das jeder IR-Manager mitbringen muss und ermöglicht mit seinen zahlreichen Literaturhinweisen bei Bedarf eine schnelle Vertiefung in relevante Themen." die bank - Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, 9-2009"Zu jedem Kapitel haben die beiden Herausgeber [...] nicht nur Artikel von verschiedenen Autoren zusammengestellt, sondern auch eigene Beiträge einfließen lassen. Der rote Faden bildet stets auch der Börsengang und die damit einhergehenden Pflichten der Unternehmer, Anleger, Investoren und die Öffentlichkeit zu informieren. Hier wird anschaulich dargestellt, was ein Unternehmen tun muss, um an der Börse agieren zu können." feder brief - Finanz-Know-how für Unternehmen, Juni 2009"Die Herausgeber verfolgen insgesamt einen breit gefächerten Ansatz, ablesbar an der Tatsache, dass das Buch auf verwandte Themen wie Corporate Governance, Risikotransparenz, Vertrauensaufbau und immaterielle Vermögenswerte eingeht. Dies ist nicht nur legitim, sondern auch wünschenswert, denn IR ist eng vernetzt mit Bereichen wie Risikocontrolling, Compliance und Governance. Für die hohe fachliche Qualität stehen namhafte Herausgeber und Autoren - alle mit langjähriger, vielfach internationaler Erfahrung auf dem Gebiet der Finanzkommunikation." DPRG intern - Informationen für Mitglieder, 5-2009"Insgesamt bietet das Praxishandbuch Investor Relations solide Praxisinformationen über eine Kommunikationsdisziplin mit bemerkenswerten Zukunftsperspektiven." Newsletter DIRK - Deutscher Investor Relations Verband e.V., Juni 2009"Woran sollte sich die Zielgruppe - bestehend nicht nur aus IR-Spezialisten und Finanzvorständen, sondern auch aus Beratern, Agenturen für Unternehmenskommunikation, Hochschullehrern und Studierenden - [...] fachlich orientieren? Die einfache Antwort lautet: an Standardwerken wie dem PraxishandbuchInvestor Relations, das nun in 2. Auflage bei