Del 103 - Forschung Erziehungswissenschaft
Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie
Eine qualitative Studie aus Ostdeutschland
Häftad, Tyska, 2000
Av Karin Bock
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum2000-01-31
- Mått148 x 210 x 22 mm
- Vikt511 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieForschung Erziehungswissenschaft
- Antal sidor392
- Upplaga2000
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810028853
Tillhör följande kategorier
- I. Politische Sozialisationsprozesse in der Familie.- 1. Die Bedeutung der Familie im politischen Sozialisationsprozeß.- 2. Fazit I: Politische Sozialisationsprozesse in der Familie.- II. Sozialisationsprozesse und Dimensionen der Identität im Kontext des familialen Zusammenlebens.- 1. Zum Begriff der Sozialisation. Phasen und Felder des Sozialisationsprozesses.- 2. Sozialisationstheoretische Überlegungen.- 3. Fazit II: Dimensionen der Identität im politischen Sozialisationsprozeß.- III. Familienformen im Wandel. Von der Zwei- zur Drei-Generationen-Familie.- 1. Familienformen im Wandel.- 2. Die Drei-Generationen-Familie.- 3. Fazit III: Die Familie als intergeneratives Miteinander.- IV. Generationsbeziehungen, Generationenverhältnisse und das Konzept der politischen Generationen.- 1. Das Problem der Generationen im Spiegel der pädagogischen und der soziologischen Forschung.- 2. Fazit IV: Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen.- V. Kollektive Generationsschicksale und historische Generationslagerungen. Sozialgeschichtliche Dimensionen im intergenerativen Vergleich.- 1. Großeltern, Eltern und Kinder im „kurzen 20. Jahrhundert der Kriege“.- 2. Der Zusammenbruch der DDR und der Transformationsprozeß als historisches Ereignis im Leben von drei Generationen.- 3. Fazit V: Historische Generationsgestalten und politische Sozialisationsprozesse.- VI. Eine Zwischenbilanz. Politische Sozialisationsprozesse in drei Generationen einer Familie.- VII. Der methodische Zugang der Studie.- 1. Theoretische Grundlagen der Erhebungs- und Auswertungsmethoden.- 2. Forschungslogisches Vorgehen in der Feldphase.- 3. Aufbereitung und Darstellung des Fallmaterials.- VIII. Diskontinuierliche politische Sozialisationsprozesse in drei Generationen einer Familie (Typ 1).- 1. Muster A.Politische Sozialisationsprozesse als neue biographische Herausforderungen. Der Fall Familie Abel.- 2. Muster B. Politische Sozialisationsprozesse als Kampf um die gesellschaftliche Anerkennung in der Alltagsrealität Die Familie Lau.- 3. Muster C. Politische Sozialisationsprozesse als biographische Suche nach Emanzipationschancen. Der Fall Familie Schmidt.- IX. Kontinuierliche politische Sozialisationsprozesse in drei Generationen einer Familie (Typ 2).- 1. Muster D. Politische Sozialisationsprozesse als flexible Anpassungsleistungen an die Alltagsrealität. Der Fall Familie Neumann.- 2. Muster E. Politische Sozialisationsprozesse als Kampf um den Erhalt sozialer Positionen. Der Fall Famiie Frisch.- 3. Muster F. Politische Sozialisationsprozesse als biographische Ausblendungsleistungen der Alltagsrealität. Der Fall Familie Vogt.- X. Die Struktur der Typologie. Diskontinuierliche und kontinuierliche politische Sozialisationsprozesse im intergenerativen Vergleich.- 1. Zur Struktur der Typologie. Ein kontrastiver Fallvergleich der Muster.- 2. Diskontinuierliche und kontinuierliche politische Sozialisationsprozesse über drei Generationen einer Familie: Ein prozeßorientierter Vergleich der Typen.- 3. Überlegungen zur Vollständigkeit der Typologie.- XI. Diskussion der Ergebnisse. Politische Sozialisationsprozesse in familialen Generationsbeziehungen.- 1. Historische Generationenverhältnisse zwischen Älteren und Jüngeren im Vergleich.- 2. Familienwelten und Dimensionen der Identität im intergenerativen Handlungszusammenhang.- Ein Resümeè: Politische Sozialisationsprozesse in drei Familiengenerationenen.- Literatur.