Del 22 - Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW
Politische Information im Fernsehen
Eine Längsschnittstudie zur Veränderung der Politikvermittlung in Nachrichten und politischen Informationssendungen
Häftad, Tyska, 1997
739 kr
Beställningsvara. Skickas inom 10-15 vardagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249 kr.Produktinformation
- Utgivningsdatum1997-01-31
- Mått148 x 210 x 21 mm
- Vikt486 g
- FormatHäftad
- SpråkTyska
- SerieSchriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW
- Antal sidor373
- Upplaga1997
- FörlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
- ISBN9783810016669
Tillhör följande kategorier
- 1. Einführung.- 2. Zur politikwissenschaftlichen Verortung des Untersuchungsthemas: Massenmedien und das Vermittlungsproblem moderner Gesellschaften.- 3. Forschungsdesign und methodische Umsetzung.- 3.1 Quantitative Inhaltsanalyse.- 3.2 Qualitative Sendungsbeschreibung.- 3.3 Programmstrukturanalyse.- 3.4 Bewegtbildanalyse.- 3.5 Analyse der Sprache in den Nachrichten.- 3.6 Zur Integration sozialwissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Fragen und Ansätze bei der Bearbeitung inhaltsanalytischer Projekte.- 4. Programmstruktureller Kontext von Nachrichten- und politischen Informationssendungen.- 4.1 Stichprobenstruktur und quantitative Entwicklung des Gesamtprogramms.- 4.2 Quantitative Entwicklung des Informationsbereichs im Vergleich.- 4.3 Relativer Stellenwert von Nachrichten- und politischen Informationssendungen im Fernsehen.- 4.4 Präsentationsweisen von Nachrichten- und politischen Informationssendungen.- 4.5 Kategoriale Struktur des politischen Informationsangebots.- 4.6 Struktur der Morgen- und Mittagsmagazine.- 4.7 Zusammenfassung.- 5. Thematische und inhaltliche Struktur der Berichterstattung in Nachrichten- und politischen Informationssendungen.- 5.1 Politikgehalt und Politikverständnis in der Berichterstattung.- 5.2 Politikebenen und Informationsanlässe.- 5.3 Die gegenständliche Vielfältigkeit der Berichterstattung.- 5.4 Vielfältigkeit der Akteure.- 5.5 Vielfalt der geographischen und zeitlichen Bezüge.- 5.6 Formale und präsentative Merkmale des Informationsgehalts.- 5.7 Zusammenfassung.- 6. Präsentationsweisen von Information: Attraktivität, Zuschauernähe, Sendungsaufbau.- 6.1 Zuschauerbeteiligung am Sendungsgeschehen.- 6.2 Musikalische Gestaltung.- 6.3 Sexualität als Thema und sexuelle Darstellung.- 6.4 UnterhaltungsorientierteBeitragsformen.- 6.5 Thematische Breite und Aktualität nicht-politischer Themen.- 6.6 Prominenz und Zuschauernähe der Akteure.- 6.7 Sendungsablauf und -struktur der Hauptnachrichtensendungen.- 6.8 Sendungsablauf und -struktur der Morgenmagazine.- 6.9 Formale Gestaltung der Hauptnachrichtensendungen.- 6.10 Zusammenfassung.- 7. Gewalttätigkeit in Nachrichten- und politischen Informationssendungen.- 7.1 Quantitative Veränderungen von Gewalt in politischen Informationssendungen.- 7.2 Qualitative Veränderung von Gewalt in politischen Informationssendungen.- 7.3 Zusammenfassung.- 8. Fallstudie zur Sprache der Fernsehnachrichten von ARD, ZDF, RTL und SAT.1.- 8.1 Gesamtanalyse der gesprochenen Nachrichtensprache.- 8.2 Spezialanalyse unterschiedlicher Beitragsformen.- 8.3 Funktion und Häufigkeit der Schriftsprache in Nachrichtensendungen.- 8.4 Der Wortschatz der Hauptnachrichtensendungen.- 8.5 Zusammenfassung.- 9. Fallstudie zu den filmsprachlichen Mitteln in Nachrichtensendungen und politischen Magazinen.- 9.1 Filmschnitt und Einstellungsprofile.- 9.2 Einstellungsgrößen.- 9.3 Kameraperspektiven.- 9.4 Kamerabewegung.- 9.5 Zusammenfassung.- 10. Zusammenfassung und Diskussion der Befunde.- 10.1 Die Gesamtentwicklung von Nachrichten- und politischen Informationsprogrammen.- 10.2 Zur Entwicklung der politischen Informationsleiste bei den Hauptanbietern: Differenzierung oder Konvergenz?.- Anhang 1: Rechtsgutachterliche Stellungnahme vor dem Hintergrund von §§ 12 und 14 Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen (von Prof. Dr. Dr. Götz Frank).- Anhang 2: Empirische Ansatzpunkte für die rechtswissenschaftliche Diskussion und weiterer Forschungsbedarf (von Thomas Bruns und Frank Marcinkowski).- Anhang 3: Titelliste der vercodeten Sendungen.- Anhang 4: Kategorienschemata.-Anhang 5: Literatur.